Research Data

Entwicklung des Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF). Primärdatensatz.

Development of the Multidimensional Mood State Questionnaire (MDBF). Primary data.

Author(s) / Creator(s)

Steyer, Rolf
Schwenkmezger, Peter
Notz, Peter
Eid, Michael

Abstract / Description

Unter Befindlichkeit verstehen die Testautoren den aktuellen psychischen Zustand eines Individuums, der sich in Abgrenzung von anderen psychischen Eigenschaften wie folgt charakterisieren lässt (vgl. Steyer, Schwenkmezger, Notz & Eid, 1997): Befindlichkeit kennzeichnet das momentane innere Erleben und Empfinden eines Individuums ("erlebnismäßig repräsentiert") und nicht beobachtbares Verhalten. Eine Befindlichkeit ist im Gegensatz zu Gefühlen nicht auf spezifische Objekte (z.B. Personen, Dinge, Ereignisse, Organe) oder Situationen gerichtet und ist nicht an spezifische, erlebnismäßig präsente Ursachen gebunden. Sie lässt sich anhand dieser Kriterien von Einstellungen, Bedürfnissen und Organempfindungen abgrenzen. Im Gegensatz zu Motiven fehlt der Befindlichkeit die Zielgerichtetheit (Intentionalität) und im Vergleich zu Motiven und Persönlichkeitseigenschaften ist die Befindlichkeit durch eine geringere zeitliche Stabilität gekennzeichnet. Die Autoren vertreten ein mehrdimensionales Befindlichkeitskonzept. Sie gehen dabei auf Grundlage vorliegender Befunde sowie eigener exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen (Eid, Notz, Schwenkmezger & Steyer, 1994) von der Bipolarität der zugrundeliegenden Stimmungsdimensionen aus. Der vorliegende Datensatz aus der Entwicklung des "Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogen" (MDBF) umfasst neben den Befindlichkeitsurteilen von 503 Vpn eine Vielzahl weiterer Angaben zu situativen und personalen Bedingungen. Der Fragebogen wurde zu vier Messzeitpunkten im Abstand von ca. 3 Wochen vorgelegt. Neben den Primärdaten werden auch Skalenwerte zum Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogen mitgeteilt.
The authors of this questionnaire consider mood state to be the current mental state of an individual which can be differentiated from other mental properties and is characterized as follows (Steyer, Schwenkmezger, Notz, & Eid, 1997): Mood state is a current inner experience and inner perception of an individual (experientially represented) and not the individual's observable behavior. A mood state, as opposed to feelings, is not bound to specific objects (persons, things, events, institutions) or situations and is not tied to specific, experientially evident causes. Based on these criteria, mood states can be differentiated from attitudes, needs, and bodily sensations. In contrast to motives, mood states lack goals (intentionality) and, when compared with motives and personality characteristics, are less stable over time. The authors present a multidimensional concept of mood state. They do so based on the available evidence as well as their own exploratory and confirmatory factor analyses (Eid, Notz, Steyer, & Schwenkmezger, 1994) of the bipolarity underlying mood dimensions. The present data, originating from the development of the Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF, Multidimensional Mood State Questionnaire), includes the mood state ratings of 503 subjects along with a variety of other information concerning situational and personal conditions. The questionnaire was presented 4 times at intervals of about 3 weeks. In addition to the primary data, scale scores for the MDBF are presented.

