Book Part Version of Record

,,Gib mir Energie". Zum Gebrauchen und Lesen populärer Texte

Author(s) / Creator(s)

Hügel, Hans-Otto

Abstract / Description

Was sind Kennzeichen eines populären Textes? Wie wird er gelesen (bzw. im Fall eines Popsongs gehört) und gebraucht? Auf diese Fragen gibt der Beitrag anhand der zu einem Popsong von The Connells aus dem Jahre 1995 bei You Tube geposteten Kommentare Antworten: Populäre Texte sind allgemein zu­gänglich und nicht für irgendwie besondere Rezeptionsgemeinschaften oder Teilkulturen. Sie werden kognitiv erfasst, aktivieren Gefühle und machen Er­fahrungen bewusst. Ihr Praxisbezug, d. h. ihre alltagsphilosophischen Funktio­nen, lassen ihre Rezeption als ein Gebrauchen verstehen. Das schließt verste­hendes Lesen, ja explizite Verstehensbemühung als Rezeptionsweise aber nicht aus. Bei aller gegenüber hochkulturellen Texten gesteigerten Deutungskompe­tenz des populären Lesers und der damit gegebenen größeren Bandbreite für individuelle Rezeption bleibt der Gebrauch und das Verständnis aber rückge­bunden an den Text: Die Rede vorn populären Rezipienten „als Alleinherrscher" (Zillmann, 1994, S. 42) über die ästhetische Bewertung des populären Textes erweist sich als nicht stichhaltig. In einem zweiten Teil werden die unterhal­tungstheoretischen und historischen Voraussetzungen einer solchen Funktions­beschreibung populärer Texte erläutert und auf den Begriff gebracht.
What characterises a popular text? How is it read (or, in case of a pop song, listened to), and how is it used? This article gives answers to these questions on the basis of comments that were posted to a 1995 pop song of The Connells on YouTube: Popular texts are generally accessible for everybody and not only for special reception-communities or culture-segments. They are understood by cognition, activate emotions and make aware of experiences. Their practical relevance - which means their everyday life-philosophical functions - makes us understand their reception through usage. But this usage does not exclude the reading with comprehension, and even explicit efforts for understanding. Although compared to high culture texts the increased ,competence of interpre­tation' of the popular reader results in a larger scale of individual reception, the use and understanding remains bound to the text. To speak of the popular re­cipient as the sole ruler (vgl. Zillmann, 1994, S. 42) who values the aesthetics of a popular text turns out as not valid. In a second part of the text the theo­retical and historical assumptions concerning entertainment of such a functional description are exemplified and defined.

Keyword(s)

Musik Musikwahrnehmung Schriftliche Kommunikation Populärkultur Lesen Music Music Perception Written Communication Popular Culture Reading

Persistent Identifier

Date of first publication

2012

Is part of

Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2012). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 22: Populäre Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Hügel, H. (2012). ,,Gib mir Energie". Zum Gebrauchen und Lesen populärer Texte. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 22: Populäre Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Hügel, Hans-Otto
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-05-20T15:29:01Z
  • Made available on
    2020-05-20T15:29:01Z
  • Date of first publication
    2012
  • Abstract / Description
    Was sind Kennzeichen eines populären Textes? Wie wird er gelesen (bzw. im Fall eines Popsongs gehört) und gebraucht? Auf diese Fragen gibt der Beitrag anhand der zu einem Popsong von The Connells aus dem Jahre 1995 bei You Tube geposteten Kommentare Antworten: Populäre Texte sind allgemein zu­gänglich und nicht für irgendwie besondere Rezeptionsgemeinschaften oder Teilkulturen. Sie werden kognitiv erfasst, aktivieren Gefühle und machen Er­fahrungen bewusst. Ihr Praxisbezug, d. h. ihre alltagsphilosophischen Funktio­nen, lassen ihre Rezeption als ein Gebrauchen verstehen. Das schließt verste­hendes Lesen, ja explizite Verstehensbemühung als Rezeptionsweise aber nicht aus. Bei aller gegenüber hochkulturellen Texten gesteigerten Deutungskompe­tenz des populären Lesers und der damit gegebenen größeren Bandbreite für individuelle Rezeption bleibt der Gebrauch und das Verständnis aber rückge­bunden an den Text: Die Rede vorn populären Rezipienten „als Alleinherrscher" (Zillmann, 1994, S. 42) über die ästhetische Bewertung des populären Textes erweist sich als nicht stichhaltig. In einem zweiten Teil werden die unterhal­tungstheoretischen und historischen Voraussetzungen einer solchen Funktions­beschreibung populärer Texte erläutert und auf den Begriff gebracht.
    de_DE
  • Abstract / Description
    What characterises a popular text? How is it read (or, in case of a pop song, listened to), and how is it used? This article gives answers to these questions on the basis of comments that were posted to a 1995 pop song of The Connells on YouTube: Popular texts are generally accessible for everybody and not only for special reception-communities or culture-segments. They are understood by cognition, activate emotions and make aware of experiences. Their practical relevance - which means their everyday life-philosophical functions - makes us understand their reception through usage. But this usage does not exclude the reading with comprehension, and even explicit efforts for understanding. Although compared to high culture texts the increased ,competence of interpre­tation' of the popular reader results in a larger scale of individual reception, the use and understanding remains bound to the text. To speak of the popular re­cipient as the sole ruler (vgl. Zillmann, 1994, S. 42) who values the aesthetics of a popular text turns out as not valid. In a second part of the text the theo­retical and historical assumptions concerning entertainment of such a functional description are exemplified and defined.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0260571
  • Citation
    Hügel, H. (2012). ,,Gib mir Energie". Zum Gebrauchen und Lesen populärer Texte. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 22: Populäre Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    978-3-8017-2498-6
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2541
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2921
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2012). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 22: Populäre Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musikwahrnehmung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schriftliche Kommunikation
    de_DE
  • Keyword(s)
    Populärkultur
    de_DE
  • Keyword(s)
    Lesen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Music Perception
    en_US
  • Keyword(s)
    Written Communication
    en_US
  • Keyword(s)
    Popular Culture
    en_US
  • Keyword(s)
    Reading
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    ,,Gib mir Energie". Zum Gebrauchen und Lesen populärer Texte
    de_DE
  • Title
    "Give me energy". To use and read popular texts [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record