This is not the latest version of this Digital Research Object (DRO). The latest version can be found here!
Test

PIKE-P - Prozeduraler Informationsrecherchetest für Psychologiestudierende

Procedural Information-Seeking Knowledge Evaluation - Psychology version

Author(s) / Creator(s)

Rosman, T.
Mayer, A.-K.
Krampen, G.

Abstract / Description

Der PIKE-P misst sowohl prozedurale als auch deklarative Wissensbestände über wissenschaftliche Informationsrecherchen im Fach Psychologie. Er basiert auf dem "Information Problem Solving Modell" von Brand-Gruwel, Wopereis und Vermetten (2005). Als Multiple-Choice-Leistungstest umfasst er 22 Items. Reliabilität: Die Reliabilität der Gesamtskala lag in der Pilotstudie (n = 78) bei Cronbachs Alpha = .75 und in der Validierungsstudie (n = 81) bei Alpha = .72. Validität: Die in der Validierungsstudie gefundenen relativ hohen Korrelationen zwischen dem PIKE-P und den Leistungen in standardisierten Literaturbeschaffungsaufgaben (r = .42; p < .001) sowie standardisierten Rechercheaufgaben (r = .62; p < .001) sind als deutliche Indizien für die Übereinstimmungsvalidität zu werten. Zudem wurde eine mittlere bis hohe Korrelation zwischen dem PIKE-P und einem anderen Informationskompetenztest, der deutschen Version des Information Literacy Test für Psychologen (ILT-P; Leichner, Peter, Mayer & Krampen, 2013; r = .51; p < .001) gefunden.

Persistent Identifier

Date of first publication

2019

Language of content

German

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv

Citation

Rosman, T., Mayer, A.-K. & Krampen, G. (2019). PIKE-P. Prozeduraler Informationsrecherchetest für Psychologiestudierende [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007801 und Fragebogen mit Auswertungshinweisen und SPSS-Auswertungssyntax]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2460
  • 2
    2021-02-13
    Change of front page incl. citation and DOI
  • 1
    2019-06-05
  • Author(s) / Creator(s)
    Rosman, T.
  • Author(s) / Creator(s)
    Mayer, A.-K.
  • Author(s) / Creator(s)
    Krampen, G.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2019-06-05T07:48:38Z
  • Made available on
    2019-06-05T07:48:38Z
  • Creation date
    2016
  • Date of first publication
    2019
  • Abstract / Description
    Der PIKE-P misst sowohl prozedurale als auch deklarative Wissensbestände über wissenschaftliche Informationsrecherchen im Fach Psychologie. Er basiert auf dem "Information Problem Solving Modell" von Brand-Gruwel, Wopereis und Vermetten (2005). Als Multiple-Choice-Leistungstest umfasst er 22 Items. Reliabilität: Die Reliabilität der Gesamtskala lag in der Pilotstudie (n = 78) bei Cronbachs Alpha = .75 und in der Validierungsstudie (n = 81) bei Alpha = .72. Validität: Die in der Validierungsstudie gefundenen relativ hohen Korrelationen zwischen dem PIKE-P und den Leistungen in standardisierten Literaturbeschaffungsaufgaben (r = .42; p < .001) sowie standardisierten Rechercheaufgaben (r = .62; p < .001) sind als deutliche Indizien für die Übereinstimmungsvalidität zu werten. Zudem wurde eine mittlere bis hohe Korrelation zwischen dem PIKE-P und einem anderen Informationskompetenztest, der deutschen Version des Information Literacy Test für Psychologen (ILT-P; Leichner, Peter, Mayer & Krampen, 2013; r = .51; p < .001) gefunden.
    de
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Rosman, T., Mayer, A.-K. & Krampen, G. (2019). PIKE-P. Prozeduraler Informationsrecherchetest für Psychologiestudierende [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007801 und Fragebogen mit Auswertungshinweisen und SPSS-Auswertungssyntax]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2460
    de
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2086
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2460
  • Language of content
    deu
    en_US
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv
    en_US
  • Is based on
    Rosman, T., Mayer, A.-K. & Krampen, G. (2016). Measuring psychology students' information-seeking skills in a Situational Judgment Test format: Construction and validation of the PIKE-P test. European Journal of Psychological Assessment, 32 (3), 220–229.
  • Is related to
    https://www.psyndex.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9007801
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    PIKE-P - Prozeduraler Informationsrecherchetest für Psychologiestudierende
    de
  • Alternative title
    Procedural Information-Seeking Knowledge Evaluation - Psychology version
    en_US
  • DRO type
    test
    en_US
  • DFK number from PSYNDEX
    9007801
  • Visible tag(s)
    Testarchiv
    de