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Publisher

RDC

Citation

Steyer, R., Schwenkmezger, P., Notz, P., & Eid, M. (2004). Entwicklung des Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF). Primärdatensatz. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.srrf91en15
  • Author(s) / Creator(s)
    Steyer, Rolf
  • Author(s) / Creator(s)
    Schwenkmezger, Peter
  • Author(s) / Creator(s)
    Notz, Peter
  • Author(s) / Creator(s)
    Eid, Michael
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-06-15T06:11:09Z
  • Made available on
    2022-06-15T06:11:09Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    Unter Befindlichkeit verstehen die Testautoren den aktuellen psychischen Zustand eines Individuums, der sich in Abgrenzung von anderen psychischen Eigenschaften wie folgt charakterisieren lässt (vgl. Steyer, Schwenkmezger, Notz & Eid, 1997): Befindlichkeit kennzeichnet das momentane innere Erleben und Empfinden eines Individuums ("erlebnismäßig repräsentiert") und nicht beobachtbares Verhalten. Eine Befindlichkeit ist im Gegensatz zu Gefühlen nicht auf spezifische Objekte (z.B. Personen, Dinge, Ereignisse, Organe) oder Situationen gerichtet und ist nicht an spezifische, erlebnismäßig präsente Ursachen gebunden. Sie lässt sich anhand dieser Kriterien von Einstellungen, Bedürfnissen und Organempfindungen abgrenzen. Im Gegensatz zu Motiven fehlt der Befindlichkeit die Zielgerichtetheit (Intentionalität) und im Vergleich zu Motiven und Persönlichkeitseigenschaften ist die Befindlichkeit durch eine geringere zeitliche Stabilität gekennzeichnet. Die Autoren vertreten ein mehrdimensionales Befindlichkeitskonzept. Sie gehen dabei auf Grundlage vorliegender Befunde sowie eigener exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen (Eid, Notz, Schwenkmezger & Steyer, 1994) von der Bipolarität der zugrundeliegenden Stimmungsdimensionen aus. Der vorliegende Datensatz aus der Entwicklung des "Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogen" (MDBF) umfasst neben den Befindlichkeitsurteilen von 503 Vpn eine Vielzahl weiterer Angaben zu situativen und personalen Bedingungen. Der Fragebogen wurde zu vier Messzeitpunkten im Abstand von ca. 3 Wochen vorgelegt. Neben den Primärdaten werden auch Skalenwerte zum Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogen mitgeteilt.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The authors of this questionnaire consider mood state to be the current mental state of an individual which can be differentiated from other mental properties and is characterized as follows (Steyer, Schwenkmezger, Notz, & Eid, 1997): Mood state is a current inner experience and inner perception of an individual (experientially represented) and not the individual's observable behavior. A mood state, as opposed to feelings, is not bound to specific objects (persons, things, events, institutions) or situations and is not tied to specific, experientially evident causes. Based on these criteria, mood states can be differentiated from attitudes, needs, and bodily sensations. In contrast to motives, mood states lack goals (intentionality) and, when compared with motives and personality characteristics, are less stable over time. The authors present a multidimensional concept of mood state. They do so based on the available evidence as well as their own exploratory and confirmatory factor analyses (Eid, Notz, Steyer, & Schwenkmezger, 1994) of the bipolarity underlying mood dimensions. The present data, originating from the development of the Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF, Multidimensional Mood State Questionnaire), includes the mood state ratings of 503 subjects along with a variety of other information concerning situational and personal conditions. The questionnaire was presented 4 times at intervals of about 3 weeks. In addition to the primary data, scale scores for the MDBF are presented.
    en
  • Table of contents
    srrf91en15_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; srrf91en15_readme_e.txt: englischsprachige Beschreibung der vorliegenden Dateien; srrf91en15_pd.txt: Primärdatenmatrix; srrf91en15_kb.txt: Kodebuch zum Primärdatensatz srrf91en15_pd.txt; srrf91en15_ad.txt: Primärdatensatz mit zusätzlichen abgeleiteten Variablen; srrf91en15_aa.txt: Transformationsanweisungen zu den abgeleiteten Variablen im Datensatz srrf91en15_ad.txt
    de_DE
  • Table of contents
    srrf91en15_readme.txt: Description of the files; srrf91en15_readme_e.txt: english description of the files; srrf91en15_pd.txt: Primary data matrix; srrf91en15_kb.txt: Codebook of primary data srrf91en15_pd.txt; srrf91en15_ad.txt: Primary data and derived data; srrf91en15_aa.txt: Transformation instructions for derived data srrf91en15_ad.txt
    en
  • Citation
    Steyer, R., Schwenkmezger, P., Notz, P., & Eid, M. (2004). Entwicklung des Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF). Primärdatensatz. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.srrf91en15
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.5160/psychdata.srrf91en15
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6323
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.7013
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    RDC
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Entwicklung des Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF). Primärdatensatz.
    de_DE
  • Alternative title
    Development of the Multidimensional Mood State Questionnaire (MDBF). Primary data.
    en
  • DRO type
    researchData