Book Part Version of Record

"lt don't mean a thing if it ain't got that swing". Überlegungen zur mikrorhythmischen Gestaltung in populärer Musik

Author(s) / Creator(s)

Pfleiderer, Martin

Abstract / Description

In verschiedenen afroamerikanisch geprägten Stilbereichen der populären Musik spielen mikrorhythmische Gestaltungsspielräume eine zentrale Rolle. Der Bewegungscharakter der Musik und damit die motionalen und emotionalen Wirkungen der musikalischen Prozesse stehen in engem Zusammenhang mit Phänomenen wie groove, drive und swing. Innerhalb der Musikpsychologie sind hierzu bisher kaum Untersuchungen durchgeführt worden. In der Popmusik- und Jazzforschung gibt es dagegen erste Studien, die insbesondere im Zusammenspiel mehrerer Musiker innerhalb eines Ensembles mikrorhythmische Abweichungen von einer metronomisch regelmäßigen Schlagfolge empirisch nachgewiesen haben und die Bedeutung dieser Timing-Eigenheiten für das Erleben der jeweiligen Musik betonen. Einige dieser Forschungsansätze und -ergebnisse, durch die das Spektrum der Fragestellungen in der Performanceforschung um neue Aspekte erweitert wird, sollen im folgenden Aufsatz dargestellt werden.
Various styles of Afro-American influenced Popular Music characteristically rely on micro-rhythmical organisation. The kinetic energy of the music, the motional and emotional effects of the musical process, depend on phenomenas like groove, drive and swing. So far, there hasn't been much research on these in music psychology. Whereas there are some preliminary studies in Popular Music and Jazz Studies, which concentrate on the analysis of micro-rhythmical variation against the metronomical beat, especially in ensemble playing, emphasising the perceptual importance of these variations. This paper presents a survey of these studies, which contribute some new aspects and approaches to the research of performance.

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2002). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Pfleiderer, M. (2002). "lt don't mean a thing if it ain't got that swing". Überlegungen zur mikrorhythmischen Gestaltung in populärer Musik. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber, H. (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Pfleiderer, Martin
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-05-25T14:45:51Z
  • Made available on
    2020-05-25T14:45:51Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    In verschiedenen afroamerikanisch geprägten Stilbereichen der populären Musik spielen mikrorhythmische Gestaltungsspielräume eine zentrale Rolle. Der Bewegungscharakter der Musik und damit die motionalen und emotionalen Wirkungen der musikalischen Prozesse stehen in engem Zusammenhang mit Phänomenen wie groove, drive und swing. Innerhalb der Musikpsychologie sind hierzu bisher kaum Untersuchungen durchgeführt worden. In der Popmusik- und Jazzforschung gibt es dagegen erste Studien, die insbesondere im Zusammenspiel mehrerer Musiker innerhalb eines Ensembles mikrorhythmische Abweichungen von einer metronomisch regelmäßigen Schlagfolge empirisch nachgewiesen haben und die Bedeutung dieser Timing-Eigenheiten für das Erleben der jeweiligen Musik betonen. Einige dieser Forschungsansätze und -ergebnisse, durch die das Spektrum der Fragestellungen in der Performanceforschung um neue Aspekte erweitert wird, sollen im folgenden Aufsatz dargestellt werden.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Various styles of Afro-American influenced Popular Music characteristically rely on micro-rhythmical organisation. The kinetic energy of the music, the motional and emotional effects of the musical process, depend on phenomenas like groove, drive and swing. So far, there hasn't been much research on these in music psychology. Whereas there are some preliminary studies in Popular Music and Jazz Studies, which concentrate on the analysis of micro-rhythmical variation against the metronomical beat, especially in ensemble playing, emphasising the perceptual importance of these variations. This paper presents a survey of these studies, which contribute some new aspects and approaches to the research of performance.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • Citation
    Pfleiderer, M. (2002). "lt don't mean a thing if it ain't got that swing". Überlegungen zur mikrorhythmischen Gestaltung in populärer Musik. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber, H. (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    3-8017-1438-1
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2618
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2998
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2002). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    "lt don't mean a thing if it ain't got that swing". Überlegungen zur mikrorhythmischen Gestaltung in populärer Musik
    de_DE
  • Title
    "lt don't mean a thing if it ain't got that swing Reflections on microrhythmic design in popular music [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record