KLARpsy-Text: Wie gut helfen Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit?
Author(s) / Creator(s)
ZPID
Abstract / Description
KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel “Wie gut helfen Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit?”. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden, haben Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen. Dadurch sind sie im täglichen Leben stark beeinträchtigt. Die Behandlung der Wahl bei Schlafstörungen ist die kognitive Verhaltenstherapie. Die kognitive Verhaltenstherapie besteht aus verschiedenen Bausteinen, wie zum Beispiel kognitive Therapie, Reizsteuerung und eine therapeutisch begleitete Begrenzung des Schlafs. Es ist jedoch noch unklar, welche einzelnen Techniken am besten helfen. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1. Wie gut helfen verschiedene Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit? 2. Wie gut helfen sie auch bei anderen Merkmalen des Schlafs, zum Beispiel der Schlafdauer? Eine therapeutisch begleitete Begrenzung des Schlafs und die kognitive Therapie helfen bei Schlaflosigkeit. Reize gezielt zu steuern, die beim Ein- und Durchschlafen helfen, erhöht außerdem die Schlafdauer.
Persistent Identifier
Date of first publication
2025-06-27
Is part of series
KLARpsy-Texte
Publisher
KLARpsy
Is version of
Citation
KLARpsy. (2025). Wie gut helfen Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16496
-
KLAR246_0429249_KognitiveVTbeiSchlaflosigkeit.pdfAdobe PDF - 133KBMD5: 5f219b40f0781a8e0d1a9677b8d6e07cDescription: KLARpsy-Text: Wie gut helfen Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit?
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)ZPID
-
PsychArchives acquisition timestamp2025-06-27T14:24:53Z
-
Made available on2025-06-27T14:24:53Z
-
Date of first publication2025-06-27
-
Abstract / DescriptionKLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel “Wie gut helfen Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit?”. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden, haben Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen. Dadurch sind sie im täglichen Leben stark beeinträchtigt. Die Behandlung der Wahl bei Schlafstörungen ist die kognitive Verhaltenstherapie. Die kognitive Verhaltenstherapie besteht aus verschiedenen Bausteinen, wie zum Beispiel kognitive Therapie, Reizsteuerung und eine therapeutisch begleitete Begrenzung des Schlafs. Es ist jedoch noch unklar, welche einzelnen Techniken am besten helfen. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1. Wie gut helfen verschiedene Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit? 2. Wie gut helfen sie auch bei anderen Merkmalen des Schlafs, zum Beispiel der Schlafdauer? Eine therapeutisch begleitete Begrenzung des Schlafs und die kognitive Therapie helfen bei Schlaflosigkeit. Reize gezielt zu steuern, die beim Ein- und Durchschlafen helfen, erhöht außerdem die Schlafdauer.de
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
External description on another websitehttps://klarpsy.de/hintergrund
-
CitationKLARpsy. (2025). Wie gut helfen Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16496
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11901
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.16496
-
Language of contentdeu
-
PublisherKLARpsy
-
Is based onhttps://doi.org/10.1016/j.cpr.2024.102507
-
Is part of seriesKLARpsy-Texte
-
Is version ofhttps://klarpsy.de/klarpsytexte/klar246_0429249/
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleKLARpsy-Text: Wie gut helfen Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlafstörungen bei Schlaflosigkeit?de
-
DRO typeother
-
Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)ZPID