Article Version of Record

Der phänomenzentriert-variationale Ansatz in Forschung und Psychotherapie

The phenomen-centered-variational approach in research and psychotherapy

Author(s) / Creator(s)

Luchins, Abraham S.
Luchins, Edith H.
Lindorfer, Bernadette

Abstract / Description

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag hat zwei Teile: Der erste stellt anhand von erstmals ins Deutsche übertragenen Auszügen aus dem Buch „Rigidity of Behavior“ von Abraham S. Luchins und Edith H. Luchins deren von Max Wertheimer inspirierten Forschungsansatz des phänomenzentriert-variationalen Vorgehens vor. Dieser besteht im Kern darin, sich in der Forschung nicht von Theorien leiten zu lassen, sondern die Phänomene selbst sprechen zu lassen – unter immer wieder neu variierten Bedingungen, die zunehmend klarer werden lassen, welche Kräfte bei ihrer Entstehung am Werk sind. Im zweiten Teil begründet Bernadette Lindorfer, inwiefern ein solcher Ansatz nicht nur für die wissenschaftliche Forschung, sondern auch für die Psychotherapie angemessen ist. Im Verständnis der Gestalttheoretischen Psychotherapie ist ja auch die psychotherapeutische Zusammenarbeit von Therapeutin und Klientin auf weiten Strecken eine gemeinsame Forschungsreise in die Welt der Klientin, auf der Suche nach Möglichkeiten für konstruktive Veränderungen und Lösungen. Auch hier geht es nicht darum, die Wirklichkeit der Klientin einer Theorie anzupassen, sondern ihre Situation selbst zu Wort kommen zu lassen und im gemeinsamen Variieren neue Einsichten und Wege zu finden.
Abstract: The present paper has two parts: The first part, based on excerpts from the book "Rigidity of Behavior" by Abraham S. Luchins and Edith H. Luchins, presents their Max Wertheimer-inspired research approach: the phenomenon-centered-variational approach. At its core, this approach consists of not letting theories guide research, but letting the phenomena themselves speak for themselves - under constantly varying conditions that make it increasingly clear which forces are at work when they arise. In the second part, Bernadette Lindorfer explains to what extent such an approach is appropriate not only for scientific research but also for psychotherapy. In the understanding of Gestalt Theoretical psychotherapy, the psychotherapeutic collaboration between therapist and client is, after all, a joint research journey into the client's world, in search of possibilities for constructive change and solutions. Here, too, it is not a matter of adapting the client's reality to a theory, but rather of letting her situation have its say and finding new insights and paths by varying it in cooperation between client and therapist.

Keyword(s)

research methodology phenomen-centered experimental psychology Gestalt psychology Gestalt Theoretical Psychotherapy Forschungsmethodologie phänomen-zentrierte experimentelle Psychologie Gestaltpsychologie Gestalttheoretische Psychotherapie

Persistent Identifier

Date of first publication

2020-06

Journal title

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie

Volume

12

Issue

1

Page numbers

41-50

Publisher

Verlag Wolfgang Krammer, Wien

Publication status

publishedVersion

Review status

reviewed

Citation

Luchins, A.S.; Luchins, E.H.; Lindorfer B. (2020). Der phänomenzentriert-variationale Ansatz in Forschung und Psychotherapie. Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 12(1), 41-50. http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4447
  • Author(s) / Creator(s)
    Luchins, Abraham S.
  • Author(s) / Creator(s)
    Luchins, Edith H.
  • Author(s) / Creator(s)
    Lindorfer, Bernadette
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-12-30T09:56:18Z
  • Made available on
    2020-12-30T09:56:18Z
  • Date of first publication
    2020-06
  • Abstract / Description
    Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag hat zwei Teile: Der erste stellt anhand von erstmals ins Deutsche übertragenen Auszügen aus dem Buch „Rigidity of Behavior“ von Abraham S. Luchins und Edith H. Luchins deren von Max Wertheimer inspirierten Forschungsansatz des phänomenzentriert-variationalen Vorgehens vor. Dieser besteht im Kern darin, sich in der Forschung nicht von Theorien leiten zu lassen, sondern die Phänomene selbst sprechen zu lassen – unter immer wieder neu variierten Bedingungen, die zunehmend klarer werden lassen, welche Kräfte bei ihrer Entstehung am Werk sind. Im zweiten Teil begründet Bernadette Lindorfer, inwiefern ein solcher Ansatz nicht nur für die wissenschaftliche Forschung, sondern auch für die Psychotherapie angemessen ist. Im Verständnis der Gestalttheoretischen Psychotherapie ist ja auch die psychotherapeutische Zusammenarbeit von Therapeutin und Klientin auf weiten Strecken eine gemeinsame Forschungsreise in die Welt der Klientin, auf der Suche nach Möglichkeiten für konstruktive Veränderungen und Lösungen. Auch hier geht es nicht darum, die Wirklichkeit der Klientin einer Theorie anzupassen, sondern ihre Situation selbst zu Wort kommen zu lassen und im gemeinsamen Variieren neue Einsichten und Wege zu finden.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Abstract: The present paper has two parts: The first part, based on excerpts from the book "Rigidity of Behavior" by Abraham S. Luchins and Edith H. Luchins, presents their Max Wertheimer-inspired research approach: the phenomenon-centered-variational approach. At its core, this approach consists of not letting theories guide research, but letting the phenomena themselves speak for themselves - under constantly varying conditions that make it increasingly clear which forces are at work when they arise. In the second part, Bernadette Lindorfer explains to what extent such an approach is appropriate not only for scientific research but also for psychotherapy. In the understanding of Gestalt Theoretical psychotherapy, the psychotherapeutic collaboration between therapist and client is, after all, a joint research journey into the client's world, in search of possibilities for constructive change and solutions. Here, too, it is not a matter of adapting the client's reality to a theory, but rather of letting her situation have its say and finding new insights and paths by varying it in cooperation between client and therapist.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
    en_US
  • Review status
    reviewed
    en_US
  • Citation
    Luchins, A.S.; Luchins, E.H.; Lindorfer B. (2020). Der phänomenzentriert-variationale Ansatz in Forschung und Psychotherapie. Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 12(1), 41-50. http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4447
    de_DE
  • ISSN
    2410-2504
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/4026
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4447
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Verlag Wolfgang Krammer, Wien
    de_DE
  • Keyword(s)
    research methodology
    en_US
  • Keyword(s)
    phenomen-centered experimental psychology
    en_US
  • Keyword(s)
    Gestalt psychology
    en_US
  • Keyword(s)
    Gestalt Theoretical Psychotherapy
    en_US
  • Keyword(s)
    Forschungsmethodologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    phänomen-zentrierte experimentelle Psychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Gestaltpsychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Gestalttheoretische Psychotherapie
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Der phänomenzentriert-variationale Ansatz in Forschung und Psychotherapie
    de_DE
  • Alternative title
    The phenomen-centered-variational approach in research and psychotherapy
    en_US
  • DRO type
    article
    en_US
  • Issue
    1
  • Journal title
    Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie
    de_DE
  • Page numbers
    41-50
  • Volume
    12
  • Visible tag(s)
    Version of Record