Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.1012
Title: | Die Bearbeitung schriftlicher Problemaufgaben erhöht den Lernerfolg in einer Psychologie-Vorlesung |
Authors: | Barenberg, Jonathan Seifried, Eva Spinath, Birgit Dutke, Stephan |
Issue Date: | 2016 |
Publisher: | PsychOpen |
Abstract: | In der Hochschullehre stellen Vorlesungen eine besondere didaktische Herausforderung für Lehrende dar, wenn es um die Aktivierung der Teilnehmer geht. Es wird der Einsatz von schriftlichen Problemaufgaben als Aktivierungsstrategie im Rahmen einer Psychologie-Vorlesung vorgestellt. In der Abschlussklausur der Vorlesung wurde die Wirksamkeit der Strategie auf den kognitiven und metakognitiven Lernerfolg der Studierenden geprüft. Daten wurden an einer Stichprobe von 326 Lehramtsstudierenden, die im Sommersemester 2011 eine Vorlesung zu Pädagogischer Psychologie an der Universität Heidelberg besuchten, erhoben. Items zu Lerninhalten, die mit dieser Aktivierungsstrategie gelernt wurden, wurden häufiger korrekt und häufiger mit Sicherheit beantwortet als Items zu Lerninhalten, die ohne diese Aktivierungsstrategie gelernt wurden - allerdings auf Kosten eines Anstiegs fälschlicher Sicherheit bei inkorrekten Antworten. Der Umgang mit diesem Problem wird diskutiert. |
URI: | https://hdl.handle.net/20.500.12034/820 http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.1012 |
Citation: | Barenberg, J., Seifried, E., Spinath, B., & Dutke, S. (2016). Die Bearbeitung schriftlicher Problemaufgaben erhöht den Lernerfolg in einer Psychologie-Vorlesung. In Michael Krämer, Siegfried Preiser & Kerstin Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XI. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag. |
Appears in Collections: | Book Part |
Files in This Item:
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
Kraemer_Tagungsband_Psychologiedidaktik_2016_323-330_Barenberg.pdf | 1,12 MB | Adobe PDF | Preview PDFDownload |
This item is licensed under a Creative Commons License