Book Part Version of Record

Wer klingelt denn da? Theoretische Überlegungen zur gesellschaftlichen und persönlichen Relevanz von Klingeltönen und eine explorative Studie zur Klingeltonselektion

Author(s) / Creator(s)

Bullerjahn, Claudia
Erbe, Stefan
Groß, Henrik

Abstract / Description

Der vorliegende Artikel gibt einen Forschungsüberblick zum Thema Handyklingeltöne und fasst dabei die wesentlichen theoretischen Erkenntnisse und bisherigen empirischen Ergebnisse zusammen. Diese betreffen vor allem die Klingeltontechnik, kulturelle Unterschiede im Gebrauch von Klingeltönen, die Funktion von Klingeltönen als Lebensstilbestandteil, Identitätsstifter, Distink­tionsmittel, kulturelle Performance und Gedächtnistrigger sowie den Einfluss von Klingeltönen auf Klanglandschaften durch die Aufhebung der Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Raum. Außerdem wird eine explorative Studie vorgestellt, die untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der generellen Musikpräferenz und der Wahl des Klingeltons gibt, den jemand auf seinem Handy einstellt. Hierfür wurden 135 Passanten einer städtischen Fuß­gängerzone (9-56 Jahre alt, 52 weibl. u. 83 männl.) mithilfe einer standardisier­ten Interview-Anweisung befragt. Diese beinhaltete u. a. die Bitte um das Vor­ spielen des auf ihrem Mobiltelefon eingestellten Standardklingeltons. Hinzu traten Fragen zur allgemeinen Musikpräferenz, Auswahlgrund des Klingeltons und dessen Herkunft. zusammenhänge zwischen dem präferierten Musikgenre und dem gewählten Klingeltongenre wurden deutlich. Klingeltontechnik, -her­kunft und -auswahlgrund sorgten für eine unterschiedlich starke Übereinstim­mung von Klingelton- und Musikpräferenz. Auch das Alter der befragten Per­sonen erwies sich als bedeutungsvoll.
This article gives an overview of research into the subject ringtones of mobile phones. Essential theoretical insights and previous empirical findings are sum­marized. They concern the technology of ringtones, cultural differences in the use of ringtones, the function of ringtones as part of lifestyle, identity founder, means of distinction, cultural performance and trigger of memory as well as the influence of ringtones on soundscapes through dissolving the boundary between public and private space. In addition an explorative study is presented, which investigates whether there is a correlation between music preference in general and the choice of the personal ringtone. Therefore 135 passers-by of a municipal pedestrian precinct (9-56 years old, 52 female, 83 male) were asked with the aid of a standardized interview instruction. Among other things it comprised the request to play the standard ringtone of their own cell phone. Other questions concerned the general music preference, the reasons for choosing this ringtone and its origin. Correlations between the preferred music genre and the selected ringtone genre became clear. Technology and origin of the ringtone as well as the reasons for choosing ensured a correspondence between ringtone preference and music preference of varied strength. The age of the interviewees also proved to be of importance.

Keyword(s)

Musik Präferenzen Mobiltelefone Kindesalter Jugendalter Erwachsenenalter Deutschland Music Preferences Cellular Phones Childhood Adolescence Adulthood Germany

