Book Part Version of Record

Der Einfluß von Streß auf die Vorlieben für Musik

Author(s) / Creator(s)

Flath-Becker, Sigrid
Konečni, Vladimir

Abstract / Description

Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der Untersuchung der Musikpräferenz und die Auswirkungen auf die Präferenz von emotionalen Zuständen (stressbedingt) und Verhaltensweisen (Aggression). Die Studien werden im Rahmen der Studie analysiert, und die Hypothesen für die vorliegende Forschung werden aus der Rahmen der "neuen experimentellen Ästhetik" (Berlyne) und des kognitiv-emotionalen Präferenzmodells (Konecni). Im Gegensatz zu den meisten früheren Forschungen wurde in der vorliegenden Arbeit komponierte Musik als Stimulusmaterial verwendet. Die Probanden hörten Teile von Klavier- (Bach, Debussy, Bartok, Schönberg), Orchester- (Bach, Ravel, Bartok, Schönberg) und Schlagzeugkompositionen (Baker, Fink, Fink, Cage), die durch unterschiedliche rhythmische Strukturen (regulär, ostinato, synkopiert bzw. komplex) gekennzeichnet waren. Die Vorliebe der Versuchspersonen für die Stücke wurde in Abhängigkeit von der experimentell induzierten Stressbelastung untersucht (die Versuchspersonen wurden entweder wiederholt und streng getadelt, um schneller an einer Aufgabe zu arbeiten, oder neutral behandelt; und ihnen wurde entweder gesagt, dass sie versagt haben oder dass sie erfolgreich waren; es gab auch einen Zustand ohne Stress, ohne Information, ohne Kontrolle). Wie erwartet, wurde unter Stressbedingungen eine starke Präferenz für einfachere rhythmische Strukturen beobachtet. Dieser allgemeine Befund wurde jedoch stark durch die Kompositionsweise und die Art der Instrumentierung beeinflusst, was die wichtige Interaktion von musikwissenschaftlichen und psychologischen Parametern bei der Präferenz zeigte. Die Befunde waren im Allgemeinen analog zu den zuvor mit computergenerierter Musik erzielten Ergebnissen, wenn auch nicht immer statistisch signifikant auf dem Niveau .05. [Translated with www.DeepL.com]
The present paper first reviews recent developments in the study of music preference and the eff ects on preference of emotional states (stress-induced) and behaviors (aggression). The studies are analyzed within, and the hypotheses for the present research drawn from, the frameworks of the »new experimental aesthetics« (Berlyne) and the cognitive-emotional model of preference (Konecni). Unlike most previous research, the present work used composed music as the stimulus material. The subjects listened to portions of piano (Bach, Debussy, Bartok, Schönberg), orchestral (Bach, Ravel, Bartok, Schönberg), and percussion (Baker, Fink, Fink, Cage) compositions characterized by different rhythmic structures (regular, ostinato, syncopated, and complex, respectively). The subjects' preference for the pieces was studied as a function of the amount of stress experimentally induced (the subjects were either repeatedly and sternly reprimanded to work faster on a task, or neutrally treated; and either told that they failed, or that they succeeded; there was also a no-stress, no-information, control condition). As was anticipated, a strong preference for simpler rhythmic structures was observed under stress conditions. However, this general finding was strongly affected by the composing idiom and the type of instrumentation, thus showing the important interaction of musicological and psychological parameters in preference. The findings were generally analogous to the previously obtained results with computer-generated music, though not always statistically significant at the .05 level.

Persistent Identifier

Date of first publication

1984

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1984). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 1: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.

