Wenn Theorie und Praxis aufeinandertreffen - Ein Erfahrungsbericht aus dem neuen KLARpsy-Angebot zur allgemeinverständlichen Vermittlung psychologischer Evidenz
Author(s) / Creator(s)
Kerwer, Martin
Chasiotis, Anita
Stoll, Marlene
Abstract / Description
Wirkt sich die Arbeit im Schichtdienst auf meine Leistungsfähigkeit aus? Und wie verändert sich das Gehirn eigentlich, wenn Menschen süchtig sind? Psychologische Forschungserkenntnisse betreffen uns alle in unserem Alltag. Um solche Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde im Jahr 2023 mit KLARpsy am Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ein Angebot ins Leben gerufen, das in seiner Konzeption im deutschen Sprachraum einzigartig ist. Das Kernstück des Angebots bilden die KLARpsy-Texte: allgemeinverständliche Zusammenfassungen psychologischer Metaanalysen. Diese werden von wissenschaftlichen Mitarbeitenden anhand standardisierter Kriterien verfasst. Spezifiziert sind die Kriterien in der KLARpsy-Richtlinie zur verständlichen Kommunikation psychologischer Evidenz. Die Richtlinie wurde in einem zweijährigen Prozess in empirischen Studien und Expert:innen-Evaluationen entwickelt. Der KLARsaurus – ein Wörterbuch mit allgemeinverständlich Übersetzungen psychologischer Fachbegriffe – vervollständigt das Angebot. Den Einstiegspunkt für Nutzende stellt die Website www.klarpsy.de dar. Hier stehen sowohl die KLARpsy-Texte als auch der KLARsaurus dem Open Science-Gedanken folgend frei zur Verfügung. Dies ermöglicht eine breite Dissemination und Nachnutzung der Produkte in praktischen Anwendungskontexten wie der Vermittlung psychologischer Forschung an Schulen und Hochschulen. KLARpsy zeichnet sich ferner durch einen partizipativen Ansatz aus. Personen aus der Allgemeinheit wirken als Testleser:innen bei der Entstehung der KLARpsy-Texte mit, können Themenwünsche äußern oder Fachbegriffe für den KLARsaurus vorschlagen. Der Vortrag führt in das KLARpsy-Angebot ein und berichtet von unseren Erfahrungen aus der Überführung des zugrunde liegenden Forschungsprojekts in ein dauerhaftes Informationsangebot. Wir beschreiben und reflektieren das erste Produktjahr mitsamt der praktischen Herausforderungen, die sich mit Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der interessierten Öffentlichkeit und wissenschaftlicher Fundierung ergeben. Was kann Wissenschaftskommunikation leisten? Wie stark sollten wir uns in den behandelten Themen auf scheinbar spannende Unterbereiche der Psychologie fokussieren? Wie gehen wir in partizipativen Formaten mit dem Anspruch mitwirkender Nicht-Expert:innen um, eigene Anmerkungen umgesetzt zu sehen? Lösungsansätze und Grenzen in der Bewältigung dieser Herausforderungen werden diskutiert. (Dieser Vortrag wurde am 11. Mai 2024 auf der 15. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation in Mainz präsentiert.)
Persistent Identifier
Date of first publication
2024-05-15
Is part of
15. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation, 2024, Mainz, Deutschland
Publisher
PsychArchives
Citation
-
Kerwer_Chasiotis_Stoll_KLARpsy.pdfAdobe PDF - 15.77MBMD5: 2fd31141028d95a5fe0e9f283f00de67Description: Vortragsfolien der 15. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Kerwer, Martin
-
Author(s) / Creator(s)Chasiotis, Anita
-
Author(s) / Creator(s)Stoll, Marlene
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-05-15T11:44:21Z
-
Made available on2024-05-15T11:44:21Z
-
Date of first publication2024-05-15
-
Abstract / DescriptionWirkt sich die Arbeit im Schichtdienst auf meine Leistungsfähigkeit aus? Und wie verändert sich das Gehirn eigentlich, wenn Menschen süchtig sind? Psychologische Forschungserkenntnisse betreffen uns alle in unserem Alltag. Um solche Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde im Jahr 2023 mit KLARpsy am Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ein Angebot ins Leben gerufen, das in seiner Konzeption im deutschen Sprachraum einzigartig ist. Das Kernstück des Angebots bilden die KLARpsy-Texte: allgemeinverständliche Zusammenfassungen psychologischer Metaanalysen. Diese werden von wissenschaftlichen Mitarbeitenden anhand standardisierter Kriterien verfasst. Spezifiziert sind die Kriterien in der KLARpsy-Richtlinie zur verständlichen Kommunikation psychologischer Evidenz. Die Richtlinie wurde in einem zweijährigen Prozess in empirischen Studien und Expert:innen-Evaluationen entwickelt. Der KLARsaurus – ein Wörterbuch mit allgemeinverständlich Übersetzungen psychologischer Fachbegriffe – vervollständigt das Angebot. Den Einstiegspunkt für Nutzende stellt die Website www.klarpsy.de dar. Hier stehen sowohl die KLARpsy-Texte als auch der KLARsaurus dem Open Science-Gedanken folgend frei zur Verfügung. Dies ermöglicht eine breite Dissemination und Nachnutzung der Produkte in praktischen Anwendungskontexten wie der Vermittlung psychologischer Forschung an Schulen und Hochschulen. KLARpsy zeichnet sich ferner durch einen partizipativen Ansatz aus. Personen aus der Allgemeinheit wirken als Testleser:innen bei der Entstehung der KLARpsy-Texte mit, können Themenwünsche äußern oder Fachbegriffe für den KLARsaurus vorschlagen. Der Vortrag führt in das KLARpsy-Angebot ein und berichtet von unseren Erfahrungen aus der Überführung des zugrunde liegenden Forschungsprojekts in ein dauerhaftes Informationsangebot. Wir beschreiben und reflektieren das erste Produktjahr mitsamt der praktischen Herausforderungen, die sich mit Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der interessierten Öffentlichkeit und wissenschaftlicher Fundierung ergeben. Was kann Wissenschaftskommunikation leisten? Wie stark sollten wir uns in den behandelten Themen auf scheinbar spannende Unterbereiche der Psychologie fokussieren? Wie gehen wir in partizipativen Formaten mit dem Anspruch mitwirkender Nicht-Expert:innen um, eigene Anmerkungen umgesetzt zu sehen? Lösungsansätze und Grenzen in der Bewältigung dieser Herausforderungen werden diskutiert. (Dieser Vortrag wurde am 11. Mai 2024 auf der 15. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation in Mainz präsentiert.)de
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/9943
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14492
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychArchives
-
Is part of15. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation, 2024, Mainz, Deutschland
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14496
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14497
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleWenn Theorie und Praxis aufeinandertreffen - Ein Erfahrungsbericht aus dem neuen KLARpsy-Angebot zur allgemeinverständlichen Vermittlung psychologischer Evidenzde
-
DRO typeconferenceObject
-
Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)ZPID
-
Leibniz subject classificationPsychologie