This is not the latest version of this Digital Research Object (DRO). The latest version can be found here!
KPD-38 - Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38
Klinisch Psychologisches Diagnosesystem Revised (KPD-R)
Clinical Psychological Diagnosis System 38
Author(s) / Creator(s)
Percevic, R.
Abstract / Description
Das Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38 erfasst die für eine Ergebniseinschätzung relevanten Merkmale in einheitlicher Form. Ausgangspunkt bei der Auswahl der relevanten Merkmale war ein Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, das von der Definition von Gesundheit der WHO ausgeht und daher das körperliche, psychische und soziale Befinden umfasst. Ergänzt wurde dieses Konzept um die allgemeine Lebensqualität, der Handlungskompetenz sowie der sozialen Unterstützung. Der KPD-38 besteht aus sechs Skalen mit insgesamt 38 Items: (1) Körperbezogene Beeinträchtigung, (2) Psychische Beeinträchtigung, (3) Soziale Probleme, (4) Handlungskompetenz, (5) Allgemeine Lebenszufriedenheit, (6) Soziale Unterstützung. Reliabilität: Die internen Konsistenzen liegen bei Alpha = .75-.91. Validität: Die Skalenstruktur wurde für die repräsentative Normstichprobe faktorenanalytisch weitgehend bestätigt (Ausnahme zwei Skalen). Eine Faktorenanalyse höherer Ordnung bestätigt einen übergeordneten Faktor bestehend aus fünf der sechs Subskalen. Die Skalenwerte der Gesamtskala ermöglichen eine korrekte Zuordnung Patient/Normstichprobe in 84% aller Fälle. Die Korrelationen zu etablierten Instrumenten entsprechen weitgehend den Erwartungen. Therapeuten zeigen sich mit der klinischen Bedeutung der rückgemeldeten Skalenwerte weitgehend einverstanden. In den meisten Fällen bestätigen oder ergänzen diese ihren klinischen Eindruck. In weniger als 4% der Fälle wurde die Qualität der Rückmeldung angezweifelt. Normen: Der KPD-38 wurde an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 2066 Personen normiert.
Persistent Identifier
Date of first publication
2005
Language of content
German
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv
Citation
Percevic, R. (2005). KPD-38 - Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38 [Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv (PSYNDEX Tests-Nr. 9005270). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.367
-
PT_9005270_KPD-38_Fragebogen.pdfAdobe PDF - 125.84KBMD5: 11fc1dded87e85ae84113f9487949dc5Description: Fragebogen [PDF, 122 KB, 4 Seiten]
-
PT_9005270_KPD-38_Fragebogen.docxMicrosoft Word XML - 89.63KBMD5: 61b65b6d9290f043f871b80cc9b824f7Description: Fragebogen [DOCX, 88 KB, 4 Seiten]
-
12017-06-14
-
Author(s) / Creator(s)Percevic, R.
-
PsychArchives acquisition timestamp2017-06-14T08:33:39Z
-
Made available on2009-12-05T16:50:15Z
-
Made available on2017-06-14T08:33:39Z
-
Date of first publication2005
-
Abstract / DescriptionDas Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38 erfasst die für eine Ergebniseinschätzung relevanten Merkmale in einheitlicher Form. Ausgangspunkt bei der Auswahl der relevanten Merkmale war ein Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, das von der Definition von Gesundheit der WHO ausgeht und daher das körperliche, psychische und soziale Befinden umfasst. Ergänzt wurde dieses Konzept um die allgemeine Lebensqualität, der Handlungskompetenz sowie der sozialen Unterstützung. Der KPD-38 besteht aus sechs Skalen mit insgesamt 38 Items: (1) Körperbezogene Beeinträchtigung, (2) Psychische Beeinträchtigung, (3) Soziale Probleme, (4) Handlungskompetenz, (5) Allgemeine Lebenszufriedenheit, (6) Soziale Unterstützung. Reliabilität: Die internen Konsistenzen liegen bei Alpha = .75-.91. Validität: Die Skalenstruktur wurde für die repräsentative Normstichprobe faktorenanalytisch weitgehend bestätigt (Ausnahme zwei Skalen). Eine Faktorenanalyse höherer Ordnung bestätigt einen übergeordneten Faktor bestehend aus fünf der sechs Subskalen. Die Skalenwerte der Gesamtskala ermöglichen eine korrekte Zuordnung Patient/Normstichprobe in 84% aller Fälle. Die Korrelationen zu etablierten Instrumenten entsprechen weitgehend den Erwartungen. Therapeuten zeigen sich mit der klinischen Bedeutung der rückgemeldeten Skalenwerte weitgehend einverstanden. In den meisten Fällen bestätigen oder ergänzen diese ihren klinischen Eindruck. In weniger als 4% der Fälle wurde die Qualität der Rückmeldung angezweifelt. Normen: Der KPD-38 wurde an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 2066 Personen normiert.de
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusreviewed
-
CitationPercevic, R. (2005). KPD-38 - Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38 [Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv (PSYNDEX Tests-Nr. 9005270). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.367de
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/380
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.367
-
Language of contentdeu
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiven_US
-
Is related tohttps://www.psyndex.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9005270
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleKPD-38 - Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem 38de
-
Alternative titleKlinisch Psychologisches Diagnosesystem Revised (KPD-R)de
-
Alternative titleClinical Psychological Diagnosis System 38en_US
-
DRO typetesten_US
-
DFK number from PSYNDEX9005270
-
Visible tag(s)Testarchivde