Review

PSYNDEX Tests Review für DRT - Deutsch- und Rechen-Test

Author(s) / Creator(s)

Winter, Alica Celina

Other kind(s) of contributor

PSYNDEX Tests

Abstract / Description

This is a PSYNDEX Tests Review of DRT - Deutsch- und Rechen-Test. PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu DRT - Deutsch- und Rechen-Test. PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
Diagnostische Zielsetzung: Der Deutsch- und Rechentest erfasst spezifische schulische und berufliche Grundkompetenzen von schulleistungsschwächeren Jugendlichen mit dem Grundanspruch aus Real- und Oberschulen sowie Integrations- und Spezialklassen aus dem Bereich der Deutsch- und Rechenleistung in der Schweiz. Der DRT findet hierbei Anwendung in der Schul- und Berufsberatung oder optimiert in Kombination mit den Schulnoten die Vorhersage des Ausbildungs- und Berufserfolgs. Aufbau: Der DRT besteht aus 10 Untertests mit insgesamt 128 Items, wobei die Untertests folgenden Primärskalen zuordenbar sind: (1) Satztransformation, (2) Rechtschreibung, (3) Textverständnis, (4) Algebra, (5) Grundrechnen sowie (6) Dezimalbrüche, Masse, Bruchrechnen, Prozentrechnen und Dreisatz. Die verbalen Primärskalen (1) bis (3) beziehen sich auf die Sekundärskala (7) Deutschleistung und die numerischen Primärskalen (4) bis (6) auf die Sekundärskala (8) Rechenleistung. Grundlagen und Konstruktion: Dem auf Basis der Klassischen Testtheorie konstruierten DRT liegt keine spezielle Sprachtheorie zu Grunde. Er wurde in Anlehnung an vorhandene Verfahren wie den Allgemeinen Deutschen Sprachtest (ADST), den Rechtschreibtest - Neue Rechtschreibregelung (RST-NRR) und den Berufsbezogenen Rechentest (BRT) entwickelt, wobei Items in modifizierter Form aufgenommen wurden. Eine erste Auflage erschien 2005, 2010 folgte eine zweite und 2019 eine dritte überarbeitete Auflage, in der lediglich der Text des Subtests (3) Textverständnis erneuert und an die heutige Zeit angepasst wurde. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen getrennt für die Stadt Zürich und die deutsche Schweiz sowie für Jugendliche der 8. und 9. Klasse wie ebenso für die Gesamtstichprobe (8. und 9. Klasse) vor. Die internen Konsistenzen der Primärskalen befinden sich im Bereich von .62 < = Alpha < = .94. Darüber hinaus weist die Sekundärskala (7) Deutschleistung interne Konsistenzen im Bereich von .90 < = Alpha < = .94 und die Sekundärskala (8) Rechenleistung interne Konsistenzen im Bereich von .85 < = Alpha < = .89 auf. Weitere Reliabilitätskennwerte wie die Profilreliabilität liegen nicht vor. Validität: Die Konstruktvalidität kann durch die Korrelationen der verbalen Primärskalen zur Sekundärskala (7) Deutschleistung sowie die Korrelationen der numerischen Primärskalen zur Sekundärskala (8) Rechenleistung gezeigt werden. Die Konstruktvalidität kann auch durch die durchgeführte Faktorenanalyse belegt werden, welche eine zweidimensionale Faktorstruktur ergab. Zur Beurteilung der konvergenten und diskriminanten internen sowie externen Kriteriumsvalidität wurden die Ergebnisse des DRT mit dem Intelligenztest B53, dem Schulniveau (Schultypen) und den Schulnoten in Deutsch und Mathematik sowie der Fremdsprachennote und der Note im Fach Detailhandelspraxis korreliert. Zur Überprüfung der Prognosevalidität ergaben sich signifikante Zusammenhänge der Deutschnote, einzelner verbaler Primärskalen und der Sekundärskala (7) Deutschleistung im 8. Schuljahr mit der Deutschnote. Ebenso korrelieren die Mathematiknote, einzelne numerische Primärskalen und die Sekundärskala (8)Rechenleistung" im 8. Schuljahr positiv mit der Rechennote. Einzelne Primärskalen und die beiden Sekundärskalen hängen positiv mit dem Berufsniveau der gewählten Lehre in der Folgebefragung zusammen. Normen: Es existieren Normwerte in Form von Prozenträngen, getrennt für Jugendliche des 8. und 9. Schuljahrs sowie getrennt für die Stadt Zürich und die deutsche Schweiz. Die Eichung von Jugendlichen der Stadt Zürich fand 2003 statt (n = 834 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren). Die Eichung von Jugendlichen der deutschen Schweiz erfolgte 2004 anhand einer Stichprobe von n = 405 Schülern/Schülerinnen zwischen 14 und 18 Jahren. Weitere Normwerte in Form von Prozenträngen wurden 2006 und 2007 für die Sekundärskalen für Personen der ersten und zweiten Klasse in "Anlehr- und Attestausbildungen" (n = 114 Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren) erhoben. Aus den Prozenträngen aller Sekundärskalen können entsprechende Stanine-Werte abgeleitet werden.

