Book Part Version of Record

Musikalisches Bewußtsein und therapeutische Wirkung: Was ist das Therapeutische an der Musik?

Author(s) / Creator(s)

Höge, Holger

Abstract / Description

Die Betrachtungen zum Problem des Bewusstseins und der therapeutischen Wirkung von Musik erfolgen von einem grundlegenden, theoretischen Standpunkt aus und zielen auf jene Bereiche des Bewusstseins, in denen Musik therapeutisch wirksam sein kann; Probleme der musiktherapeutischen Praxis sind von untergeordneter Bedeutung. Zentral ist die Unterscheidung von Musik und Sprache, um Spezifika der Rezeption musikalischer Strukturen aufzuzeigen. Es wird gezeigt, dass Sprache allein nicht ausreicht, um alle Bewusstseinsbereiche darzustellen, weshalb Musik eine Rolle als therapeutisches Mittel beanspruchen kann. Dieser nonverbale Weg zum Bewusstsein wird jedoch mit Problemen der bewussten (verbalen) Reflexion verwechselt. Diese Barriere verhindert einen leichten Zugang zu therapeutisch relevantem Material. [Translated with www.DeepL.com]
Considerations on the problem of consciousness and the therapeutic effects of music are made from a basic, theoretical point of view, aiming at those areas of consciousness in which music may be therapeutically effective; problems of musictherapeutic practice are of minor concern. Central is the distinction of music and language to point out specifics of the reception of musical structures. lt is shown that language alone is not sufficient to represent all areas of consciousness, therefore music can claim a role as therapeutic agent. However, this non-verbal way to consciousness is confounded with problems of conscious (verbal) reflection. This barrier prevents an easy admission to therapeutically relevant material.

Persistent Identifier

Date of first publication

1991

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1991). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 8: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.

Publisher

Noetzel

Citation

Höge, H. (1991). Musikalisches Bewußtsein und therapeutische Wirkung: Was ist das Therapeutische an der Musik? In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 8: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Author(s) / Creator(s)
    Höge, Holger
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:03:33Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:03:33Z
  • Date of first publication
    1991
  • Abstract / Description
    Die Betrachtungen zum Problem des Bewusstseins und der therapeutischen Wirkung von Musik erfolgen von einem grundlegenden, theoretischen Standpunkt aus und zielen auf jene Bereiche des Bewusstseins, in denen Musik therapeutisch wirksam sein kann; Probleme der musiktherapeutischen Praxis sind von untergeordneter Bedeutung. Zentral ist die Unterscheidung von Musik und Sprache, um Spezifika der Rezeption musikalischer Strukturen aufzuzeigen. Es wird gezeigt, dass Sprache allein nicht ausreicht, um alle Bewusstseinsbereiche darzustellen, weshalb Musik eine Rolle als therapeutisches Mittel beanspruchen kann. Dieser nonverbale Weg zum Bewusstsein wird jedoch mit Problemen der bewussten (verbalen) Reflexion verwechselt. Diese Barriere verhindert einen leichten Zugang zu therapeutisch relevantem Material. [Translated with www.DeepL.com]
    de_DE
  • Abstract / Description
    Considerations on the problem of consciousness and the therapeutic effects of music are made from a basic, theoretical point of view, aiming at those areas of consciousness in which music may be therapeutically effective; problems of musictherapeutic practice are of minor concern. Central is the distinction of music and language to point out specifics of the reception of musical structures. lt is shown that language alone is not sufficient to represent all areas of consciousness, therefore music can claim a role as therapeutic agent. However, this non-verbal way to consciousness is confounded with problems of conscious (verbal) reflection. This barrier prevents an easy admission to therapeutically relevant material.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    notReviewed
  • Citation
    Höge, H. (1991). Musikalisches Bewußtsein und therapeutische Wirkung: Was ist das Therapeutische an der Musik? In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 8: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • ISBN
    3-7959-0633-4
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2880
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3265
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Noetzel
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1991). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 8: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Musikalisches Bewußtsein und therapeutische Wirkung: Was ist das Therapeutische an der Musik?
    de_DE
  • Title
    Musical awareness and therapeutic effect: What is therapeutic about music? [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record