Other

KLARpsy-Text: Wie hängt Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen?

Author(s) / Creator(s)

ZPID

Abstract / Description

KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel 'Wie hängt Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen?'. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Psychopathie ist ein Merkmal der Persönlichkeit, das sich durch fehlendes Mitgefühl und einen Mangel an Schuldgefühlen auszeichnet. Auch im Arbeitsleben können Menschen, die zu Psychopathie neigen, durch berechnendes oder rücksichtsloses Verhalten auffallen. Unklar ist bislang, wie genau Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammenhängt. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie hängt Psychopathie mit der Leistung, dem zusätzlichen Engagement und schädigendem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen? Je stärker Beschäftigte zu Psychopathie neigen, desto niedriger ist ihre Arbeitsleistung und ihr zusätzliches Engagement am Arbeitsplatz. Sie zeigen auch mehr schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz.

Persistent Identifier

Date of first publication

2025-04-16

Is part of series

KLARpsy-Texte

Publisher

KLARpsy

Is version of

Citation

KLARpsy. (2025). Wie hängt Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16393
  • KLAR257_0431039_Wie hängt Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen.pdf
    Adobe PDF - 289.2KB
    MD5: 2512674eda4e9ebed5606c7b693fd6d9
     Download
    Description: KLARpsy-Text: Wie hängt Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen?
  • Author(s) / Creator(s)
    ZPID
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-05-13T10:56:53Z
  • Made available on
    2025-05-13T10:56:53Z
  • Date of first publication
    2025-04-16
  • Abstract / Description
    KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel 'Wie hängt Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen?'. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Psychopathie ist ein Merkmal der Persönlichkeit, das sich durch fehlendes Mitgefühl und einen Mangel an Schuldgefühlen auszeichnet. Auch im Arbeitsleben können Menschen, die zu Psychopathie neigen, durch berechnendes oder rücksichtsloses Verhalten auffallen. Unklar ist bislang, wie genau Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammenhängt. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie hängt Psychopathie mit der Leistung, dem zusätzlichen Engagement und schädigendem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen? Je stärker Beschäftigte zu Psychopathie neigen, desto niedriger ist ihre Arbeitsleistung und ihr zusätzliches Engagement am Arbeitsplatz. Sie zeigen auch mehr schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • External description on another website
    https://klarpsy.de/hintergrund
  • Citation
    KLARpsy. (2025). Wie hängt Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16393
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11803
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.16393
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    KLARpsy
  • Is based on
    https://doi.org/10.1037/apl0001248
  • Is part of series
    KLARpsy-Texte
  • Is version of
    https://klarpsy.de/klarpsytexte/klar257_0431039/
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    KLARpsy-Text: Wie hängt Psychopathie mit dem Verhalten am Arbeitsplatz zusammen?
    de
  • DRO type
    other
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • Leibniz subject classification
    Psychologie