Preprint

Prognostische Validität von Studieneignungstests zur Bewerberselektion für das Psychologiestudium

This article is a preprint and has not been certified by peer review [What does this mean?].

Author(s) / Creator(s)

Pethö-Schramm, Leonie
Musolesi, Frank
Haß, Joachim

Abstract / Description

Angesichts hoher Bewerberzahlen und einer beschränkten Anzahl von Studienplätzen müssen deutsche Hochschulen bei der Zulassung zum Psychologiestudium eine Bewerberauswahl treffen. Im Interesse der Hochschulen und der Bewerber sollten diejenigen Bewerber ausgewählt werden, die die besten Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss haben. Studieneignungstests können den Studienerfolg gemeinsam mit der schulischen Abschlussnote gut vorhersagen. Allerdings wurden solche Tests für die Bewerberauswahl für das Psychologiestudium an staatlichen deutschen Hochschulen erst vor Kurzem flächendeckend eingeführt und bislang nur eingeschränkt auf ihre Vorhersagekraft für den Studienerfolg überprüft. Diese retrospektiv angelegte Längsschnittstudie untersucht einen Studieneignungstest für das Fach Psychologie an der privaten SRH Hochschule Heidelberg hinsichtlich seiner prognostische Validität für die Studienerfolgskriterien Bachelornote und Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen Studienabschlusses im Jahr 2018. Als Prädiktoren wurden neben der Schulabschlussnote die Konstrukte Intelligenz, Schriftsprachkompetenz und Persönlichkeitsdimensionen der Studienbewerber des Jahrgangs 2015 verwendet, die anhand der Testverfahren I-S-T 2000 R, D-PA, E-PA und eines diagnostischen Interviews operationalisiert wurden. Neben der schulischen Abschlussnote erwiesen sich die Intelligenz (I-S-T) und die schriftlichen Sprachkenntnisse im Deutschen (D-PA) als geeignete Prädiktoren für den Studienerfolg. In einer linearen Regression konnten die D-PA-Ergebnisse von der Schulnote unabhängiger Varianzanteile an der Bachelor-Abschlussnote aufklären, während die I-S-T-Ergebnisse in einer logistischen Regression von der Schulnote unabhängige Vorhersagekraft für den erfolgreichen Studienabschluss zeigten. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass es sich bei der Intelligenz und den deutschsprachlichen Fähigkeiten um Prädiktoren handelt, die komplementär und ergänzend zur schulischen Abschlussnote den Studienerfolg im Fach Psychologie auf Bachelorniveau vorhersagen können und daher bei der Auswahl der Bewerber abgeprüft werden sollten. Fachspezifische Wissensfragen, wie sie in einigen anderen Tests zum Einsatz kommen, scheinen dagegen nicht zwingend notwendig zur Vorhersage des Studienerfolgs zu sein.
Due to high popularity and a limited capacities, German universities have to restrict access to psychology studies. In the interest of universities and students alike, the selected applicants should be the ones most likely to success in their studies. It has been shown that aptitude tests can predict study success together with the grades of the high school diploma or equivalent degrees. However, aptitude tests have only recently been introduced to the admission procedures of most public universities in Germany, and only partially been evaluated regarding their prognostic value for predicting study success. This retrospective longitudinal study investigates the relationship between test performance in an aptitude tests used for applicant selection and study success in the form of successful completion of studies and the Bachelor's degree grade at the Faculty of Applied Psychology at the private SRH University of Applied Sciences Heidelberg. In addition to the final school grade, the constructs intelligence, written language competence and personal dimensions of the applicants of the class of 2015 were used as predictors, operationalized using the test procedures I-S-T 2000 R, D-PA, E-PA and a diagnostic interview. In addition to the final school grade, intelligence (I-S-T) and written language skills in German (D-PA) proved to be suitable predictors of academic success. In a linear regression, the D-PA results were able to explain variance in the bachelor's degree grade independent of the school grade, while the I-S-T results were able to predict successful completion of studies independent of the school grade in a logistic regression. The results indicate that intelligence and German language skills are predictors that, complementary and supplementary to the final school grade, can predict academic success in the subject of psychology at Bachelor level and should therefore be tested during the selection of applicants. In contrast, tests of domain knowledge, which are included in several other aptitude tests, do not seem to be strictly necessary to predict study success.

