KPD-38 - Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38
Klinisch Psychologisches Diagnosesystem Revised (KPD-R)
Clinical Psychological Diagnosis System 38
Author(s) / Creator(s)
Percevic, R.
Abstract / Description
Das Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38 erfasst die für eine Ergebniseinschätzung relevanten Merkmale in einheitlicher Form. Ausgangspunkt bei der Auswahl der relevanten Merkmale war ein Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, das von der Definition von Gesundheit der WHO ausgeht und daher das körperliche, psychische und soziale Befinden umfasst. Ergänzt wurde dieses Konzept um die allgemeine Lebensqualität, der Handlungskompetenz sowie der sozialen Unterstützung. Der KPD-38 besteht aus sechs Skalen mit insgesamt 38 Items: (1) Körperbezogene Beeinträchtigung, (2) Psychische Beeinträchtigung, (3) Soziale Probleme, (4) Handlungskompetenz, (5) Allgemeine Lebenszufriedenheit, (6) Soziale Unterstützung. Reliabilität: Die internen Konsistenzen liegen bei Alpha = .75-.91. Validität: Die Skalenstruktur wurde für die repräsentative Normstichprobe faktorenanalytisch weitgehend bestätigt (Ausnahme zwei Skalen). Eine Faktorenanalyse höherer Ordnung bestätigt einen übergeordneten Faktor bestehend aus fünf der sechs Subskalen. Die Skalenwerte der Gesamtskala ermöglichen eine korrekte Zuordnung Patient/Normstichprobe in 84% aller Fälle. Die Korrelationen zu etablierten Instrumenten entsprechen weitgehend den Erwartungen. Therapeuten zeigen sich mit der klinischen Bedeutung der rückgemeldeten Skalenwerte weitgehend einverstanden. In den meisten Fällen bestätigen oder ergänzen diese ihren klinischen Eindruck. In weniger als 4% der Fälle wurde die Qualität der Rückmeldung angezweifelt. Normen: Der KPD-38 wurde an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 2066 Personen normiert.
The Clinical Psychological Diagnosis System 38 measures the characteristics relevant for an assessment of results in a coherent form. The starting point for the selection of the relevant characteristics was a concept of health-related quality of life that is based on the WHO definition of health and therefore includes physical, psychological and social well-being. This concept was supplemented by the general quality of life, action competence and social support. The KPD-38 consists of six scales with a total of 38 items: (1) Physical impairment, (2) Mental impairment, (3) Social problems, (4) Action competence, (5) General life satisfaction, (6) Social support. Reliability: The internal consistencies are at alpha = .75-.91. Validity: The scale structure was largely confirmed by factor analysis for the representative norm sample (exception: two scales). A higher order factor analysis confirms a superordinate factor consisting of five of the six subscales. The scale values of the total scale allow a correct assignment of patient/standard sample in 84% of all cases. The correlations to established instruments largely meet expectations. Therapists largely agree with the clinical significance of the reported scale values. In most cases they confirm or complement their clinical impression. In less than 4% of the cases the quality of the feedback was doubted. Standards: The KPD-38 was standardised on a population representative sample of 2066 persons.
Keyword(s)
Klassische Testtheorie Fragebögen Rating-Skalen Testnormen Computerunterstütztes Testen Patienten Medizinische Psychologie Klinische Psychologie Psychotherapie Therapeutische Prozesse Therapieerfolgskontrolle Qualitätskontrolle Lebensqualität Körperliche Befindlichkeit Psychische Gesundheit Soziale Netzwerke Erwachsenenalter Classical Test Theory Questionnaires Rating Scales Test Norms Computer Assisted Testing Patients Medical Psychology Clinical Psychology Psychotherapy Therapeutic Processes Treatment Effectiveness Evaluation Quality Control Quality of Life Physical Comfort Mental Health Social Networks AdulthoodPersistent Identifier
Date of first publication
2005
Language of content
German
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
Citation
Percevic, R. (2005). KPD-38. Klinisch Psychologisches Diagnosesystem 38 [Verfahrensdokumentation und Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4502
-
PT_9005270_KPD-38_Fragebogen.pdfAdobe PDF - 338.45KBMD5: d0b52ee666595a83ca9f5520ace73549Description: KPD-38 - Fragebogen
-
PT_9005270_KPD-38_Fragebogen.docxMicrosoft Word XML - 56.21KBMD5: b6fa1790190a0993110771533975c36cDescription: KPD-38 - Fragebogen
-
22021-01-22Change of front page incl. citation and DOI
-
Author(s) / Creator(s)Percevic, R.
