Attribution und Musikrezeption: Der Hörer als »naiver« Musikpsychologe
Author(s) / Creator(s)
Clemens, Michael
Abstract / Description
In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass implizites Alltagswissen über musikpsychologische Sachverhalte - insbesondere das Wissen um Ursache und - 'Wirkungszusammenhänge in der Musik - unser Handeln und Erleben als Musikhörer durch Zuschreibungsprozesse entscheidend beeinflusst. Abgesehen von Überlegungen, warum Attributionstheorien in der Musikpsychologie vernachlässigt wurden, wird eine einfache musikbezogene Handlung mit Hilfe von Heckhausens erweitertem Motivationsmodell musikpsychologisch paradigmatisch analysiert. Schließlich werden weitere Untersuchungen zu attributionstheoretischen Prozessen beim Musikhören diskutiert. [Translated with www.DeepL.com]
This paper argues that implicit everyday knowledge concerning facts of music psychology - especially knowledge of cause - and - 'effect relations in music - decisively influences our actions and experiences as listeners of music by way of attribution processes. Apart from considerations as to why attribution theories have been neglected in music psychology, a simple action relating to music is paradigmatically analysed in terms of music psychology by means of Heckhausen's extended motivation model. Finally, further investigations of attribution-theoretical processes while listening to music are discussed.
Persistent Identifier
Date of first publication
1985
Is part of
Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1985). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 2: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
Publisher
Heinrichshofen
Citation
Clemens, M. (1985). Attribution und Musikrezeption: Der Hörer als »naiver« Musikpsychologe. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 3: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
-
02_1985_07_Clemens.pdfAdobe PDF - 1.74MBMD5: 6f7abbab270e327a137019e20aa82ca5
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Clemens, Michael
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-08-20T09:59:45Z
-
Made available on2020-08-20T09:59:45Z
-
Date of first publication1985
-
Abstract / DescriptionIn diesem Aufsatz wird argumentiert, dass implizites Alltagswissen über musikpsychologische Sachverhalte - insbesondere das Wissen um Ursache und - 'Wirkungszusammenhänge in der Musik - unser Handeln und Erleben als Musikhörer durch Zuschreibungsprozesse entscheidend beeinflusst. Abgesehen von Überlegungen, warum Attributionstheorien in der Musikpsychologie vernachlässigt wurden, wird eine einfache musikbezogene Handlung mit Hilfe von Heckhausens erweitertem Motivationsmodell musikpsychologisch paradigmatisch analysiert. Schließlich werden weitere Untersuchungen zu attributionstheoretischen Prozessen beim Musikhören diskutiert. [Translated with www.DeepL.com]de_DE
-
Abstract / DescriptionThis paper argues that implicit everyday knowledge concerning facts of music psychology - especially knowledge of cause - and - 'effect relations in music - decisively influences our actions and experiences as listeners of music by way of attribution processes. Apart from considerations as to why attribution theories have been neglected in music psychology, a simple action relating to music is paradigmatically analysed in terms of music psychology by means of Heckhausen's extended motivation model. Finally, further investigations of attribution-theoretical processes while listening to music are discussed.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
CitationClemens, M. (1985). Attribution und Musikrezeption: Der Hörer als »naiver« Musikpsychologe. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 3: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
-
ISBN3-7959-0460-9
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2800
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.3185
-
Language of contentdeu
-
PublisherHeinrichshofen
-
Is part ofBehne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1985). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 2: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleAttribution und Musikrezeption: Der Hörer als »naiver« Musikpsychologede_DE
-
TitleAttribution and music reception: The listener as "naive" music psychologist [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record