Book Part Version of Record

Komponisten und ihr Gedächtnis - Spuren in Biographien und Werkstattzeugnissen

Author(s) / Creator(s)

Konrad, Ulrich

Abstract / Description

Dass musikalische Tätigkeit gleich welcher Art auf angeeignetem Wissen ba­siert, das sich permanent verändert und dessen zentrale Gehalte gleichwohl im Gedächtnis gespeichert werden, gehört zu den allgemeinen Einsichten nicht nur des musikpsychologischen, sondern auch des musikhistorischen Forschers. Namentlich Studien zur „Werkstatt" von Komponisten haben Er­kenntnisse darüber gebracht, wie schöpferisch arbeitende Musiker Schaf­fensstrategien entwickeln - Verfahren, die Komplexität größerer musikali­scher Verläufe auf überschaubare Elemente zu reduzieren, diese schriftlich zu fixieren und somit eine Interaktion zwischen Niederschrift und Gedächt­nis zu eröffnen, spielen dabei eine wichtige Rolle. Skizzen beispielsweise können als kontinuierliche Protokolle von Denkvorgängen fungieren, um den mentalen Speicher zu entlasten, oder aber als Markierungspunkte für die Erinnerung, wenn das knappe schriftliche Notat beim Wiederlesen einen grö­ßeren gedachten Kontext zu aktivieren vermag. In autographen Partituren von Instrumentalkonzerten können die Solopartien lückenhaft aufgeschrie­ben sein oder zeitweilig ganz fehlen, wenn der Komponist selbst der Spieler ist und seinen Part entweder memoriert oder bei einer Aufführung jeweils neu improvisiert. Hier scheint ein „haptisches Gedächtnis" mit am Werke zu sein, das freilich auch in umgekehrter Richtung tätig werden kann: Das Spielen von Musik aus der Erinnerung dient Komponisten gelegentlich dazu, den Weg zu neuen Einfällen zu bahnen. Ganz anders laufen offensichtlich die Bahnen des Gedächtnisses, wenn über bestimmte Zeiträume hinweg Komponisten be­stimmte engräumige „Musikvokabeln", also melodische, rhythmische oder harmonische Wendungen, offenbar unbewusst zu unterlaufen scheinen. Auf solche und andere Fälle vermag quellenorientierte und analytische Forschung hinzuweisen und damit methodisch anders ausgerichteten psychologischen Fragestellungen Material zu liefern - nicht zuletzt für einen fruchtbaren Aus­ tausch über die Teilgebiete der Disziplin hinweg.
lt is part of the universal insights of music-psychological as well as music­ historical scientists that every musical activity is based on acquired knowl­edge that permanently changes. But nevertheless the central contents of it are stored in memory. Studies on composers' ,,workshops" in particular have provided an insight into how musicians involved in creative work develop strategies to aid production. An important role is played in this by procedures which reduce the complexity of larger musical structures to manageable elements, enable their retention in written form and thus ini­tiate an interaction between notation and memory. Sketches for example may act as continuous records of mental processes, in order to release the mental memory, or they may act as markers for remembrance, if the short reread writing activates a greater commemorated context. In autographical scores of instrumental concerts the solo may be written down incompletely or occasionally be completely absent, if the composer himself is the acting musician and he has either memorized his part or newly improvises it at each performance. In this case a „haptical memory" seems to be of concern that certainly may take action in reverse direction: Playing music from mem­ory sometimes helps composers to pave the way for new ideas. The memory apparently works different if over specific periods composers seem to un­ consciously circumvent certain compact „musical vocabulary", i. e., melod­ical, rhythmical or harmonical phrases. Source based and analytical research may point to that kind of cases and with this it may provide material for methodological different oriented psychological questions not least for a re­ productively exchange across the sections of the discipline.

