Book

Das Trauma überwinden – Integrative Modelle der Traumatherapie

Editor(s)

Petzold, Hilarion G.
Wolf, Hans-Ulrich
Landgrebe, Birgitt
Josic, Zorica

Abstract / Description

Der vorliegende Band befasst sich mit den Themen Trauma, posttraumatische Belastungen, Traumatherapie - aus integrativen Perspektiven, die in Therapie, Beratung, Supervision immer mehr Beachtung finden. Es handelt sich um für die Veröffentlichung bearbeitete Referate, die anlässlich des 1. Bad Zwestener Symposions: "Trauma, Leiblichkeit und Salutogenese" am 25.-27. Februar 2000 gehalten wurden. Das Symposion war gemeinsam von der "Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit" (EAG) und der psychotraumatologischen Abteilung an der Hardwaldklinik I, "Fritz Perls Klinikum" organisiert worden. Das Traumathema zeigt - wie wenig andere Themen - in der Psychotherapie die Notwendigkeit differentieller, interdisziplinärer Konzeptualisierung und integrativer behandlungspraktischer Arbeit. Es zeigt vor allem unausweichlich, dass das Moment des Zwischenmenschlichen - gekennzeichnet von einer unbedingten Achtung der Würde, Integrität und Andersheit des Anderen (Levinas) - die letztgültige Grundlage aller traumatherapeutischen Maßnahmen ist. Deshalb ist Traumatherapie "Menschenarbeit", Arbeit mit, für und zwischen Menschen, um Furchtbares, Traumatisierendes zu überwinden. Das heißt in der Mehrfachbedeutung des Wortes, "sich zu überwinden" im eigenen Festhalten am Traumaereignis, mit dem die Zeit eingefroren und das Leben überschattet wird, weiterhin, "das Trauma und seine Nachwirkungen zu überwinden" und schließlich "traumatisierende Realitäten zu überwinden, sie zu besiegen", indem man ihnen das Einschreiten gegen Unrecht, den Irrsinn der Gewalt, gegen Not, Leid, Elend entgegenstellt: auf der Makroebene im engagierten Eintreten für Gerechtigkeit und Menschlichkeit, auf der Mikroebene durch effektive Maßnahmen der psychosozialen Hilfeleistung und klinischen Traumatherapie.

Keyword(s)

Psychotherapie Emotionales Trauma Integrative Psychotherapie Traumabehandlung Posttraumatische Belastungsstörung Psychotherapy Emotional Trauma Integrative Psychotherapy Trauma Treatment Posttraumatic Stress Disorder

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Publisher

Junfermann-Verlag

Is version of

Citation

  • Editor(s)
    Petzold, Hilarion G.
  • Editor(s)
    Wolf, Hans-Ulrich
  • Editor(s)
    Landgrebe, Birgitt
  • Editor(s)
    Josic, Zorica
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-09-22T10:48:39Z
  • Made available on
    2022-09-22T10:48:39Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    Der vorliegende Band befasst sich mit den Themen Trauma, posttraumatische Belastungen, Traumatherapie - aus integrativen Perspektiven, die in Therapie, Beratung, Supervision immer mehr Beachtung finden. Es handelt sich um für die Veröffentlichung bearbeitete Referate, die anlässlich des 1. Bad Zwestener Symposions: "Trauma, Leiblichkeit und Salutogenese" am 25.-27. Februar 2000 gehalten wurden. Das Symposion war gemeinsam von der "Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit" (EAG) und der psychotraumatologischen Abteilung an der Hardwaldklinik I, "Fritz Perls Klinikum" organisiert worden. Das Traumathema zeigt - wie wenig andere Themen - in der Psychotherapie die Notwendigkeit differentieller, interdisziplinärer Konzeptualisierung und integrativer behandlungspraktischer Arbeit. Es zeigt vor allem unausweichlich, dass das Moment des Zwischenmenschlichen - gekennzeichnet von einer unbedingten Achtung der Würde, Integrität und Andersheit des Anderen (Levinas) - die letztgültige Grundlage aller traumatherapeutischen Maßnahmen ist. Deshalb ist Traumatherapie "Menschenarbeit", Arbeit mit, für und zwischen Menschen, um Furchtbares, Traumatisierendes zu überwinden. Das heißt in der Mehrfachbedeutung des Wortes, "sich zu überwinden" im eigenen Festhalten am Traumaereignis, mit dem die Zeit eingefroren und das Leben überschattet wird, weiterhin, "das Trauma und seine Nachwirkungen zu überwinden" und schließlich "traumatisierende Realitäten zu überwinden, sie zu besiegen", indem man ihnen das Einschreiten gegen Unrecht, den Irrsinn der Gewalt, gegen Not, Leid, Elend entgegenstellt: auf der Makroebene im engagierten Eintreten für Gerechtigkeit und Menschlichkeit, auf der Mikroebene durch effektive Maßnahmen der psychosozialen Hilfeleistung und klinischen Traumatherapie.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    unknown
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/e-books/petzold-h-g-wolf-h-u-landgrebe-b-josic-z-hrsg-2002-das-trauma-ueberwinden-integrative-modelle-der-traumatherapie/
  • ISBN
    3-87387-509-8
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7502
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8211
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Junfermann-Verlag
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/e-books/petzold-h-g-wolf-h-u-landgrebe-b-josic-z-hrsg-2002-das-trauma-ueberwinden-integrative-modelle-der-traumatherapie/
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Emotionales Trauma
    de_DE
  • Keyword(s)
    Integrative Psychotherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Traumabehandlung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Posttraumatische Belastungsstörung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapy
    en
  • Keyword(s)
    Emotional Trauma
    en
  • Keyword(s)
    Integrative Psychotherapy
    en
  • Keyword(s)
    Trauma Treatment
    en
  • Keyword(s)
    Posttraumatic Stress Disorder
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Das Trauma überwinden – Integrative Modelle der Traumatherapie
    de_DE
  • DRO type
    book
  • DFK number from PSYNDEX
    0154046