Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.621
Title: | Max Scheler und der seelenkundliche Diskurs der 20er Jahre |
Authors: | Arndt, Martin |
Issue Date: | 2001 |
Publisher: | Verlag litblockín. Verlag für literarische Produkte |
Series/Report no.: | Psychologie und Geschichte |
Abstract: | Max Scheler (1874-1928), neben Helmut Plessner und Arnold Gehlen der Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie des beginnenden 20. Jahrhunderts, hat eine bis in die Gegenwart reichende Wirkungsgeschichte nicht nur innerhalb der Philosophie und Theologie, sondern auch in der Psychiatrie und der Psychologie, die in seinem Gefolge zum Religionsersatz wurden, wie es zum Beispiel Viktor von Weizsäcker hellsichtig vorhersah. Als ein existentieller Denker, der das lebte, was er dachte, ist Scheler zugleich jemand, an dem Psychologen ihre Theorien veranschaulichen konnten. Scheler ist wie kein anderer Philosoph des 20. Jahrhunderts ein Inspirator eines neuen anticartesianischen Paradigmas eines seelenkundlichen Diskurses. Er war aber wegen seiner facettenreichen Biografie auch immer ein faszinierendes Objekt psychotherapeutischer Analyse. Eine Auseinandersetzung mit Schelers Wirkung ist auch ein Beitrag zur Erhellung des deutschen Zeitgeistes. |
URI: | https://hdl.handle.net/20.500.12034/207 http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.621 |
Appears in Collections: | Article |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
279-1129-1-PB.pdf | 2,54 MB | Adobe PDF | Preview PDF Download |
Items in PsychArchives are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.