Keyword(s)

Musiker Gedächtnis Strategien Musik Musicians Memory Strategies Music

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Is part of

Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2009). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 20: Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Konrad, U. (2009). Komponisten und ihr Gedächtnis - Spuren in Biographien und Werkstattzeugnissen. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 20: Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Konrad, Ulrich
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-05-20T15:31:53Z
  • Made available on
    2020-05-20T15:31:53Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Dass musikalische Tätigkeit gleich welcher Art auf angeeignetem Wissen ba­siert, das sich permanent verändert und dessen zentrale Gehalte gleichwohl im Gedächtnis gespeichert werden, gehört zu den allgemeinen Einsichten nicht nur des musikpsychologischen, sondern auch des musikhistorischen Forschers. Namentlich Studien zur „Werkstatt" von Komponisten haben Er­kenntnisse darüber gebracht, wie schöpferisch arbeitende Musiker Schaf­fensstrategien entwickeln - Verfahren, die Komplexität größerer musikali­scher Verläufe auf überschaubare Elemente zu reduzieren, diese schriftlich zu fixieren und somit eine Interaktion zwischen Niederschrift und Gedächt­nis zu eröffnen, spielen dabei eine wichtige Rolle. Skizzen beispielsweise können als kontinuierliche Protokolle von Denkvorgängen fungieren, um den mentalen Speicher zu entlasten, oder aber als Markierungspunkte für die Erinnerung, wenn das knappe schriftliche Notat beim Wiederlesen einen grö­ßeren gedachten Kontext zu aktivieren vermag. In autographen Partituren von Instrumentalkonzerten können die Solopartien lückenhaft aufgeschrie­ben sein oder zeitweilig ganz fehlen, wenn der Komponist selbst der Spieler ist und seinen Part entweder memoriert oder bei einer Aufführung jeweils neu improvisiert. Hier scheint ein „haptisches Gedächtnis" mit am Werke zu sein, das freilich auch in umgekehrter Richtung tätig werden kann: Das Spielen von Musik aus der Erinnerung dient Komponisten gelegentlich dazu, den Weg zu neuen Einfällen zu bahnen. Ganz anders laufen offensichtlich die Bahnen des Gedächtnisses, wenn über bestimmte Zeiträume hinweg Komponisten be­stimmte engräumige „Musikvokabeln", also melodische, rhythmische oder harmonische Wendungen, offenbar unbewusst zu unterlaufen scheinen. Auf solche und andere Fälle vermag quellenorientierte und analytische Forschung hinzuweisen und damit methodisch anders ausgerichteten psychologischen Fragestellungen Material zu liefern - nicht zuletzt für einen fruchtbaren Aus­ tausch über die Teilgebiete der Disziplin hinweg.
    de_DE
  • Abstract / Description
    lt is part of the universal insights of music-psychological as well as music­ historical scientists that every musical activity is based on acquired knowl­edge that permanently changes. But nevertheless the central contents of it are stored in memory. Studies on composers' ,,workshops" in particular have provided an insight into how musicians involved in creative work develop strategies to aid production. An important role is played in this by procedures which reduce the complexity of larger musical structures to manageable elements, enable their retention in written form and thus ini­tiate an interaction between notation and memory. Sketches for example may act as continuous records of mental processes, in order to release the mental memory, or they may act as markers for remembrance, if the short reread writing activates a greater commemorated context. In autographical scores of instrumental concerts the solo may be written down incompletely or occasionally be completely absent, if the composer himself is the acting musician and he has either memorized his part or newly improvises it at each performance. In this case a „haptical memory" seems to be of concern that certainly may take action in reverse direction: Playing music from mem­ory sometimes helps composers to pave the way for new ideas. The memory apparently works different if over specific periods composers seem to un­ consciously circumvent certain compact „musical vocabulary", i. e., melod­ical, rhythmical or harmonical phrases. Source based and analytical research may point to that kind of cases and with this it may provide material for methodological different oriented psychological questions not least for a re­ productively exchange across the sections of the discipline.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0231182
  • Citation
    Konrad, U. (2009). Komponisten und ihr Gedächtnis - Spuren in Biographien und Werkstattzeugnissen. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 20: Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    978-3-8017-2242-5
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2572
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2952
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2009). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 20: Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musiker
    de_DE
  • Keyword(s)
    Gedächtnis
    de_DE
  • Keyword(s)
    Strategien
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musicians
    en_US
  • Keyword(s)
    Memory
    en_US
  • Keyword(s)
    Strategies
    en_US
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Komponisten und ihr Gedächtnis - Spuren in Biographien und Werkstattzeugnissen
    de_DE
  • Title
    Composers and their memory - traces in biographies and workshop reports [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record