LARs - Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen
LARs-Kurzskala
Test Anxiety in 4th-Graders
Author(s) / Creator(s)
Faber, G.
Abstract / Description
Die LARs versucht eine inhaltliche Lücke im Methodenrepertoire der Leistungsangstforschung zu beheben. Sie umfasst 13 Items, die den beiden Komponenten rechtschreibängstlicher Besorgtheit (k = 8) und rechtschreibängstlicher Aufgeregtheit (k = 5) zugeordnet werden. Reliabilität: In beiden Studien wurden die internen Konsistenzen mittels Cronbachs Alpha (Alpha = .85-.90), die nach Spearman-Brown aufgewerteten Split-half-Reliabilitäten sowie die Standardmessfehler berechnet. Die entsprechenden Werte fielen insgesamt hinlänglich aus. Die Stabilität der LARs-Summenwerte belief sich in der längsschnittlichen Validierungsstichprobe (innerhalb eines Zeitintervalls von knapp 11 Monaten) auf rtt = .74. Validität: Faktorenanalysen legten eine einfaktorielle Lösung nahe. Zur Konstruktvalidierung wurden verschiedene ausgewählte Selbstkonzept-, Angst-, Motivations-, Schulleistungs- und Verhaltensmerkmale der Schüler als Außenkriterien herangezogen. Multiple Regressionsanalysen verdeutlichten, dass sich die Summenwerte der LARs-Kurzskala auf der Ebene der kognitiv-motivationalen Schülervariablen am besten durch das rechtschreibspezifische Selbstkonzept, auf der Ebene der Schulleistungen am besten durch die Rechtschreibkompetenzen vorhersagen ließen. Das Verfahren kann insofern vorläufige Konstruktvalidität beanspruchen, als sich die Beziehungen der mit ihm erfassten Merkmalsinformationen sowohl mit den konvergenten vs. divergenten Leistungsvariablen als auch mit den kognitiv-motivationalen Bezugsvariablen als zureichend bereichsspezifisch erwiesen.
The LARs tries to fill a gap in the methodological repertoire of performance anxiety research. It includes 13 items that are assigned to the two components of spelling solicitousness (k = 8) and spelling anxiety (k = 5). Reliability: In both studies, the internal consistencies were calculated using Cronbach's alpha (alpha = .85-.90), the split-half reliability upgraded according to Spearman-Brown, and the standard measurement errors. The corresponding values were sufficient overall. The stability of the LARs sum values in the longitudinal validation sample (within a time interval of almost 11 months) amounted to rtt = .74. Validity: Factor analyses suggested a single-factor solution. For construct validation, various selected self-concept, anxiety, motivation, school achievement and behaviour characteristics of the pupils were used as external criteria. Multiple regression analyses made it clear that the sum values of the LARs short scale were best predicted at the level of cognitive-motivation student variables by the spell-specific self-concept, and at the level of school achievement by the spelling competencies. The method can claim provisional construct validity as far as as the relationships of the feature information it captures with both the convergent vs. divergent performance variables and the cognitive-motivational reference variables proved to be sufficiently area-specific.
Keyword(s)
Klassische Testtheorie Fragebögen Rating-Skalen Pädagogisches Testen Persönlichkeitstests Grundschüler Pädagogische Psychologie Kognition (Erkenntnisprozess) Leistungsangst Prüfungsangst Orthographie Buchstabieren Leistung (Schule und Hochschule) Schulalter Classical Test Theory Questionnaires Rating Scales Educational Measurement Personality Measures Elementary School Students Educational Psychology Cognition Performance Anxiety Test Anxiety Orthography Spelling Academic Achievement School AgePersistent Identifier
Date of first publication
2010
Language of content
German
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
Citation
Faber, G. (2010). LARs. Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung mit Fragebogen, Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4675
-
PT_9002685_LARs_Fragebogen.pdfAdobe PDF - 406.91KBMD5: 4085b8f0adea5157bfd5aa0f4778b698Description: LARs - Fragebogen
-
PT_9002685_LARs_Autorenbeschreibung.pdfAdobe PDF - 518.43KBMD5: 7df9c89816228429ee0cae65b1e3b811Description: LARs - Autorenbeschreibung
-
22021-03-06Change of front page incl. citation and DOI
-
Author(s) / Creator(s)Faber, G.