Persistent Identifier

Date of first publication

2013

Is part of

Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2013). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 23: Musikpsychologie - Interdisziplinäre Ansätze. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Bullerjahn, C., Erbe, S. & Groß, H. (2013). Wer klingelt denn da? Theoretische Überlegungen zur gesellschaftlichen und persönlichen Relevanz von Klingeltönen und eine explorative Studie zur Klingeltonselektion. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 23: Musikpsychologie - Interdisziplinäre Ansätze. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Bullerjahn, Claudia
  • Author(s) / Creator(s)
    Erbe, Stefan
  • Author(s) / Creator(s)
    Groß, Henrik
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-05-20T15:25:09Z
  • Made available on
    2020-05-20T15:25:09Z
  • Date of first publication
    2013
  • Abstract / Description
    Der vorliegende Artikel gibt einen Forschungsüberblick zum Thema Handyklingeltöne und fasst dabei die wesentlichen theoretischen Erkenntnisse und bisherigen empirischen Ergebnisse zusammen. Diese betreffen vor allem die Klingeltontechnik, kulturelle Unterschiede im Gebrauch von Klingeltönen, die Funktion von Klingeltönen als Lebensstilbestandteil, Identitätsstifter, Distink­tionsmittel, kulturelle Performance und Gedächtnistrigger sowie den Einfluss von Klingeltönen auf Klanglandschaften durch die Aufhebung der Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Raum. Außerdem wird eine explorative Studie vorgestellt, die untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der generellen Musikpräferenz und der Wahl des Klingeltons gibt, den jemand auf seinem Handy einstellt. Hierfür wurden 135 Passanten einer städtischen Fuß­gängerzone (9-56 Jahre alt, 52 weibl. u. 83 männl.) mithilfe einer standardisier­ten Interview-Anweisung befragt. Diese beinhaltete u. a. die Bitte um das Vor­ spielen des auf ihrem Mobiltelefon eingestellten Standardklingeltons. Hinzu traten Fragen zur allgemeinen Musikpräferenz, Auswahlgrund des Klingeltons und dessen Herkunft. zusammenhänge zwischen dem präferierten Musikgenre und dem gewählten Klingeltongenre wurden deutlich. Klingeltontechnik, -her­kunft und -auswahlgrund sorgten für eine unterschiedlich starke Übereinstim­mung von Klingelton- und Musikpräferenz. Auch das Alter der befragten Per­sonen erwies sich als bedeutungsvoll.
    de_DE
  • Abstract / Description
    This article gives an overview of research into the subject ringtones of mobile phones. Essential theoretical insights and previous empirical findings are sum­marized. They concern the technology of ringtones, cultural differences in the use of ringtones, the function of ringtones as part of lifestyle, identity founder, means of distinction, cultural performance and trigger of memory as well as the influence of ringtones on soundscapes through dissolving the boundary between public and private space. In addition an explorative study is presented, which investigates whether there is a correlation between music preference in general and the choice of the personal ringtone. Therefore 135 passers-by of a municipal pedestrian precinct (9-56 years old, 52 female, 83 male) were asked with the aid of a standardized interview instruction. Among other things it comprised the request to play the standard ringtone of their own cell phone. Other questions concerned the general music preference, the reasons for choosing this ringtone and its origin. Correlations between the preferred music genre and the selected ringtone genre became clear. Technology and origin of the ringtone as well as the reasons for choosing ensured a correspondence between ringtone preference and music preference of varied strength. The age of the interviewees also proved to be of importance.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0274126
  • Citation
    Bullerjahn, C., Erbe, S. & Groß, H. (2013). Wer klingelt denn da? Theoretische Überlegungen zur gesellschaftlichen und persönlichen Relevanz von Klingeltönen und eine explorative Studie zur Klingeltonselektion. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 23: Musikpsychologie - Interdisziplinäre Ansätze. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    978-3-8017-2569-3
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2532
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2912
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2013). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 23: Musikpsychologie - Interdisziplinäre Ansätze. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Präferenzen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Mobiltelefone
    de_DE
  • Keyword(s)
    Kindesalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Jugendalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Erwachsenenalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Deutschland
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Preferences
    en_US
  • Keyword(s)
    Cellular Phones
    en_US
  • Keyword(s)
    Childhood
    en_US
  • Keyword(s)
    Adolescence
    en_US
  • Keyword(s)
    Adulthood
    en_US
  • Keyword(s)
    Germany
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Wer klingelt denn da? Theoretische Überlegungen zur gesellschaftlichen und persönlichen Relevanz von Klingeltönen und eine explorative Studie zur Klingeltonselektion
    de_DE
  • Title
    Who's that ringing? Theoretical considerations on the social and personal relevance of ringtones and an exploratory study on ringtone selection[Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record