Persönlichkeit und Emotionsmodulation mittels Musik bei Heavy-Metal-Fans
Author(s) / Creator(s)
von Georgi, Richard
Kraus, Hubertus
Cimbal, Katherina
Schütz, Miriam
Abstract / Description
Eine Reihe von Studien deuten immer wieder an, dass eine Präferenz für harte Musik mit Merkmalen wie sensation seeking und Psychotizismus aber auch mit Risikofaktoren wie Suizidalität und Depressivität einherzugehen scheint. Unterschiedliche Aspekte sprechen jedoch gegen eine direkte Beziehung zwischen Persönlichkeit und den genannten Variablen. So sind unterschiedliche Formen der Anwendung von Musik zur Emotionsmodulation bei Hörern harter Musik bisher nicht quantitativ untersucht worden. Mit der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, in wie weit sich echte Heavy Metal-Fans in ihrer Gesundheit, Persönlichkeit, ihrem Selbstbild und unter schiedlichen Modulationsstrategien von Hörern „normaler" Musik und Anhängern von harter Musik unterscheiden. Zudem soll untersucht werden, ob die Ergebnisse aus der Literatur auf „echte" Metal-Fans übertragbar sind. 200 Besuchern von Heavy-Metal-Festivals, 117 Studenten mit einer Präferenz für Popmusik und 181 mit einer Präferenz für harte Musik wurde der SKI, das PANAS, die BIS/BAS, die P-Skala des EPP-D sowie das IAAM vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass Heavy-Metal-Fans keine Auffälligkeiten in den Gesundheitsvariablen besitzen (p > 0,05). Des weiteren sind Heavy Metal-Fans weniger zwanghaft und eher kooperationsbereit (SKI), besitzen eine positive und negative Affektivität (PANAS), einen positiven Antrieb (BAS), sind impulsiver (P-EPP-D), jedoch nicht sensationssuchend (p<0,05). Die Analyse der IAAM-Skalen ergibt, dass Heavy-Metal-Fans vermehrt Musik im Alltag zur positiven und negativen Emotionsmodulation verwenden. Hierbei besteht eine Altersabhängigkeit vor allem in der Strategie, eine negative Anspannung zu modulieren. Insgesamt bestehen zudem starke Geschlechterunterschiede. Die Diskriminanzanalyse deutet darauf hin, dass die bestehenden Forschungsergebnisse nicht problemlos auf die Gruppe der echten Metal-Fans übertragen werden dürfen und neu überdacht werden sollten.
A row of studies indicate that a preference for hard music correlates with sensation seeking and psychoticism, also with risk factors like suicidal tendency and depression. Nevertheless, different aspects speak against a direct relation between personality and the called variable. Thus forms of the application of music for emotion regulation by listeners of hard music up to now were not quantitatively studied. With the present study it should be examined, to what extent „real" heavy metal fans differ in their health, personality, self-image and different modulation strategies from listeners of „normal" music and followers of hard music. Besides, it should be examined whether the results from the literature are transferable. 200 visitors of heavy metal festivals, 117 students with a preference for pop music and 181 with a preference for hard music were instructed to complete the SKI, PANAS, BIS/BAS-Scale, a short version of the EPP-D psychoticism scale as well as the IAAM. Differences were calculated by means of MANOVA, correlation analyses and discriminant analysis.The results point to the fact that heavy metal fans do have no remarkable problems in health (p>0.05). Furthermore they are less compulsive, more cooperative (SKI), having higher positive and negative affect (PANAS), positive drive (BAS), are more impulsive (p < 0.05) and do not have higher sensation seeking scores (P EPP-D).The analyses of the IAAM scales are showing that heavy metal fans use increasingly music in the everyday life for positive and negative emotion modulation (p<0.05). Correlation analyses results in an age dependency of the strategy on modulating a negative strain (p < 0.05), but not in other strategies. Besides, all together strong gender differences exists. The discriminant analysis points to the fact that the existing research results may not be transferred to real metal fans and should be roofed anew.
