Book Part Version of Record

Die Leistung der Sprache für ein Verständnis musi­kalischer Wahrnehmungsprozesse

Author(s) / Creator(s)

Kleinen, Günter

Abstract / Description

Ausgangspunkt ist die Hypothese, daß eine linguistische Analyse sprachlicher Äußerungen zur inneren Erfahrung der Musik einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis musikalischer Wahrnehmungsprozesse leisten kann. Es wurde ein Experiment veranstaltet, in dem insgesamt 118 Pro­ banden ihre spontanen Reaktionen auf vier Beispiele klingender Musik unterschiedlicher Bekanntheit notierten. Eine Inhaltsanalyse der dokumentierten Texte belegt eindrucksvoll die Tatsache, daß jegliches Denken in Musik (Wertung, Zuordnung, Interpretation, biographischer Zusammenhang, Alltagserfahrung) einschließlich der wichtigsten, die Musik be­ treffenden Metaphern (Botschaft, Emotion, Raum, Zeit), vermittelt über allgemeine Vorstellungsschemata auf körperliche Empfindungen zurück­ geht. Einige Kategorien der Inhaltsanalyse werden als Beispiele herausgegriffen und für sich sowie hinsichtlich ihrer Stellung in den typischen bottom-up-Prozessen erläutert. Eine Kontingenzanalyse belegt die Zusammenhänge auch gemäß ihrer statistischen Relevanz, so daß das Beziehungsgeflecht in eine systematische Anordnung gebracht und anschaulich gemacht werden kann. Als Konsequenz dürften qualitative Verfahren als angemessen für eine Untersuchung musikalischer Kognitionen angesehen werden; speziell sollte die Auswertung sprachlicher Äußerungen in das Methodenrepertoire der Musikpsychologie einbezogen werden.
Starting point is the hypothesis that a linguistic analysis of texts concerning the inner experience of music may give an essential contribution to an understanding of processes of music perception. An experiment was con­ ducted with 118 probands who had to lay down their spontaneous reactions on four examples of actual presented music pieces which differed in familiarity. A content analysis of the documented texts proofed the fact that every thinking in music (evaluation, interpretation, biographic context, daily experience) including the most important music metaphors (message, emotion, space, time), mediated by general image schemes, goes back to bodily sensations. Some categories of content analysis are chosen as examples and explained in respect to the characteristic bottom-up-processes. An analysis of contingencies shows the connections also in their statistical relevance so that the texture of connections may be brought into a systematic order and can be demonstrated in a figure. In consequence music cognition may be investigated adequately by qualitative methods especially by including the interpretation of language materials into the methodological repertoire of music psychology.

Keyword(s)

Musikwahrnehmung Sprache Metapher Körperbewußtsein Music Perception Language Metaphor Body Awareness

Persistent Identifier

Date of first publication

1999

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1999). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Kleinen, G. (1999). Die Leistung der Sprache für ein Verständnis musi­kalischer Wahrnehmungsprozesse. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Kleinen, Günter
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:06:36Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:06:36Z
  • Date of first publication
    1999
  • Abstract / Description
    Ausgangspunkt ist die Hypothese, daß eine linguistische Analyse sprachlicher Äußerungen zur inneren Erfahrung der Musik einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis musikalischer Wahrnehmungsprozesse leisten kann. Es wurde ein Experiment veranstaltet, in dem insgesamt 118 Pro­ banden ihre spontanen Reaktionen auf vier Beispiele klingender Musik unterschiedlicher Bekanntheit notierten. Eine Inhaltsanalyse der dokumentierten Texte belegt eindrucksvoll die Tatsache, daß jegliches Denken in Musik (Wertung, Zuordnung, Interpretation, biographischer Zusammenhang, Alltagserfahrung) einschließlich der wichtigsten, die Musik be­ treffenden Metaphern (Botschaft, Emotion, Raum, Zeit), vermittelt über allgemeine Vorstellungsschemata auf körperliche Empfindungen zurück­ geht. Einige Kategorien der Inhaltsanalyse werden als Beispiele herausgegriffen und für sich sowie hinsichtlich ihrer Stellung in den typischen bottom-up-Prozessen erläutert. Eine Kontingenzanalyse belegt die Zusammenhänge auch gemäß ihrer statistischen Relevanz, so daß das Beziehungsgeflecht in eine systematische Anordnung gebracht und anschaulich gemacht werden kann. Als Konsequenz dürften qualitative Verfahren als angemessen für eine Untersuchung musikalischer Kognitionen angesehen werden; speziell sollte die Auswertung sprachlicher Äußerungen in das Methodenrepertoire der Musikpsychologie einbezogen werden.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Starting point is the hypothesis that a linguistic analysis of texts concerning the inner experience of music may give an essential contribution to an understanding of processes of music perception. An experiment was con­ ducted with 118 probands who had to lay down their spontaneous reactions on four examples of actual presented music pieces which differed in familiarity. A content analysis of the documented texts proofed the fact that every thinking in music (evaluation, interpretation, biographic context, daily experience) including the most important music metaphors (message, emotion, space, time), mediated by general image schemes, goes back to bodily sensations. Some categories of content analysis are chosen as examples and explained in respect to the characteristic bottom-up-processes. An analysis of contingencies shows the connections also in their statistical relevance so that the texture of connections may be brought into a systematic order and can be demonstrated in a figure. In consequence music cognition may be investigated adequately by qualitative methods especially by including the interpretation of language materials into the methodological repertoire of music psychology.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0128551
  • Citation
    Kleinen, G. (1999). Die Leistung der Sprache für ein Verständnis musi­kalischer Wahrnehmungsprozesse. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    3-8017-1142-0
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2954
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3339
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1999). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musikwahrnehmung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Sprache
    de_DE
  • Keyword(s)
    Metapher
    de_DE
  • Keyword(s)
    Körperbewußtsein
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music Perception
    en_US
  • Keyword(s)
    Language
    en_US
  • Keyword(s)
    Metaphor
    en_US
  • Keyword(s)
    Body Awareness
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Die Leistung der Sprache für ein Verständnis musi­kalischer Wahrnehmungsprozesse
    de_DE
  • Title
    The power of language for an understanding of musical perception processes [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record