Book Part Version of Record

Von der „Physik der Klangfarben" zur „Psychologie der Klangfarben"

Author(s) / Creator(s)

Reuter, Christoph

Abstract / Description

Sowohl in der Musikpsychologie als auch in der musikalischen Akustik und in der Musikpraxis haben Begriffe wie „Klangfarbe" oder „Verschmelzung" eine vielschichtige und manchmal auch missverständliche Bedeutung. Dabei hat sich das seit ca. 1929 gängige Formantprinzip sowohl für den Akustiker als auch für den Musikpsychologen als ein brauchbares Werkzeug zur Beschreibung von Instrumentenklangfarben und deren Wahrnehmung und Unterscheidbarkeit erwiesen. Auf dieser Grundlage wurde in den letzten Jahren das hier vorgestellte Prinzip der partiellen Verdeckung und Verschmelzung aufgebaut, mit dessen Hilfe sich Phänomene wie Spalt- und Verschmelzungsklang eindeutig erklären und auf die spektralen Eigenschaften der beteiligten Klänge zurückführen lassen. Darüber hinaus lassen sich mit diesem Modell Voraussagen über die Homogenität der Klangfarbe zusammen spielender Instrumente treffen. Diese Voraussagen lassen sich nicht nur mit akustischen und wahrnehmungspsychologischen Methoden bestätigen, sondern stimmen auch mit den tradierten Regeln aus mehr als 75 Instrumentationslehren und ähnlichen Traktaten der letzten Jahrhunderte überein.
Timbre and associated terminology such as homogeneous (blending) or heterogeneous (non- blending) sounds still belang to an ambiguous and vague field in the science of systematic musicology, which needs acoustical as well as musicpsychological explanation. The formant principle enables a clear acoustic description of solo instrument timbres (together with the changes in the spectrum caused by pitch and dynamic changes, as well as the origin of formants and their behaviour caused by the pulse forming process at the instruments cup, reed(s) or mouth hole). Furthermore, the formant principle provides the necessary tools to the musicpsychologist to investigate the perception of timbre, for example in the field of auditory scene analysis. Based on the knowledge of instrument formants, the here presented principle of partial masking and blending offers an answer to the question, why some instruments playing together in unison arouse the impression of a well separable, heterogeneous, non- blending timbre, whereas other instruments playing together in unison give the impression of an inseparable, homogeneous, blending timbre. Additionally it permits predictions about the homogeneity of the timbre of instruments playing together. These predictions are based on acoustical and musicpsychological reasons and agree very well to the advices given in traditional orchestration treatises. This leads to a new form of formant-based orchestration treatise and a new historical view of the development of musical instruments (Reuter 2002) which is presented in this article.

Keyword(s)

Musikwahrnehmung Akustik Auditive Wahrnehmung Musik Music Perception Acoustics Auditory Perception Music

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2004). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 17: Musikalische Begabung und Expertise. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Reuter, C. (2004). Von der „Physik der Klangfarben" zur „Psychologie der Klangfarben". In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber, H. (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 17: Musikalische Begabung und Expertise. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Reuter, Christoph
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-05-25T14:44:52Z
  • Made available on
    2020-05-25T14:44:52Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    Sowohl in der Musikpsychologie als auch in der musikalischen Akustik und in der Musikpraxis haben Begriffe wie „Klangfarbe" oder „Verschmelzung" eine vielschichtige und manchmal auch missverständliche Bedeutung. Dabei hat sich das seit ca. 1929 gängige Formantprinzip sowohl für den Akustiker als auch für den Musikpsychologen als ein brauchbares Werkzeug zur Beschreibung von Instrumentenklangfarben und deren Wahrnehmung und Unterscheidbarkeit erwiesen. Auf dieser Grundlage wurde in den letzten Jahren das hier vorgestellte Prinzip der partiellen Verdeckung und Verschmelzung aufgebaut, mit dessen Hilfe sich Phänomene wie Spalt- und Verschmelzungsklang eindeutig erklären und auf die spektralen Eigenschaften der beteiligten Klänge zurückführen lassen. Darüber hinaus lassen sich mit diesem Modell Voraussagen über die Homogenität der Klangfarbe zusammen spielender Instrumente treffen. Diese Voraussagen lassen sich nicht nur mit akustischen und wahrnehmungspsychologischen Methoden bestätigen, sondern stimmen auch mit den tradierten Regeln aus mehr als 75 Instrumentationslehren und ähnlichen Traktaten der letzten Jahrhunderte überein.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Timbre and associated terminology such as homogeneous (blending) or heterogeneous (non- blending) sounds still belang to an ambiguous and vague field in the science of systematic musicology, which needs acoustical as well as musicpsychological explanation. The formant principle enables a clear acoustic description of solo instrument timbres (together with the changes in the spectrum caused by pitch and dynamic changes, as well as the origin of formants and their behaviour caused by the pulse forming process at the instruments cup, reed(s) or mouth hole). Furthermore, the formant principle provides the necessary tools to the musicpsychologist to investigate the perception of timbre, for example in the field of auditory scene analysis. Based on the knowledge of instrument formants, the here presented principle of partial masking and blending offers an answer to the question, why some instruments playing together in unison arouse the impression of a well separable, heterogeneous, non- blending timbre, whereas other instruments playing together in unison give the impression of an inseparable, homogeneous, blending timbre. Additionally it permits predictions about the homogeneity of the timbre of instruments playing together. These predictions are based on acoustical and musicpsychological reasons and agree very well to the advices given in traditional orchestration treatises. This leads to a new form of formant-based orchestration treatise and a new historical view of the development of musical instruments (Reuter 2002) which is presented in this article.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0174247
  • Citation
    Reuter, C. (2004). Von der „Physik der Klangfarben" zur „Psychologie der Klangfarben". In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber, H. (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 17: Musikalische Begabung und Expertise. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    3-8017-1453-5
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2607
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2987
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2004). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 17: Musikalische Begabung und Expertise. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musikwahrnehmung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Akustik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Auditive Wahrnehmung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music Perception
    en_US
  • Keyword(s)
    Acoustics
    en_US
  • Keyword(s)
    Auditory Perception
    en_US
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Von der „Physik der Klangfarben" zur „Psychologie der Klangfarben"
    de_DE
  • Title
    From the "physics of timbres" to the "psychology of timbres" [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record