Keyword(s)

2005 (1. Auflage) 2010 (2. Auflage) 2019 (3. überarbeitete Auflage) 2024 (7. Auflage) 2025 (8. Auflage) Schulfähigkeitstest Schulschwache Jugendliche (Grundanspruch) der Volksschule Laufbahnberatung ab 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr ab 14 Jahre bis 21 Jahre Primärskalen: 1 Satztransformation, 2 Rechtschreibung, 3 Textverständnis, 4 Algebra, 5 Grundrechnen, 6 Dezimalbrüche, Masse, Bruchrechnen, Prozentrechnen, Dreisatz Sekundärskalen: 1 Deutschleistung, 2 Rechenleistung Mathematiktests Rechtschreibtests

Persistent Identifier

Date of first publication

2025

Publisher

PSYNDEX Tests

Publication status

publishedVersion

Citation

Winter, A. C. (2025). PSYNDEX Tests Review für DRT - Deutsch- und Rechen-Test. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17867
  • Author(s) / Creator(s)
    Winter, Alica Celina
  • Other kind(s) of contributor
    PSYNDEX Tests
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-07-25T07:00:16Z
  • Made available on
    2025-07-25T07:00:16Z
  • Date of first publication
    2025
  • Abstract / Description
    This is a PSYNDEX Tests Review of DRT - Deutsch- und Rechen-Test. PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
    en
  • Abstract / Description
    Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu DRT - Deutsch- und Rechen-Test. PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Diagnostische Zielsetzung: Der Deutsch- und Rechentest erfasst spezifische schulische und berufliche Grundkompetenzen von schulleistungsschwächeren Jugendlichen mit dem Grundanspruch aus Real- und Oberschulen sowie Integrations- und Spezialklassen aus dem Bereich der Deutsch- und Rechenleistung in der Schweiz. Der DRT findet hierbei Anwendung in der Schul- und Berufsberatung oder optimiert in Kombination mit den Schulnoten die Vorhersage des Ausbildungs- und Berufserfolgs. Aufbau: Der DRT besteht aus 10 Untertests mit insgesamt 128 Items, wobei die Untertests folgenden Primärskalen zuordenbar sind: (1) Satztransformation, (2) Rechtschreibung, (3) Textverständnis, (4) Algebra, (5) Grundrechnen sowie (6) Dezimalbrüche, Masse, Bruchrechnen, Prozentrechnen und Dreisatz. Die verbalen Primärskalen (1) bis (3) beziehen sich auf die Sekundärskala (7) Deutschleistung und die numerischen Primärskalen (4) bis (6) auf die Sekundärskala (8) Rechenleistung. Grundlagen und Konstruktion: Dem auf Basis der Klassischen Testtheorie konstruierten DRT liegt keine spezielle Sprachtheorie zu Grunde. Er wurde in Anlehnung an vorhandene Verfahren wie den Allgemeinen Deutschen Sprachtest (ADST), den Rechtschreibtest - Neue Rechtschreibregelung (RST-NRR) und den Berufsbezogenen Rechentest (BRT) entwickelt, wobei Items in modifizierter Form aufgenommen wurden. Eine erste Auflage erschien 2005, 2010 folgte eine zweite und 2019 eine dritte überarbeitete Auflage, in der lediglich der Text des Subtests (3) Textverständnis erneuert und an die heutige Zeit angepasst wurde. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen getrennt für die Stadt Zürich und die deutsche Schweiz sowie für Jugendliche der 8. und 9. Klasse wie ebenso für die Gesamtstichprobe (8. und 9. Klasse) vor. Die internen Konsistenzen der Primärskalen befinden sich im Bereich von .62 < = Alpha < = .94. Darüber hinaus weist die Sekundärskala (7) Deutschleistung interne Konsistenzen im Bereich von .90 < = Alpha < = .94 und die Sekundärskala (8) Rechenleistung interne Konsistenzen im Bereich von .85 < = Alpha < = .89 auf. Weitere Reliabilitätskennwerte wie die Profilreliabilität liegen nicht vor. Validität: Die Konstruktvalidität kann durch die Korrelationen der verbalen Primärskalen zur Sekundärskala (7) Deutschleistung sowie die Korrelationen der numerischen