This is not the latest version of this Digital Research Object (DRO). The latest version can be found here!
Test

EFK - Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung

Essen Coping Questionnaire

Author(s) / Creator(s)

Franke, G.H.
Mähner, N.
Reimer, N.
Spangemacher, B.
Esser, J.

Abstract / Description

Der EFK ist ein kurzes krankheitsübergreifendes Screeningverfahren und erfasst das Krankheitsverarbeitungsverhalten sehbeeinträchtigter Patienten. Der EFK erfasst mit 45 Items folgende neun Bewältigungsbereiche auf emotionaler, kognitiver und Verhaltensebene: (1) Handelndes, problemorientiertes Coping, (2) Abstand und Selbstaufbau, (3) Informationssuche und Erfahrungsaustausch, (4) Bagatellisierung, Wunschdenken und Bedrohungsabwehr, (5) Depressive Verarbeitung, (6) Bereitschaft zur Annahme von Hilfe, (7) Aktive Suche nach sozialer Einbindung, (8) Vertrauen in die ärztliche Kunst, (9) Erarbeiten eines inneren Haltes. Reliabilität: Die interne Konsistenz liegt für alle Patienten zwischen Alpha = .65 (Skala "Vertrauen in die ärztliche Kunst") und Alpha = .80 (Skalen "Handelndes, problemorientiertes Coping" und "Vertrauen in die ärztliche Kunst"). Validität: Eine faktorenanalytische Untersuchung (Varimaxrotation) ergab eine 12-Faktorenstruktur. Es wurden Korrelationen (nach Pearson) mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) und dem Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SOZU) berechnet.

Persistent Identifier

Date of first publication

2010

Language of content

German

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Franke, G.H., Mähner, N., Reimer, N., Spangemacher, B. & Esser, J. (2010). EFK. Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung, Fragebogen und Auswertung (Item-Skalenzuordnung)]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4569
  • 3
    2021-06-09
    Adding the English version of EFK, updating the test description, and changing the authorship and the publication year (see citation).
  • 2
    2021-02-13
    Change of front page incl. citation and DOI
  • 1
    2017-06-14
  • Author(s) / Creator(s)
    Franke, G.H.
  • Author(s) / Creator(s)
    Mähner, N.
  • Author(s) / Creator(s)
    Reimer, N.
  • Author(s) / Creator(s)
    Spangemacher, B.
  • Author(s) / Creator(s)
    Esser, J.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2021-02-22T13:38:14Z
  • Made available on
    2010-05-05T16:50:15Z
  • Made available on
    2017-06-14T08:32:18Z
  • Made available on
    2021-02-22T13:38:14Z
  • Creation date
    2000
  • Date of first publication
    2010
  • Abstract / Description
    Der EFK ist ein kurzes krankheitsübergreifendes Screeningverfahren und erfasst das Krankheitsverarbeitungsverhalten sehbeeinträchtigter Patienten. Der EFK erfasst mit 45 Items folgende neun Bewältigungsbereiche auf emotionaler, kognitiver und Verhaltensebene: (1) Handelndes, problemorientiertes Coping, (2) Abstand und Selbstaufbau, (3) Informationssuche und Erfahrungsaustausch, (4) Bagatellisierung, Wunschdenken und Bedrohungsabwehr, (5) Depressive Verarbeitung, (6) Bereitschaft zur Annahme von Hilfe, (7) Aktive Suche nach sozialer Einbindung, (8) Vertrauen in die ärztliche Kunst, (9) Erarbeiten eines inneren Haltes. Reliabilität: Die interne Konsistenz liegt für alle Patienten zwischen Alpha = .65 (Skala "Vertrauen in die ärztliche Kunst") und Alpha = .80 (Skalen "Handelndes, problemorientiertes Coping" und "Vertrauen in die ärztliche Kunst"). Validität: Eine faktorenanalytische Untersuchung (Varimaxrotation) ergab eine 12-Faktorenstruktur. Es wurden Korrelationen (nach Pearson) mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) und dem Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SOZU) berechnet.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
    en
  • Review status
    reviewed
    en
  • Citation
    Franke, G.H., Mähner, N., Reimer, N., Spangemacher, B. & Esser, J. (2010). EFK. Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung, Fragebogen und Auswertung (Item-Skalenzuordnung)]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4569
    de_DE
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/356.2
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4569
  • Language of content
    deu
    en_US
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
    en_US
  • Is based on
    Franke, G.H., Mähner, N., Reimer, N., Spangemacher, B. & Esser, J. (2000). Erste Überprüfung des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) an sehbeeinträchtigten Patienten. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 21 (2), 166-172.
    de_DE
  • Is related to
    https://www.psyndex.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9004126
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    EFK - Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung
    de_DE
  • Alternative title
    Essen Coping Questionnaire
    en_US
  • DRO type
    test
    en_US
  • DFK number from PSYNDEX
    9004126
  • Visible tag(s)
    Testarchiv
    de_DE