Book Part Version of Record

Offenohrigkeit als soziales Phänomen.Kulturelles Kapital und der Sinn für Distinktion

Author(s) / Creator(s)

Bernhard, Theresa

Abstract / Description

Der Begriff der Offenohrigkeit beschreibt die kindliche Offenheit hinsichtlich verschiedener Musikstücke und -stile, die mit zunehmendem Alter abnimmt und der Differenzierung nach Vorlieben und Abneigungen weicht. Diese Veränderung im musikalischen Verhalten wird in der Übergangsphase von der Kindheit in die Jugend verortet. Neben dem Alter besteht auch ein Zusammenhang zwischen der musikalischen Bildung beziehungsweise Erziehung und der musikalischen Praxis. Partizipieren Kinder dieses Alters an Instrumentalunterricht, findet eine weniger starke Fokussierung auf einzelne Musikgenres statt und eine musikalische Offenheit bleibt bestehen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse und dem musiksoziologischen Diskurs widmet sich der folgende Artikel dem Phänomen über eine soziologische, theoriegeleitete Auseinandersetzung. Der Einfluss der musikalischen Sozialisation auf den Verlust der Offenohrigkeit und die Bedeutung des kulturellen Kapitals im Kontext dessen stehen im Fokus der Betrachtung.
The concept of "open-earedness" describes childrens' receptiveness for different pieces of music and to different genres. This phenomenon decreases as one gets older and gives way to the differentiation according to preferences and aversions. The changing of musical behaviour is located in the transition period between childhood and adolescence. There is also a connection between musical education and the musical practice. If children participate in instrumental lessons, the focus on particular musical genres reduces and therefore the musical receptiveness lasts. On the basis of this results and the music-sociological discourse, the paper will investigate this phenomenon from a sociological and theory-related perspective. The following questions will be addressed: what is the impact of musical socialization in case of loss of "open-earedness" and which role does cultural capital play in this context?

Keyword(s)

Musik Ästhetische Präferenzen Sozialisation Entwicklung in der Kindheit Soziale Einflüsse Kindesalter Jugendalter Music Aesthetic Preferences Socialization Childhood Development Social Influences Childhood Adolescence

Persistent Identifier

Date of first publication

2014

Is part of

Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Bernhard, T. (2014). Offenohrigkeit als soziales Phänomen. Kulturelles Kapital und der Sinn für Distinktion. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Bernhard, Theresa
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-04-08T13:30:53Z
  • Made available on
    2020-04-08T13:30:53Z
  • Date of first publication
    2014
  • Abstract / Description
    Der Begriff der Offenohrigkeit beschreibt die kindliche Offenheit hinsichtlich verschiedener Musikstücke und -stile, die mit zunehmendem Alter abnimmt und der Differenzierung nach Vorlieben und Abneigungen weicht. Diese Veränderung im musikalischen Verhalten wird in der Übergangsphase von der Kindheit in die Jugend verortet. Neben dem Alter besteht auch ein Zusammenhang zwischen der musikalischen Bildung beziehungsweise Erziehung und der musikalischen Praxis. Partizipieren Kinder dieses Alters an Instrumentalunterricht, findet eine weniger starke Fokussierung auf einzelne Musikgenres statt und eine musikalische Offenheit bleibt bestehen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse und dem musiksoziologischen Diskurs widmet sich der folgende Artikel dem Phänomen über eine soziologische, theoriegeleitete Auseinandersetzung. Der Einfluss der musikalischen Sozialisation auf den Verlust der Offenohrigkeit und die Bedeutung des kulturellen Kapitals im Kontext dessen stehen im Fokus der Betrachtung.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The concept of "open-earedness" describes childrens' receptiveness for different pieces of music and to different genres. This phenomenon decreases as one gets older and gives way to the differentiation according to preferences and aversions. The changing of musical behaviour is located in the transition period between childhood and adolescence. There is also a connection between musical education and the musical practice. If children participate in instrumental lessons, the focus on particular musical genres reduces and therefore the musical receptiveness lasts. On the basis of this results and the music-sociological discourse, the paper will investigate this phenomenon from a sociological and theory-related perspective. The following questions will be addressed: what is the impact of musical socialization in case of loss of "open-earedness" and which role does cultural capital play in this context?
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0294925
  • Citation
    Bernhard, T. (2014). Offenohrigkeit als soziales Phänomen. Kulturelles Kapital und der Sinn für Distinktion. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    978-3-8017-2636-2
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2464
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2849
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Ästhetische Präferenzen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Sozialisation
    de_DE
  • Keyword(s)
    Entwicklung in der Kindheit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Soziale Einflüsse
    de_DE
  • Keyword(s)
    Kindesalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Jugendalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Aesthetic Preferences
    en_US
  • Keyword(s)
    Socialization
    en_US
  • Keyword(s)
    Childhood Development
    en_US
  • Keyword(s)
    Social Influences
    en_US
  • Keyword(s)
    Childhood
    en_US
  • Keyword(s)
    Adolescence
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Offenohrigkeit als soziales Phänomen.Kulturelles Kapital und der Sinn für Distinktion
    de_DE
  • Title
    Open-eardness as a social phenomenon.Cultural Capital and the Sense of Distinction [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record