Keyword(s)
Musik Präferenzen Rock Musik Persönlichkeitskorrelate Emotionsregulation Reizsuche Erwachsenenalter Deutschland Music Preferences Rock Music Personality Correlates Emotional Regulation Sensation Seeking Adulthood GermanyPersistent Identifier
Date of first publication
2011
Is part of
Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2011). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 21: Musikselektion zur Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
Publisher
Hogrefe
Citation
von Georgi, R., Kraus, H., Cimbal, K. & Schütz, M. (2011). Persönlichkeit und Emotionsmodulation mittels Musik bei Heavy-Metal-Fans. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 21: Musikselektion zur Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
21_2011_4_vonGeorgiKrausCimbalSchuetz.pdfAdobe PDF - 4.86MBMD5: 02246e77432aaeb880ceb78b231fbac5
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)von Georgi, Richard
-
Author(s) / Creator(s)Kraus, Hubertus
-
Author(s) / Creator(s)Cimbal, Katherina
-
Author(s) / Creator(s)Schütz, Miriam
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-05-20T15:30:15Z
-
Made available on2020-05-20T15:30:15Z
-
Date of first publication2011
-
Abstract / DescriptionEine Reihe von Studien deuten immer wieder an, dass eine Präferenz für harte Musik mit Merkmalen wie sensation seeking und Psychotizismus aber auch mit Risikofaktoren wie Suizidalität und Depressivität einherzugehen scheint. Unterschiedliche Aspekte sprechen jedoch gegen eine direkte Beziehung zwischen Persönlichkeit und den genannten Variablen. So sind unterschiedliche Formen der Anwendung von Musik zur Emotionsmodulation bei Hörern harter Musik bisher nicht quantitativ untersucht worden. Mit der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, in wie weit sich echte Heavy Metal-Fans in ihrer Gesundheit, Persönlichkeit, ihrem Selbstbild und unter schiedlichen Modulationsstrategien von Hörern „normaler" Musik und Anhängern von harter Musik unterscheiden. Zudem soll untersucht werden, ob die Ergebnisse aus der Literatur auf „echte" Metal-Fans übertragbar sind. 200 Besuchern von Heavy-Metal-Festivals, 117 Studenten mit einer Präferenz für Popmusik und 181 mit einer Präferenz für harte Musik wurde der SKI, das PANAS, die BIS/BAS, die P-Skala des EPP-D sowie das IAAM vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass Heavy-Metal-Fans keine Auffälligkeiten in den Gesundheitsvariablen besitzen (p > 0,05). Des weiteren sind Heavy Metal-Fans weniger zwanghaft und eher kooperationsbereit (SKI), besitzen eine positive und negative Affektivität (PANAS), einen positiven Antrieb (BAS), sind impulsiver (P-EPP-D), jedoch nicht sensationssuchend (p<0,05). Die Analyse der IAAM-Skalen ergibt, dass Heavy-Metal-Fans vermehrt Musik im Alltag zur positiven und negativen Emotionsmodulation verwenden. Hierbei besteht eine Altersabhängigkeit vor allem in der Strategie, eine negative Anspannung zu modulieren. Insgesamt bestehen zudem starke Geschlechterunterschiede. Die Diskriminanzanalyse deutet darauf hin, dass die bestehenden Forschungsergebnisse nicht problemlos auf die Gruppe der echten Metal-Fans übertragen werden dürfen und neu überdacht werden sollten.de_DE
-
Abstract / DescriptionA row of studies indicate that a preference for hard music correlates with sensation seeking and psychoticism, also with risk factors like suicidal tendency and depression. Nevertheless, different aspects speak against a direct relation between personality and the called variable. Thus forms of the application of music for emotion regulation by listeners of hard music up to now were not quantitatively studied. With the present study it should be examined, to what extent „real" heavy metal fans differ in their health, personality, self-image and different modulation strategies from listeners of „normal" music and followers of hard music. Besides, it should be examined whether the results from the literature are transferable. 200 visitors of heavy metal festivals, 117 students with a preference for pop music and 181 with a preference for hard music were instructed to complete the SKI, PANAS, BIS/BAS-Scale, a short version of the EPP-D psychoticism scale as well as the IAAM. Differences were calculated by means of MANOVA, correlation analyses and discriminant analysis.The results point to the fact that heavy metal fans do have no remarkable problems in health (p>0.05). Furthermore they are less compulsive, more cooperative (SKI), having higher positive and negative affect (PANAS), positive drive (BAS), are more impulsive (p < 0.05) and do not have higher sensation seeking scores (P EPP-D).The analyses of the IAAM scales are showing that heavy metal fans use increasingly music in the everyday life for positive and negative emotion modulation (p<0.05). Correlation analyses results in an age dependency of the strategy on modulating a negative strain (p < 0.05), but not in other strategies. Besides, all together strong gender differences exists. The discriminant analysis points to the fact that the existing research results may not be transferred to real metal fans and should be roofed anew.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
External description on another websitehttps://www.pubpsych.de/get.php?id=0246403
-
Citationvon Georgi, R., Kraus, H., Cimbal, K. & Schütz, M. (2011). Persönlichkeit und Emotionsmodulation mittels Musik bei Heavy-Metal-Fans. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 21: Musikselektion zur Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
ISBN978-3-8017-2387-3
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2557
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.2937
-
Language of contentdeu
-
PublisherHogrefe
-
Is part ofAuhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2011). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 21: Musikselektion zur Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
Keyword(s)Musikde_DE
-
Keyword(s)Präferenzende_DE
-
Keyword(s)Rockde_DE
-
Keyword(s)Musikde_DE
-
Keyword(s)Persönlichkeitskorrelatede_DE
-
Keyword(s)Emotionsregulationde_DE
-
Keyword(s)Reizsuchede_DE
-
Keyword(s)Erwachsenenalterde_DE
-
Keyword(s)Deutschlandde_DE
-
Keyword(s)Musicen_US
-
Keyword(s)Preferencesen_US
-
Keyword(s)Rock Musicen_US
-
Keyword(s)Personality Correlatesen_US
-
Keyword(s)Emotional Regulationen_US
-
Keyword(s)Sensation Seekingen_US
-
Keyword(s)Adulthooden_US
-
Keyword(s)Germanyen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitlePersönlichkeit und Emotionsmodulation mittels Musik bei Heavy-Metal-Fansde_DE
-
TitlePersonality and emotion modulation through music for heavy metal fans [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record