Publisher

Heinrichshofen

Citation

Flath-Becker, S. & Konečni, V. (1984). Der Einfluß von Streß auf die Vorlieben für Musik. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 2: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
  • Author(s) / Creator(s)
    Flath-Becker, Sigrid
  • Author(s) / Creator(s)
    Konečni, Vladimir
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T09:59:25Z
  • Made available on
    2020-08-20T09:59:25Z
  • Date of first publication
    1984
  • Abstract / Description
    Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der Untersuchung der Musikpräferenz und die Auswirkungen auf die Präferenz von emotionalen Zuständen (stressbedingt) und Verhaltensweisen (Aggression). Die Studien werden im Rahmen der Studie analysiert, und die Hypothesen für die vorliegende Forschung werden aus der Rahmen der "neuen experimentellen Ästhetik" (Berlyne) und des kognitiv-emotionalen Präferenzmodells (Konecni). Im Gegensatz zu den meisten früheren Forschungen wurde in der vorliegenden Arbeit komponierte Musik als Stimulusmaterial verwendet. Die Probanden hörten Teile von Klavier- (Bach, Debussy, Bartok, Schönberg), Orchester- (Bach, Ravel, Bartok, Schönberg) und Schlagzeugkompositionen (Baker, Fink, Fink, Cage), die durch unterschiedliche rhythmische Strukturen (regulär, ostinato, synkopiert bzw. komplex) gekennzeichnet waren. Die Vorliebe der Versuchspersonen für die Stücke wurde in Abhängigkeit von der experimentell induzierten Stressbelastung untersucht (die Versuchspersonen wurden entweder wiederholt und streng getadelt, um schneller an einer Aufgabe zu arbeiten, oder neutral behandelt; und ihnen wurde entweder gesagt, dass sie versagt haben oder dass sie erfolgreich waren; es gab auch einen Zustand ohne Stress, ohne Information, ohne Kontrolle). Wie erwartet, wurde unter Stressbedingungen eine starke Präferenz für einfachere rhythmische Strukturen beobachtet. Dieser allgemeine Befund wurde jedoch stark durch die Kompositionsweise und die Art der Instrumentierung beeinflusst, was die wichtige Interaktion von musikwissenschaftlichen und psychologischen Parametern bei der Präferenz zeigte. Die Befunde waren im Allgemeinen analog zu den zuvor mit computergenerierter Musik erzielten Ergebnissen, wenn auch nicht immer statistisch signifikant auf dem Niveau .05. [Translated with www.DeepL.com]
    de_DE
  • Abstract / Description
    The present paper first reviews recent developments in the study of music preference and the eff ects on preference of emotional states (stress-induced) and behaviors (aggression). The studies are analyzed within, and the hypotheses for the present research drawn from, the frameworks of the »new experimental aesthetics« (Berlyne) and the cognitive-emotional model of preference (Konecni). Unlike most previous research, the present work used composed music as the stimulus material. The subjects listened to portions of piano (Bach, Debussy, Bartok, Schönberg), orchestral (Bach, Ravel, Bartok, Schönberg), and percussion (Baker, Fink, Fink, Cage) compositions characterized by different rhythmic structures (regular, ostinato, syncopated, and complex, respectively). The subjects' preference for the pieces was studied as a function of the amount of stress experimentally induced (the subjects were either repeatedly and sternly reprimanded to work faster on a task, or neutrally treated; and either told that they failed, or that they succeeded; there was also a no-stress, no-information, control condition). As was anticipated, a strong preference for simpler rhythmic structures was observed under stress conditions. However, this general finding was strongly affected by the composing idiom and the type of instrumentation, thus showing the important interaction of musicological and psychological parameters in preference. The findings were generally analogous to the previously obtained results with computer-generated music, though not always statistically significant at the .05 level.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    notReviewed
  • Citation
    Flath-Becker, S. & Konečni, V. (1984). Der Einfluß von Streß auf die Vorlieben für Musik. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 2: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
  • ISBN
    3-7959-0430-7
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2781
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3166
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Heinrichshofen
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1984). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 1: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Der Einfluß von Streß auf die Vorlieben für Musik
    de_DE
  • Title
    The influence of stress on music preferences [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record