Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule - Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden
Author(s) / Creator(s)
Kollinger, Beatrice
Abstract / Description
Lehrkräfte sind Schlüsselpersonen für die Gewaltintervention und -prävention. Damit sie für die Begleitung lebensweltlich verletzter Kinder und Jugendlicher angemessen qualifiziert werden können, müssen Konzepte entwickelt werden, die subjektive Sichtweisen, Vorbehalte und Wissensbestände der Lehramtsstudierenden berücksichtigen.
Beatrice Kollinger präsentiert eine innovative Studie, in der sie die Reflexionen angehender Lehrkräfte zu ihrem Rollenverständnis und zu persönlichen Erfahrungen untersucht. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit hochschulischer Räume zur Reflexion von eigener Biografie und Berufsvorstellungen, da diese die Wahrnehmung von potenzieller Traumatisierung beeinflussen. Kollinger generiert wichtige Erkenntnisse für Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die sie in konkrete Vorschläge für traumasensible Professionalisierungsansätze in der Grundschullehrer*innenbildung überführt.
Persistent Identifier
Date of first publication
2023-11
Is part of series
Angewandte Sexualwissenschaft, Band 38
Publisher
Psychosozial-Verlag
Is version of
Citation
Kollinger, B. (2023). Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule - Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden. Psychosozial-Verlag.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.16042
-
6161_Traumasensible_Professionalisierung_in_der_Grundschule.pdfAdobe PDF - 3.72MBMD5: ce36f2ad310d038383ce5573539b8cbf
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Kollinger, Beatrice
-
PsychArchives acquisition timestamp2025-02-04T09:34:49Z
-
Made available on2025-02-04T09:34:49Z
-
Date of first publication2023-11
-
Abstract / DescriptionLehrkräfte sind Schlüsselpersonen für die Gewaltintervention und -prävention. Damit sie für die Begleitung lebensweltlich verletzter Kinder und Jugendlicher angemessen qualifiziert werden können, müssen Konzepte entwickelt werden, die subjektive Sichtweisen, Vorbehalte und Wissensbestände der Lehramtsstudierenden berücksichtigen. Beatrice Kollinger präsentiert eine innovative Studie, in der sie die Reflexionen angehender Lehrkräfte zu ihrem Rollenverständnis und zu persönlichen Erfahrungen untersucht. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit hochschulischer Räume zur Reflexion von eigener Biografie und Berufsvorstellungen, da diese die Wahrnehmung von potenzieller Traumatisierung beeinflussen. Kollinger generiert wichtige Erkenntnisse für Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die sie in konkrete Vorschläge für traumasensible Professionalisierungsansätze in der Grundschullehrer*innenbildung überführt.de_DE
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
External description on another websitehttps://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2130//6161-detail
-
CitationKollinger, B. (2023). Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule - Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden. Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16042
-
ISBN978-3-8379-6161-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11456
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.16042
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychosozial-Verlag
-
Is part of seriesAngewandte Sexualwissenschaft, Band 38
-
Is version ofhttps://doi.org/10.30820/9783837961614
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleTraumasensible Professionalisierung in der Grundschule - Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierendende_DE
-
DRO typebook
-
Visible tag(s)Version of Record