Keyword(s)

Prognostische Validität Studienerfolg Psychologie Intelligenz Sprachliche Kompetenz prognostic validity study success psychology intelligence language skills

Persistent Identifier

Date of first publication

2025-06-26

Publisher

PsychArchives

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Pethö-Schramm, Leonie
  • Author(s) / Creator(s)
    Musolesi, Frank
  • Author(s) / Creator(s)
    Haß, Joachim
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-06-26T06:01:09Z
  • Made available on
    2025-06-26T06:01:09Z
  • Date of first publication
    2025-06-26
  • Submission date
    2025-06-22
  • Abstract / Description
    Angesichts hoher Bewerberzahlen und einer beschränkten Anzahl von Studienplätzen müssen deutsche Hochschulen bei der Zulassung zum Psychologiestudium eine Bewerberauswahl treffen. Im Interesse der Hochschulen und der Bewerber sollten diejenigen Bewerber ausgewählt werden, die die besten Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss haben. Studieneignungstests können den Studienerfolg gemeinsam mit der schulischen Abschlussnote gut vorhersagen. Allerdings wurden solche Tests für die Bewerberauswahl für das Psychologiestudium an staatlichen deutschen Hochschulen erst vor Kurzem flächendeckend eingeführt und bislang nur eingeschränkt auf ihre Vorhersagekraft für den Studienerfolg überprüft. Diese retrospektiv angelegte Längsschnittstudie untersucht einen Studieneignungstest für das Fach Psychologie an der privaten SRH Hochschule Heidelberg hinsichtlich seiner prognostische Validität für die Studienerfolgskriterien Bachelornote und Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen Studienabschlusses im Jahr 2018. Als Prädiktoren wurden neben der Schulabschlussnote die Konstrukte Intelligenz, Schriftsprachkompetenz und Persönlichkeitsdimensionen der Studienbewerber des Jahrgangs 2015 verwendet, die anhand der Testverfahren I-S-T 2000 R, D-PA, E-PA und eines diagnostischen Interviews operationalisiert wurden. Neben der schulischen Abschlussnote erwiesen sich die Intelligenz (I-S-T) und die schriftlichen Sprachkenntnisse im Deutschen (D-PA) als geeignete Prädiktoren für den Studienerfolg. In einer linearen Regression konnten die D-PA-Ergebnisse von der Schulnote unabhängiger Varianzanteile an der Bachelor-Abschlussnote aufklären, während die I-S-T-Ergebnisse in einer logistischen Regression von der Schulnote unabhängige Vorhersagekraft für den erfolgreichen Studienabschluss zeigten. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass es sich bei der Intelligenz und den deutschsprachlichen Fähigkeiten um Prädiktoren handelt, die komplementär und ergänzend zur schulischen Abschlussnote den Studienerfolg im Fach Psychologie auf Bachelorniveau vorhersagen können und daher bei der Auswahl der Bewerber abgeprüft werden sollten. Fachspezifische Wissensfragen, wie sie in einigen anderen Tests zum Einsatz kommen, scheinen dagegen nicht zwingend notwendig zur Vorhersage des Studienerfolgs zu sein.
    de
  • Abstract / Description
    Due to high popularity and a limited capacities, German universities have to restrict access to psychology studies. In the interest of universities and students alike, the selected applicants should be the ones most likely to success in their studies. It has been shown that aptitude tests can predict study success together with the grades of the high school diploma or equivalent degrees. However, aptitude tests have only recently been introduced to the admission procedures of most public universities in Germany, and only partially been evaluated regarding their prognostic value for predicting study success. This retrospective longitudinal study investigates the relationship between test performance in an aptitude tests used for applicant selection and study success in the form of successful completion of studies and the Bachelor's degree grade at the Faculty of Applied Psychology at the private SRH University of Applied Sciences Heidelberg. In addition to the final school grade, the constructs intelligence, written language competence and personal dimensions of the applicants of the class of 2015 were used as predictors, operationalized using the test procedures I-S-T 2000 R, D-PA, E-PA and a diagnostic interview. In addition to the final school grade, intelligence (I-S-T) and written language skills in German (D-PA) proved to be suitable predictors of academic success. In a linear regression, the D-PA results were able to explain variance in the bachelor's degree grade independent of the school grade, while the I-S-T results were able to predict successful completion of studies independent of the school grade in a logistic regression. The results indicate that intelligence and German language skills are predictors that, complementary and supplementary to the final school grade, can predict academic success in the subject of psychology at Bachelor level and should therefore be tested during the selection of applicants. In contrast, tests of domain knowledge, which are included in several other aptitude tests, do not seem to be strictly necessary to predict study success.
    en
  • Publication status
    other
  • Review status
    notReviewed
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11899
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.16494
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PsychArchives
  • Keyword(s)
    Prognostische Validität
  • Keyword(s)
    Studienerfolg
  • Keyword(s)
    Psychologie
  • Keyword(s)
    Intelligenz
  • Keyword(s)
    Sprachliche Kompetenz
  • Keyword(s)
    prognostic validity
  • Keyword(s)
    study success
  • Keyword(s)
    psychology
  • Keyword(s)
    intelligence
  • Keyword(s)
    language skills
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Prognostische Validität von Studieneignungstests zur Bewerberselektion für das Psychologiestudium
    de
  • DRO type
    preprint