Primärskalen zur Sekundärskala (8) Rechenleistung gezeigt werden. Die Konstruktvalidität kann auch durch die durchgeführte Faktorenanalyse belegt werden, welche eine zweidimensionale Faktorstruktur ergab. Zur Beurteilung der konvergenten und diskriminanten internen sowie externen Kriteriumsvalidität wurden die Ergebnisse des DRT mit dem Intelligenztest B53, dem Schulniveau (Schultypen) und den Schulnoten in Deutsch und Mathematik sowie der Fremdsprachennote und der Note im Fach Detailhandelspraxis korreliert. Zur Überprüfung der Prognosevalidität ergaben sich signifikante Zusammenhänge der Deutschnote, einzelner verbaler Primärskalen und der Sekundärskala (7) Deutschleistung im 8. Schuljahr mit der Deutschnote. Ebenso korrelieren die Mathematiknote, einzelne numerische Primärskalen und die Sekundärskala (8)Rechenleistung" im 8. Schuljahr positiv mit der Rechennote. Einzelne Primärskalen und die beiden Sekundärskalen hängen positiv mit dem Berufsniveau der gewählten Lehre in der Folgebefragung zusammen. Normen: Es existieren Normwerte in Form von Prozenträngen, getrennt für Jugendliche des 8. und 9. Schuljahrs sowie getrennt für die Stadt Zürich und die deutsche Schweiz. Die Eichung von Jugendlichen der Stadt Zürich fand 2003 statt (n = 834 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren). Die Eichung von Jugendlichen der deutschen Schweiz erfolgte 2004 anhand einer Stichprobe von n = 405 Schülern/Schülerinnen zwischen 14 und 18 Jahren. Weitere Normwerte in Form von Prozenträngen wurden 2006 und 2007 für die Sekundärskalen für Personen der ersten und zweiten Klasse in "Anlehr- und Attestausbildungen" (n = 114 Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren) erhoben. Aus den Prozenträngen aller Sekundärskalen können entsprechende Stanine-Werte abgeleitet werden.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Citation
    Winter, A. C. (2025). PSYNDEX Tests Review für DRT - Deutsch- und Rechen-Test. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17867
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/13270
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.17867
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PSYNDEX Tests
  • Is based on
    Jungo, D. & Kuster-Hatzopoulou, D. (2005). Deutsch- und Rechen-Test (DRT). 2. und 3. Oberstufenklasse Sek. B, Sek. C und Niveau G (Grundanspruch). Zürich: Schweizer Verband für Berufsberatung SVB.
  • Is part of series
    PSYNDEX Tests Reviews
  • Keyword(s)
    2005 (1. Auflage)
    de_DE
  • Keyword(s)
    2010 (2. Auflage)
    de_DE
  • Keyword(s)
    2019 (3. überarbeitete Auflage)
    de_DE
  • Keyword(s)
    2024 (7. Auflage)
    de_DE
  • Keyword(s)
    2025 (8. Auflage)
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schulfähigkeitstest
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schulschwache Jugendliche (Grundanspruch) der Volksschule
    de_DE
  • Keyword(s)
    Laufbahnberatung
    de_DE
  • Keyword(s)
    ab 8. Schuljahr
    de_DE
  • Keyword(s)
    bis 9. Schuljahr
    de_DE
  • Keyword(s)
    ab 14 Jahre
    de_DE
  • Keyword(s)
    bis 21 Jahre
    de_DE
  • Keyword(s)
    Primärskalen: 1 Satztransformation, 2 Rechtschreibung, 3 Textverständnis, 4 Algebra, 5 Grundrechnen, 6 Dezimalbrüche, Masse, Bruchrechnen, Prozentrechnen, Dreisatz
    de_DE
  • Keyword(s)
    Sekundärskalen: 1 Deutschleistung, 2 Rechenleistung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Mathematiktests
    de_DE
  • Keyword(s)
    Rechtschreibtests
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    PSYNDEX Tests Review für DRT - Deutsch- und Rechen-Test
    de_DE
  • DRO type
    review
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • DFK number from PSYNDEX
    9006087