Wie man sich für Open Science engagieren kann
Author(s) / Creator(s)
Frank, Maximilian
Grüning, David
Azevedo, Flavio
Abstract / Description
Vortrag vom 25.01.2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Practices and Tools of Open Science (PTOS)"
Während die Welle wissenschaftlicher Reformen die wissenschaftlichen Praktiken und Normen weltweit beeinflusst, hat das derzeitige Modell der Hochschulbildung im Hinblick auf Open Science noch viel Raum für Verbesserungen. Viele Open-Science-Praktiken fördern höhere Standards für die Qualität von Evidenz oder die Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen (z.B. Artikel, Codes, Forschungsmaterialien), gehen aber nicht darauf ein, wie wir Studierende mit Hilfe von Open Science in der Hochschulbildung unterrichten, betreuen und beaufsichtigen. Pädagogische Reformen zur Integration von Open-Science-Prinzipien in Lehrveranstaltungen in den MINT-, Sozial- und Geisteswissenschaften - einschließlich Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugänglichkeit - haben das Potenzial, die künftige Forschungspraxis und -kultur grundlegend zu verbessern.
Persistent Identifier
Date of first publication
2023-03-24
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology)
Citation
-
PTOS 15_Wie Man Sich Für Open Science Engagieren Kann.webmUnknown - 655.91MBMD5: 57a181d232a94bb5d9066e7bbc9bb6b5
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Frank, Maximilian
-
Author(s) / Creator(s)Grüning, David
-
Author(s) / Creator(s)Azevedo, Flavio
-
PsychArchives acquisition timestamp2023-03-24T11:43:01Z
-
Made available on2023-03-24T11:43:01Z
-
Date of first publication2023-03-24
-
Abstract / DescriptionVortrag vom 25.01.2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Practices and Tools of Open Science (PTOS)"de_DE
-
Abstract / DescriptionWährend die Welle wissenschaftlicher Reformen die wissenschaftlichen Praktiken und Normen weltweit beeinflusst, hat das derzeitige Modell der Hochschulbildung im Hinblick auf Open Science noch viel Raum für Verbesserungen. Viele Open-Science-Praktiken fördern höhere Standards für die Qualität von Evidenz oder die Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen (z.B. Artikel, Codes, Forschungsmaterialien), gehen aber nicht darauf ein, wie wir Studierende mit Hilfe von Open Science in der Hochschulbildung unterrichten, betreuen und beaufsichtigen. Pädagogische Reformen zur Integration von Open-Science-Prinzipien in Lehrveranstaltungen in den MINT-, Sozial- und Geisteswissenschaften - einschließlich Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugänglichkeit - haben das Potenzial, die künftige Forschungspraxis und -kultur grundlegend zu verbessern.de_DE
-
Review statusunknown
-
External description on another websitehttps://leibniz-psychology.org/ptos/wie-man-sich-fuer-open-science-engagieren-kann/
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/8157
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.12628
-
Language of contentdeu
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology)
-
Is part ofPTOS, 2022, online
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.12510
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.12517
-
Is related tohttps://leibniz-psychology.org/ptos/
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleWie man sich für Open Science engagieren kannde_DE
-
DRO typemovingImage
-
DRO typeconferenceObject
-
Visible tag(s)ZPID video portal
-
Visible tag(s)ZPID Conferences and Workshops