Book Part Version of Record

,,Mir gefällt ja mehr diese Rockmusik". Zur Struktur musikalischer Präferenzurteile im Grundschulalter

Author(s) / Creator(s)

Busch, Veronika
Schurig, Michael
Bunte, Nicola
Beutler-Prahm, Bettina

Abstract / Description

Hargreaves' (1982a) knappe Hypothese einer altersbedingten Abnahme kindlicher Offenheit gegenüber unkonventionellen Musikstücken (sogenannte Offenohrigkeit, ,,open-earedness") bildet den Hintergrund der vorliegenden Längsschnittstudie mit vier Messzeitpunkten im Verlauf der ersten vier Grundschuljahre. Die beteiligten Schüler beanworteten einen klingenden Fragebogen mit 16 Musikbeispielen auf einer fünfstufigen ikonografischen Ratingskala. Strukturelle und personelle Daten wurden mittels standardisierter Fragebögen erhoben, leitfadengestützte Interviews ergänzen den Datensatz. Auf der Basis von Faktorenanalysen wird Offenohrigkeit über die latenten Faktoren „Klassik", ,,Pop" und „Ethno/Avantgarde" (vgl. Louven, 2011) operationalisiert. Das Ziel der Studie ist die Ableitung von Messmodellen für längsschnittliche Strukturgleichungsanalysen, an denen Prädiktorvariablen (z. B. Geschlecht, Alter, Instrumentalunterricht, Persönlichkeitsdimensionen, Migrationshintergrund, sozio-ökonomischer Status) identifiziert und deren Effekte getestet werden können. Die Ergebnisse legen nahe, dass Kinder bereits im ersten Schuljahr über ein musikspezifisches Kategoriensystem für Präferenzurteile verfügen. Die Entwicklung ihrer Präferenzurteile kann jedoch nicht nur entlang des Kindesalters betrachtet werden, sondern muss zudem nach musikalischen Stilkategorien sowie nach Geschlecht differenziert werden. Während im Verlauf der ersten drei Schuljahre für sämtliche der drei musikalischen Stilkategorien die Urteile stetig weniger positiv ausfallen, löst sich im vierten Schuljahr die faktorielle Gliederung in drei Stilkategorien auf, was als zunehmende Individualisierung der Präferenzurteile gedeutet wird. Neben den Effekten von Alter, musikalischer Stilkategorie und Geschlecht lässt sich für die anderen unabhängigen Variablen keine bedeutende Vorhersagekraft beobachten. Die qualitativen Daten unterstützen die Vermutung, dass musikbezogene Präferenzäußerungen insbesondere von Jungen als Mittel zur Darstellung ihrer psychosozialen (Geschlechts-)Identität genutzt werden.
Hargreaves' (1982a) brief hypothesis of an age-related decline in children's preference for unconventional pieces of music (,,open-earedness") forms the theoretical background of our exploratory longitudinal study with four points of measurement between grade one and four. Primary school children answered a sound questionnaire with 16 music examples on a 5-point iconic rating scale. Structural and personal data was collected using standardized questionnaires, and complementary guided interviews were conducted. Open-earedness is operationalized as a construct with „classic", ,,pop", and „ethnic/avant-garde" music preference (cf. Louven, 2011) as distinguishable latent factors through factor analyses. This way measurement models for the investigation of longitudinal data will be assessed using structural equation modelling. The aim is to derive a measurement model that can be used to identify and test predictor variables (e.g. age, sex, music tuition, personality, music experience, migration background, and socio-economic status). The analyses indicate that already year one pupils possess a music specific categorial system for their preference ratings. Investigations into the development of music preference have to differentiate not only according to age, but also according to sex and music specific categories. During the first three years of primary school an increase of less positive preference ratings for all of the three music specific categories is observed. For the fourth year this factorial structure dissolves, which points towards an increase of individualisation of music preference. Apart from the observed effects of age, music category, and sex none of the other independent variables shows relevant predictive power for music preference. Qualitative data supports the assumption that music preference ratings are used especially by boys as a means to indicate their psycho-social (gender)-identity.

Keyword(s)

Musik Ästhetische Präferenzen Entwicklung in der Kindheit Altersunterschiede Geschlechtsunterschiede beim Menschen Persönlichkeit Migration Sozioökonomischer Status Grundschüler Schulalter Deutschland Music Aesthetic Preferences Childhood Development Age Differences Human Sex Differences Personality Human Migration Socioeconomic Status Elementary School Students School Age Germany

