This is not the latest version of this Digital Research Object (DRO). The latest version can be found here!
Test

RADL-ICF-Skala - International Classification of Functioning, Disability and Health - Recreational Activities of Daily Living-Skala (Checklist of Recreational Activities of Daily Living; Freizeitcheckliste; ICF-RADL-37-Skala; RADL Check List)

International Classification of Functioning, Disability and Health - Recreational Activities of Daily Living Scale

Author(s) / Creator(s)

Linden, M.

Abstract / Description

Die RADL-ICF-Skala erfasst das Spektrum und den Umfang nicht beruflicher und rekreativer Freizeitaktivitäten und kann Änderungen im Aktivitätsniveau im Verlauf einer Therapie erfassen. Die RADL-ICF-Skala wurde in Anlehnung an das bio-psycho-sozialen Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF; WHO, 2001) sowie in Anlehnung an die beiden Verfahren NPI Interest Check List und die Pleasant Event Scale entwickelt. Das Verfahren gibt es in drei Versionen: (1) Die RADL-ICF-37-A-Skala hat 37 Items und dient der Erfassung des aktuellen Aktivitätsniveaus. Die Aktivitäten lassen sich in fünf Oberkategorien zusammenfassen: (a) Kulturelle Aktivitäten (k = 9; z. B. Ausflüge/Reisen), (b) Hobbys (k = 7; z. B. Fotografieren), (c) Soziale Aktivitäten (k = 6; z. B. Freunde treffen), (d) Körperliche Aktivitäten (k = 10; z. B. Schwimmen) und (e) Häusliche Aktivitäten (k = 5; z. B. Kochen). (2) Die RADL-ICF-37-E-Skala hat dieselben 37 Items und dient der Erfassung von Aktivitätsänderungen unter Therapie. (3) Die RADL-ICF-20-Skala umfasst nur vier Oberkategorien. Reliabilität: Zur Reliabilität gibt es keine Angaben. Validität: Die Items der RADL-ICF-Skala entsprechen den Kategorien der ICF und können daher als inhaltsvalide angesehen werden. Für jedes Item wird die Kategorie-Nummer aus der ICF genannt. Für die Validität der RADL-ICF-Skala sprechen auch die gefundenen empirischen Ergebnisse.

Persistent Identifier

Date of first publication

2018

Language of content

German

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv

Citation

Linden, M. (2018). RADL-ICF-Skala [Verfahrensbeschreibung und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv (PSYNDEX Tests-Nr. 9007618). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2331
  • 2
    2021-03-06
    Change of front page incl. citation and DOI
  • 1
    2018-12-11
  • Author(s) / Creator(s)
    Linden, M.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2018-12-11T12:41:24Z
  • Made available on
    2018-12-11T12:41:24Z
  • Creation date
    2017
  • Date of first publication
    2018
  • Abstract / Description
    Die RADL-ICF-Skala erfasst das Spektrum und den Umfang nicht beruflicher und rekreativer Freizeitaktivitäten und kann Änderungen im Aktivitätsniveau im Verlauf einer Therapie erfassen. Die RADL-ICF-Skala wurde in Anlehnung an das bio-psycho-sozialen Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF; WHO, 2001) sowie in Anlehnung an die beiden Verfahren NPI Interest Check List und die Pleasant Event Scale entwickelt. Das Verfahren gibt es in drei Versionen: (1) Die RADL-ICF-37-A-Skala hat 37 Items und dient der Erfassung des aktuellen Aktivitätsniveaus. Die Aktivitäten lassen sich in fünf Oberkategorien zusammenfassen: (a) Kulturelle Aktivitäten (k = 9; z. B. Ausflüge/Reisen), (b) Hobbys (k = 7; z. B. Fotografieren), (c) Soziale Aktivitäten (k = 6; z. B. Freunde treffen), (d) Körperliche Aktivitäten (k = 10; z. B. Schwimmen) und (e) Häusliche Aktivitäten (k = 5; z. B. Kochen). (2) Die RADL-ICF-37-E-Skala hat dieselben 37 Items und dient der Erfassung von Aktivitätsänderungen unter Therapie. (3) Die RADL-ICF-20-Skala umfasst nur vier Oberkategorien. Reliabilität: Zur Reliabilität gibt es keine Angaben. Validität: Die Items der RADL-ICF-Skala entsprechen den Kategorien der ICF und können daher als inhaltsvalide angesehen werden. Für jedes Item wird die Kategorie-Nummer aus der ICF genannt. Für die Validität der RADL-ICF-Skala sprechen auch die gefundenen empirischen Ergebnisse.
    de
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Linden, M. (2018). RADL-ICF-Skala [Verfahrensbeschreibung und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv (PSYNDEX Tests-Nr. 9007618). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2331
    de
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/1963
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2331
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv
    en_US
  • Is based on
    Otto, J., Linden, M. (2017). Regeneration orientation is better than resistence orientation in behavior activation. Results from an intervention study with psychosomatic patients. Psychiatria Danubina, 29 (2), 201-206.
  • Is related to
    https://www.psyndex.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9007618
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    RADL-ICF-Skala - International Classification of Functioning, Disability and Health - Recreational Activities of Daily Living-Skala (Checklist of Recreational Activities of Daily Living; Freizeitcheckliste; ICF-RADL-37-Skala; RADL Check List)
    de
  • Alternative title
    International Classification of Functioning, Disability and Health - Recreational Activities of Daily Living Scale
    en_US
  • DRO type
    test
    en_US
  • DFK number from PSYNDEX
    9007618
  • Visible tag(s)
    Testarchiv
    de