-
PsychArchives acquisition timestamp2021-02-09T07:55:20Z
-
Made available on2009-12-05T16:50:15Z
-
Made available on2017-06-14T08:33:39Z
-
Made available on2021-02-09T07:55:20Z
-
Date of first publication2005
-
Abstract / DescriptionDas Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38 erfasst die für eine Ergebniseinschätzung relevanten Merkmale in einheitlicher Form. Ausgangspunkt bei der Auswahl der relevanten Merkmale war ein Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, das von der Definition von Gesundheit der WHO ausgeht und daher das körperliche, psychische und soziale Befinden umfasst. Ergänzt wurde dieses Konzept um die allgemeine Lebensqualität, der Handlungskompetenz sowie der sozialen Unterstützung. Der KPD-38 besteht aus sechs Skalen mit insgesamt 38 Items: (1) Körperbezogene Beeinträchtigung, (2) Psychische Beeinträchtigung, (3) Soziale Probleme, (4) Handlungskompetenz, (5) Allgemeine Lebenszufriedenheit, (6) Soziale Unterstützung. Reliabilität: Die internen Konsistenzen liegen bei Alpha = .75-.91. Validität: Die Skalenstruktur wurde für die repräsentative Normstichprobe faktorenanalytisch weitgehend bestätigt (Ausnahme zwei Skalen). Eine Faktorenanalyse höherer Ordnung bestätigt einen übergeordneten Faktor bestehend aus fünf der sechs Subskalen. Die Skalenwerte der Gesamtskala ermöglichen eine korrekte Zuordnung Patient/Normstichprobe in 84% aller Fälle. Die Korrelationen zu etablierten Instrumenten entsprechen weitgehend den Erwartungen. Therapeuten zeigen sich mit der klinischen Bedeutung der rückgemeldeten Skalenwerte weitgehend einverstanden. In den meisten Fällen bestätigen oder ergänzen diese ihren klinischen Eindruck. In weniger als 4% der Fälle wurde die Qualität der Rückmeldung angezweifelt. Normen: Der KPD-38 wurde an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 2066 Personen normiert.de_DE
-
Abstract / DescriptionThe Clinical Psychological Diagnosis System 38 measures the characteristics relevant for an assessment of results in a coherent form. The starting point for the selection of the relevant characteristics was a concept of health-related quality of life that is based on the WHO definition of health and therefore includes physical, psychological and social well-being. This concept was supplemented by the general quality of life, action competence and social support. The KPD-38 consists of six scales with a total of 38 items: (1) Physical impairment, (2) Mental impairment, (3) Social problems, (4) Action competence, (5) General life satisfaction, (6) Social support. Reliability: The internal consistencies are at alpha = .75-.91. Validity: The scale structure was largely confirmed by factor analysis for the representative norm sample (exception: two scales). A higher order factor analysis confirms a superordinate factor consisting of five of the six subscales. The scale values of the total scale allow a correct assignment of patient/standard sample in 84% of all cases. The correlations to established instruments largely meet expectations. Therapists largely agree with the clinical significance of the reported scale values. In most cases they confirm or complement their clinical impression. In less than 4% of the cases the quality of the feedback was doubted. Standards: The KPD-38 was standardised on a population representative sample of 2066 persons.en
-
Publication statuspublishedVersionen
-
Review statusrevieweden
-
CitationPercevic, R. (2005). KPD-38. Klinisch Psychologisches Diagnosesystem 38 [Verfahrensdokumentation und Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4502de_DE
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/380.2
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.4502
-
Language of contentdeuen_US
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archiveen_US
-
Is related tohttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11134
-
Keyword(s)Klassische Testtheoriede_DE
-
Keyword(s)Fragebögende_DE
-
Keyword(s)Rating-Skalende_DE
-
Keyword(s)Testnormende_DE
-
Keyword(s)Computerunterstütztes Testende_DE
-
Keyword(s)Patientende_DE
-
Keyword(s)Medizinische Psychologiede_DE
-
Keyword(s)Klinische Psychologiede_DE
-
Keyword(s)Psychotherapiede_DE
-
Keyword(s)Therapeutische Prozessede_DE
-
Keyword(s)Therapieerfolgskontrollede_DE
-
Keyword(s)Qualitätskontrollede_DE
-
Keyword(s)Lebensqualitätde_DE
-
Keyword(s)Körperliche Befindlichkeitde_DE
-
Keyword(s)Psychische Gesundheitde_DE
-
Keyword(s)Soziale Netzwerkede_DE
-
Keyword(s)Erwachsenenalterde_DE
-
Keyword(s)Classical Test Theoryen_US
-
Keyword(s)Questionnairesen_US
-
Keyword(s)Rating Scalesen_US
-
Keyword(s)Test Normsen_US
-
Keyword(s)Computer Assisted Testingen_US
-
Keyword(s)Patientsen_US
-
Keyword(s)Medical Psychologyen_US
-
Keyword(s)Clinical Psychologyen_US
-
Keyword(s)Psychotherapyen_US
-
Keyword(s)Therapeutic Processesen_US
-
Keyword(s)Treatment Effectiveness Evaluationen_US
-
Keyword(s)Quality Controlen_US
-
Keyword(s)Quality of Lifeen_US
-
Keyword(s)Physical Comforten_US
-
Keyword(s)Mental Healthen_US
-
Keyword(s)Social Networksen_US
-
Keyword(s)Adulthooden_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleKPD-38 - Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38de_DE
-
Alternative titleKlinisch Psychologisches Diagnosesystem Revised (KPD-R)de_DE
-
Alternative titleClinical Psychological Diagnosis System 38en_US
-
DRO typetesten_US
-
DFK number from PSYNDEX9005270
-
Visible tag(s)Testarchivde