Zur Prototypenbildung bei der Abstrahierung melodischen Materials
Author(s) / Creator(s)
Kötter, Eberhard
Abstract / Description
Das Thema der Studie ist die Abstraktion von Themen aus melodischen Variationen durch den Hörer. Eine Reihe von Transformationen einer prototypischen Melodie wurde durch Anwendung von Transformationsregeln erzeugt. Der Prototyp (Thema von Beethovens Variationen WoO 65 D-Dur) stellte die strukturelle Zentraltendenz des Satzes dar. Die Teilnehmer (311 Studenten im Alter von 11 bis 12 und 14 bis 15 Jahren und eine Kontrollgruppe von College-Studenten) erhielten einen Satz von Transformationen und eine Aufgabe zur falschen Erkennung, in der sie aufgefordert wurden, den Prototyp und andere Transformationen zu erkennen, von denen keine im ursprünglichen Satz enthalten waren. Die Maßnahmen zeigten an, dass die Teilnehmer einen Prototyp abstrahierten, während sie dem ursprünglichen Satz von Transformationen zuhörten. Eine Beziehung zwischen der Anzahl der angewendeten Transformationsregeln und der Hervorhebung der Prototypen (Welker 1982) konnte nicht hergestellt werden. [Translated with www.DeepL.com]
The subject of the study is listeners' abstraction of themes from melodic variations. A set of transformations of a prototypical melody was generated by application of transformational rules. The prototype (theme of Beethoven's Variations WoO 65 D-major) represented the structural central tendency of the set. The participants (311 students aged 11 to 12 and 14 to 15 and a control group of college students) were given a set of transformations and a false recognition task in which they were asked to recognize the prototype and other transformations, none of which were in the original set. The measures indicated that participants abstracted a prototype while listening to the original set of transformations. A relation between the number of transformational rule applied and the saliency of the prototypes (Welker 1982) could not be established.
Persistent Identifier
Date of first publication
1992
Is part of
Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1992). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 9: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
Publisher
Noetzel
Citation
Kötter, E. (1992). Zur Prototypenbildung bei der Abstrahierung melodischen Materials. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 9: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
09_1992_03_Koetter.pdfAdobe PDF - 3.78MBMD5: 987123d2d4634872ed2fd18f64e2033c
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Kötter, Eberhard
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-08-20T10:03:48Z
-
Made available on2020-08-20T10:03:48Z
-
Date of first publication1992
-
Abstract / DescriptionDas Thema der Studie ist die Abstraktion von Themen aus melodischen Variationen durch den Hörer. Eine Reihe von Transformationen einer prototypischen Melodie wurde durch Anwendung von Transformationsregeln erzeugt. Der Prototyp (Thema von Beethovens Variationen WoO 65 D-Dur) stellte die strukturelle Zentraltendenz des Satzes dar. Die Teilnehmer (311 Studenten im Alter von 11 bis 12 und 14 bis 15 Jahren und eine Kontrollgruppe von College-Studenten) erhielten einen Satz von Transformationen und eine Aufgabe zur falschen Erkennung, in der sie aufgefordert wurden, den Prototyp und andere Transformationen zu erkennen, von denen keine im ursprünglichen Satz enthalten waren. Die Maßnahmen zeigten an, dass die Teilnehmer einen Prototyp abstrahierten, während sie dem ursprünglichen Satz von Transformationen zuhörten. Eine Beziehung zwischen der Anzahl der angewendeten Transformationsregeln und der Hervorhebung der Prototypen (Welker 1982) konnte nicht hergestellt werden. [Translated with www.DeepL.com]de_DE
-
Abstract / DescriptionThe subject of the study is listeners' abstraction of themes from melodic variations. A set of transformations of a prototypical melody was generated by application of transformational rules. The prototype (theme of Beethoven's Variations WoO 65 D-major) represented the structural central tendency of the set. The participants (311 students aged 11 to 12 and 14 to 15 and a control group of college students) were given a set of transformations and a false recognition task in which they were asked to recognize the prototype and other transformations, none of which were in the original set. The measures indicated that participants abstracted a prototype while listening to the original set of transformations. A relation between the number of transformational rule applied and the saliency of the prototypes (Welker 1982) could not be established.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
CitationKötter, E. (1992). Zur Prototypenbildung bei der Abstrahierung melodischen Materials. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 9: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
ISBN3-7959-0651-2
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2890
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.3275
-
Language of contentdeu
-
PublisherNoetzel
-
Is part ofBehne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1992). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 9: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleZur Prototypenbildung bei der Abstrahierung melodischen Materialsde_DE
-
TitleOn prototyping in the abstraction of melodic material [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record