Article Version of Record

Zur Neubestimmung des Solidaritätsprinzips und kollektiver Identität

Vers une redéfinition du principe de solidarité et de l’identité collective

Author(s) / Creator(s)

Wirth, Hans-Jürgen

Abstract / Description

Die Krise ist nicht mehr nur eine Finanzkrise, sondern eine gesellschaftliche und politische Krise. Das wissen inzwischen nicht mehr nur die Experten und Politiker, sondern die gesamte Bevölkerung. Wirth erörtert dies insbesondere auch auf die europäische Situation. Europa- und weltweit gibt es neue soziale Bewegungen wie Attac, Occupy usw. Sie sind Ausdruck einer spontanen Reaktion von unten gegen die Politik von oben. Sozialpsychologisch gesehen müssen die Europäer ihre kollektive Identität stärken. Durch die Krise insgesamt aber auch durch die sozialen Bewegungen bedingt, kommt es zu einer Wiederbelebung und Neubestimmung des Solidaritätsprinzips.

Persistent Identifier

Date of first publication

2013-02-07

Journal title

Psychotherapie-Wissenschaft

Issue

1

Page numbers

29-33

Publisher

Psychosozial-Verlag

Publication status

publishedVersion

Review status

unknown

Is version of

Citation

Wirth, H.-J. (2013). Zur Neubestimmung des Solidaritätsprinzips und kollektiver Identität. Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.3925
  • Author(s) / Creator(s)
    Wirth, Hans-Jürgen
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-09-29T07:34:48Z
  • Made available on
    2020-09-29T07:34:48Z
  • Date of first publication
    2013-02-07
  • Abstract / Description
    Die Krise ist nicht mehr nur eine Finanzkrise, sondern eine gesellschaftliche und politische Krise. Das wissen inzwischen nicht mehr nur die Experten und Politiker, sondern die gesamte Bevölkerung. Wirth erörtert dies insbesondere auch auf die europäische Situation. Europa- und weltweit gibt es neue soziale Bewegungen wie Attac, Occupy usw. Sie sind Ausdruck einer spontanen Reaktion von unten gegen die Politik von oben. Sozialpsychologisch gesehen müssen die Europäer ihre kollektive Identität stärken. Durch die Krise insgesamt aber auch durch die sozialen Bewegungen bedingt, kommt es zu einer Wiederbelebung und Neubestimmung des Solidaritätsprinzips.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
    en
  • Review status
    unknown
    en
  • Citation
    Wirth, H.-J. (2013). Zur Neubestimmung des Solidaritätsprinzips und kollektiver Identität. Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.3925
    en
  • ISSN
    1664-9591
  • ISSN
    1664-9583
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/3539
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3925
  • Language of content
    deu
  • Language of content
    fra
  • Publisher
    Psychosozial-Verlag
    de_DE
  • Is version of
    https://www.psychotherapie-wissenschaft.info/index.php/psywis/article/view/203
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Zur Neubestimmung des Solidaritätsprinzips und kollektiver Identität
    de_DE
  • Alternative title
    Vers une redéfinition du principe de solidarité et de l’identité collective
    fr_FR
  • DRO type
    article
    en
  • Issue
    1
  • Journal title
    Psychotherapie-Wissenschaft
    de_DE
  • Page numbers
    29-33
  • Visible tag(s)
    Version of Record