-
PsychArchives acquisition timestamp2021-03-23T15:52:47Z
-
Made available on2010-08-05T16:50:15Z
-
Made available on2017-06-14T08:31:32Z
-
Made available on2021-03-23T15:52:47Z
-
Creation date1993
-
Date of first publication2010
-
Abstract / DescriptionDie LARs versucht eine inhaltliche Lücke im Methodenrepertoire der Leistungsangstforschung zu beheben. Sie umfasst 13 Items, die den beiden Komponenten rechtschreibängstlicher Besorgtheit (k = 8) und rechtschreibängstlicher Aufgeregtheit (k = 5) zugeordnet werden. Reliabilität: In beiden Studien wurden die internen Konsistenzen mittels Cronbachs Alpha (Alpha = .85-.90), die nach Spearman-Brown aufgewerteten Split-half-Reliabilitäten sowie die Standardmessfehler berechnet. Die entsprechenden Werte fielen insgesamt hinlänglich aus. Die Stabilität der LARs-Summenwerte belief sich in der längsschnittlichen Validierungsstichprobe (innerhalb eines Zeitintervalls von knapp 11 Monaten) auf rtt = .74. Validität: Faktorenanalysen legten eine einfaktorielle Lösung nahe. Zur Konstruktvalidierung wurden verschiedene ausgewählte Selbstkonzept-, Angst-, Motivations-, Schulleistungs- und Verhaltensmerkmale der Schüler als Außenkriterien herangezogen. Multiple Regressionsanalysen verdeutlichten, dass sich die Summenwerte der LARs-Kurzskala auf der Ebene der kognitiv-motivationalen Schülervariablen am besten durch das rechtschreibspezifische Selbstkonzept, auf der Ebene der Schulleistungen am besten durch die Rechtschreibkompetenzen vorhersagen ließen. Das Verfahren kann insofern vorläufige Konstruktvalidität beanspruchen, als sich die Beziehungen der mit ihm erfassten Merkmalsinformationen sowohl mit den konvergenten vs. divergenten Leistungsvariablen als auch mit den kognitiv-motivationalen Bezugsvariablen als zureichend bereichsspezifisch erwiesen.de_DE
-
Abstract / DescriptionThe LARs tries to fill a gap in the methodological repertoire of performance anxiety research. It includes 13 items that are assigned to the two components of spelling solicitousness (k = 8) and spelling anxiety (k = 5). Reliability: In both studies, the internal consistencies were calculated using Cronbach's alpha (alpha = .85-.90), the split-half reliability upgraded according to Spearman-Brown, and the standard measurement errors. The corresponding values were sufficient overall. The stability of the LARs sum values in the longitudinal validation sample (within a time interval of almost 11 months) amounted to rtt = .74. Validity: Factor analyses suggested a single-factor solution. For construct validation, various selected self-concept, anxiety, motivation, school achievement and behaviour characteristics of the pupils were used as external criteria. Multiple regression analyses made it clear that the sum values of the LARs short scale were best predicted at the level of cognitive-motivation student variables by the spell-specific self-concept, and at the level of school achievement by the spelling competencies. The method can claim provisional construct validity as far as as the relationships of the feature information it captures with both the convergent vs. divergent performance variables and the cognitive-motivational reference variables proved to be sufficiently area-specific.en
-
Publication statuspublishedVersionen
-
Review statusrevieweden
-
CitationFaber, G. (2010). LARs. Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung mit Fragebogen, Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4675de_DE
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/328.2
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.4675
-
Language of contentdeu
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archiveen_US
-
Is based onFaber, G. (1993). Eine Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen: LARs. Empirische Pädagogik, 7, 253-284.de_DE
-
Is related tohttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11139
-
Keyword(s)Klassische Testtheoriede_DE
-
Keyword(s)Fragebögende_DE
-
Keyword(s)Rating-Skalende_DE
-
Keyword(s)Pädagogisches Testende_DE
-
Keyword(s)Persönlichkeitstestsde_DE
-
Keyword(s)Grundschülerde_DE
-
Keyword(s)Pädagogische Psychologiede_DE
-
Keyword(s)Kognition (Erkenntnisprozess)de_DE
-
Keyword(s)Leistungsangstde_DE
-
Keyword(s)Prüfungsangstde_DE
-
Keyword(s)Orthographiede_DE
-
Keyword(s)Buchstabierende_DE
-
Keyword(s)Leistung (Schule und Hochschule)de_DE
-
Keyword(s)Schulalterde_DE
-
Keyword(s)Classical Test Theoryen_US
-
Keyword(s)Questionnairesen_US
-
Keyword(s)Rating Scalesen_US
-
Keyword(s)Educational Measurementen_US
-
Keyword(s)Personality Measuresen_US
-
Keyword(s)Elementary School Studentsen_US
-
Keyword(s)Educational Psychologyen_US
-
Keyword(s)Cognitionen_US
-
Keyword(s)Performance Anxietyen_US
-
Keyword(s)Test Anxietyen_US
-
Keyword(s)Orthographyen_US
-
Keyword(s)Spellingen_US
-
Keyword(s)Academic Achievementen_US
-
Keyword(s)School Ageen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleLARs - Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationende_DE
-
Alternative titleLARs-Kurzskalade_DE
-
Alternative titleTest Anxiety in 4th-Gradersen_US
-
DRO typetesten_US
-
DFK number from PSYNDEX9002685
-
Visible tag(s)Testarchivde_DE