Persistent Identifier

Date of first publication

2014

Is part of

Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Busch, V., Schurig, M., Bunte, N. & Beutler-Prahm, B. (2014). "Mir gefällt ja mehr diese Rockmusik." Zur Struktur musikalischer Präferenzurteile im Grundschulalter. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Busch, Veronika
  • Author(s) / Creator(s)
    Schurig, Michael
  • Author(s) / Creator(s)
    Bunte, Nicola
  • Author(s) / Creator(s)
    Beutler-Prahm, Bettina
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-04-08T13:30:54Z
  • Made available on
    2020-04-08T13:30:54Z
  • Date of first publication
    2014
  • Abstract / Description
    Hargreaves' (1982a) knappe Hypothese einer altersbedingten Abnahme kindlicher Offenheit gegenüber unkonventionellen Musikstücken (sogenannte Offenohrigkeit, ,,open-earedness") bildet den Hintergrund der vorliegenden Längsschnittstudie mit vier Messzeitpunkten im Verlauf der ersten vier Grundschuljahre. Die beteiligten Schüler beanworteten einen klingenden Fragebogen mit 16 Musikbeispielen auf einer fünfstufigen ikonografischen Ratingskala. Strukturelle und personelle Daten wurden mittels standardisierter Fragebögen erhoben, leitfadengestützte Interviews ergänzen den Datensatz. Auf der Basis von Faktorenanalysen wird Offenohrigkeit über die latenten Faktoren „Klassik", ,,Pop" und „Ethno/Avantgarde" (vgl. Louven, 2011) operationalisiert. Das Ziel der Studie ist die Ableitung von Messmodellen für längsschnittliche Strukturgleichungsanalysen, an denen Prädiktorvariablen (z. B. Geschlecht, Alter, Instrumentalunterricht, Persönlichkeitsdimensionen, Migrationshintergrund, sozio-ökonomischer Status) identifiziert und deren Effekte getestet werden können. Die Ergebnisse legen nahe, dass Kinder bereits im ersten Schuljahr über ein musikspezifisches Kategoriensystem für Präferenzurteile verfügen. Die Entwicklung ihrer Präferenzurteile kann jedoch nicht nur entlang des Kindesalters betrachtet werden, sondern muss zudem nach musikalischen Stilkategorien sowie nach Geschlecht differenziert werden. Während im Verlauf der ersten drei Schuljahre für sämtliche der drei musikalischen Stilkategorien die Urteile stetig weniger positiv ausfallen, löst sich im vierten Schuljahr die faktorielle Gliederung in drei Stilkategorien auf, was als zunehmende Individualisierung der Präferenzurteile gedeutet wird. Neben den Effekten von Alter, musikalischer Stilkategorie und Geschlecht lässt sich für die anderen unabhängigen Variablen keine bedeutende Vorhersagekraft beobachten. Die qualitativen Daten unterstützen die Vermutung, dass musikbezogene Präferenzäußerungen insbesondere von Jungen als Mittel zur Darstellung ihrer psychosozialen (Geschlechts-)Identität genutzt werden.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Hargreaves' (1982a) brief hypothesis of an age-related decline in children's preference for unconventional pieces of music (,,open-earedness") forms the theoretical background of our exploratory longitudinal study with four points of measurement between grade one and four. Primary school children answered a sound questionnaire with 16 music examples on a 5-point iconic rating scale. Structural and personal data was collected using standardized questionnaires, and complementary guided interviews were conducted. Open-earedness is operationalized as a construct with „classic", ,,pop", and „ethnic/avant-garde" music preference (cf. Louven, 2011) as distinguishable latent factors through factor analyses. This way measurement models for the investigation of longitudinal data will be assessed using structural equation modelling. The aim is to derive a measurement model that can be used to identify and test predictor variables (e.g. age, sex, music tuition, personality, music experience, migration background, and socio-economic status). The analyses indicate that already year one pupils possess a music specific categorial system for their preference ratings. Investigations into the development of music preference have to differentiate not only according to age, but also according to sex and music specific categories. During the first three years of primary school an increase of less positive preference ratings for all of the three music specific categories is observed. For the fourth year this factorial structure dissolves, which points towards an increase of individualisation of music preference. Apart from the observed effects of age, music category, and sex none of the other independent variables shows relevant predictive power for music preference. Qualitative data supports the assumption that music preference ratings are used especially by boys as a means to indicate their psycho-social (gender)-identity.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0294929
  • Citation
    Busch, V., Schurig, M., Bunte, N. & Beutler-Prahm, B. (2014). "Mir gefällt ja mehr diese Rockmusik." Zur Struktur musikalischer Präferenzurteile im Grundschulalter. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    978-3-8017-2636-2
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2466
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2851
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Ästhetische Präferenzen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Entwicklung in der Kindheit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Altersunterschiede
    de_DE
  • Keyword(s)
    Geschlechtsunterschiede beim Menschen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Persönlichkeit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Migration
    de_DE
  • Keyword(s)
    Sozioökonomischer Status
    de_DE
  • Keyword(s)
    Grundschüler
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schulalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Deutschland
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Aesthetic Preferences
    en_US
  • Keyword(s)
    Childhood Development
    en_US
  • Keyword(s)
    Age Differences
    en_US
  • Keyword(s)
    Human Sex Differences
    en_US
  • Keyword(s)
    Personality
    en_US
  • Keyword(s)
    Human Migration
    en_US
  • Keyword(s)
    Socioeconomic Status
    en_US
  • Keyword(s)
    Elementary School Students
    en_US
  • Keyword(s)
    School Age
    en_US
  • Keyword(s)
    Germany
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    ,,Mir gefällt ja mehr diese Rockmusik". Zur Struktur musikalischer Präferenzurteile im Grundschulalter
    de_DE
  • Title
    "I like this rock music better." On the structure of musical preference judgements in primary school age [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record