Book Part Version of Record

100 Jahre musikalische Rezeptionsforschung. Ein Rückblick in die Zukunft

Author(s) / Creator(s)

Gembris, Heiner

Abstract / Description

Dieser wissenschaftshistorische Beitrag versucht die Anfänge der musik­ psychologischen Rezeptionsforschung sowie ihre gegenwärtige Situation hinsichtlich ihrer Fragestellungen und methodischen Ansätze zu charakterisieren. Es wird herausgearbeitet, daß es zu Beginn der Rezeptionsforschung nicht nur experimentell-quantitative, sondern auch empirisch fundierte qualitative und phänomenologische Forschungsansätze gegeben hat. Im Laufe der Wissenschaftsgeschichte hat sich jedoch eine einseitige Vorherrschaft experimentell-kognitivistischer Forschungsansätze herausgebildet. An einigen Beispielen aus der jüngsten Literatur wird gezeigt, daß es der kognitivistisch-experimentellen Forschung oftmals an praktischer Relevanz mangelt. Um die praktische Relevanz und ökologische Validität musikalischer Rezeptionsforschung zu erhöhen, schlägt der Verfasser einige Perspektiven vor. Zu diesen zählen ein Abschied vom Leitbild der experimentellen Naturwissenschaft, Methodenvielfalt, die verstärkte Berücksichtigung des situativen Kontextes der Musikrezeption und sensumotorischer Prozesse sowie ein stärkerer Alltagsbezug der Fragestellungen. Schließlich wird darauf hingewiesen, daß die Rezeptionsforschung einer historischen Perspektive bedarf, um sich ihrer Wissenschaftsgeschichte bewußt zu werden und um den zeit- und kulturbezogenen Wandel musikalischer Rezeptionsweisen zu rekonstruieren.
This paper characterises the beginnings and current state of reception research and thus concerns the history of science. In particular, it addresses the central issues and methodological approaches of reception research. The author states that initially there were not only experimental and quantitative, but also empirically oriented qualitative and phenomenological research traditions. Although in the course of time, cognitivistic and experimental approaches prevailed, some examples from recent research demonstrate that the cognitivistic-experimental research often lacks practical relevance. The author suggests several ways to increase the practical relevance and ecological validity of musical reception research. Among those are the stronger consideration of the situational context of music listening and sensory-motor processes, an increased variety of research methods, a decrease of importance of the experimental paradigm, and a stronger link of research questions to everyday-life issues. Finally, it is argued that reception research requires a historical perspective in order to become aware of its own development and to reconstruct the time and culture specific changes in musical reception.

Keyword(s)

Musikwahrnehmung Experimentelle Forschung Musik Methodologie Geschichte der Psychologie Music Perception Experimentation Music Methodology History of Psychology

Persistent Identifier

Date of first publication

1999

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1999). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Gembris, H. (1999). 100 Jahre musikalische Rezeptionsforschung. Ein Rückblick in die Zukunft. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Gembris, Heiner
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:06:35Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:06:35Z
  • Date of first publication
    1999
  • Abstract / Description
    Dieser wissenschaftshistorische Beitrag versucht die Anfänge der musik­ psychologischen Rezeptionsforschung sowie ihre gegenwärtige Situation hinsichtlich ihrer Fragestellungen und methodischen Ansätze zu charakterisieren. Es wird herausgearbeitet, daß es zu Beginn der Rezeptionsforschung nicht nur experimentell-quantitative, sondern auch empirisch fundierte qualitative und phänomenologische Forschungsansätze gegeben hat. Im Laufe der Wissenschaftsgeschichte hat sich jedoch eine einseitige Vorherrschaft experimentell-kognitivistischer Forschungsansätze herausgebildet. An einigen Beispielen aus der jüngsten Literatur wird gezeigt, daß es der kognitivistisch-experimentellen Forschung oftmals an praktischer Relevanz mangelt. Um die praktische Relevanz und ökologische Validität musikalischer Rezeptionsforschung zu erhöhen, schlägt der Verfasser einige Perspektiven vor. Zu diesen zählen ein Abschied vom Leitbild der experimentellen Naturwissenschaft, Methodenvielfalt, die verstärkte Berücksichtigung des situativen Kontextes der Musikrezeption und sensumotorischer Prozesse sowie ein stärkerer Alltagsbezug der Fragestellungen. Schließlich wird darauf hingewiesen, daß die Rezeptionsforschung einer historischen Perspektive bedarf, um sich ihrer Wissenschaftsgeschichte bewußt zu werden und um den zeit- und kulturbezogenen Wandel musikalischer Rezeptionsweisen zu rekonstruieren.
    de_DE
  • Abstract / Description
    This paper characterises the beginnings and current state of reception research and thus concerns the history of science. In particular, it addresses the central issues and methodological approaches of reception research. The author states that initially there were not only experimental and quantitative, but also empirically oriented qualitative and phenomenological research traditions. Although in the course of time, cognitivistic and experimental approaches prevailed, some examples from recent research demonstrate that the cognitivistic-experimental research often lacks practical relevance. The author suggests several ways to increase the practical relevance and ecological validity of musical reception research. Among those are the stronger consideration of the situational context of music listening and sensory-motor processes, an increased variety of research methods, a decrease of importance of the experimental paradigm, and a stronger link of research questions to everyday-life issues. Finally, it is argued that reception research requires a historical perspective in order to become aware of its own development and to reconstruct the time and culture specific changes in musical reception.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0128549
  • Citation
    Gembris, H. (1999). 100 Jahre musikalische Rezeptionsforschung. Ein Rückblick in die Zukunft. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    3-8017-1142-0
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2952
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3337
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1999). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musikwahrnehmung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Experimentelle Forschung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Methodologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Geschichte der Psychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music Perception
    en_US
  • Keyword(s)
    Experimentation
    en_US
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Methodology
    en_US
  • Keyword(s)
    History of Psychology
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    100 Jahre musikalische Rezeptionsforschung. Ein Rückblick in die Zukunft
    de_DE
  • Title
    100 years of musical reception research. A look back into the future [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record