Other

KLARpsy-Text: Wie hängt Perfektionismus damit zusammen, wie Menschen ihre Beziehung bewerten?

Author(s) / Creator(s)

ZPID

Abstract / Description

KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel “Wie hängt Perfektionismus damit zusammen, wie Menschen ihre Beziehung bewerten?”. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Als testlesende Person war Eva beteiligt. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Perfektionistische Personen haben oft überhöhte Erwartungen. Diese können sich auf sie selbst oder auf ihren Partner oder ihre Partnerin beziehen. Sie wollen immer das Beste erreichen und setzen sehr hohe Ziele. Das kann die Beziehung zu ihrem Partner oder ihrer Partnerin beeinflussen. Frühere Studien zeigen, dass sich Perfektionismus negativ auf Beziehungen auswirken kann. Wie stark dieser Zusammenhang ist, ist noch unklar. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie stark hängt der Perfektionismus einer Person damit zusammen, wie sie ihre Beziehung bewertet? Je perfektionistischer Personen sind, desto negativer bewerten sie ihre Beziehung.

Persistent Identifier

Date of first publication

2025-07-07

Is part of series

KLARpsy-Texte

Publisher

KLARpsy

Is version of

Citation

KLARpsy. (2025). Wie hängt Perfektionismus damit zusammen, wie Menschen ihre Beziehung bewerten? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16507
  • KLAR259_0431575_PerfektionismusBeziehungsbewertung.pdf
    Adobe PDF - 243.55KB
    MD5: a7f5f318847538ebeccd79764f03bbba
     Download
    Description: KLARpsy-Text: Wie hängt Perfektionismus damit zusammen, wie Menschen ihre Beziehung bewerten?
  • Author(s) / Creator(s)
    ZPID
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-07-07T10:14:05Z
  • Made available on
    2025-07-07T10:14:05Z
  • Date of first publication
    2025-07-07
  • Abstract / Description
    KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel “Wie hängt Perfektionismus damit zusammen, wie Menschen ihre Beziehung bewerten?”. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Als testlesende Person war Eva beteiligt. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Perfektionistische Personen haben oft überhöhte Erwartungen. Diese können sich auf sie selbst oder auf ihren Partner oder ihre Partnerin beziehen. Sie wollen immer das Beste erreichen und setzen sehr hohe Ziele. Das kann die Beziehung zu ihrem Partner oder ihrer Partnerin beeinflussen. Frühere Studien zeigen, dass sich Perfektionismus negativ auf Beziehungen auswirken kann. Wie stark dieser Zusammenhang ist, ist noch unklar. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie stark hängt der Perfektionismus einer Person damit zusammen, wie sie ihre Beziehung bewertet? Je perfektionistischer Personen sind, desto negativer bewerten sie ihre Beziehung.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • External description on another website
    https://klarpsy.de/hintergrund
  • Citation
    KLARpsy. (2025). Wie hängt Perfektionismus damit zusammen, wie Menschen ihre Beziehung bewerten? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16507
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11911
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.16507
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    KLARpsy
  • Is based on
    https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1456902
  • Is part of series
    KLARpsy-Texte
  • Is version of
    https://klarpsy.de/klarpsytexte/klar259_0431575/
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    KLARpsy-Text: Wie hängt Perfektionismus damit zusammen, wie Menschen ihre Beziehung bewerten?
    de
  • DRO type
    other
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID