Ästhetische Erfahrung als tiefstes Element seelischen Erlebens.
Form und Formlosigkeit in Prozessen seelischer Veränderung und Gestaltung
Aesthetic Experience as the Deepest Element of Psychic Experience. Form and Formlessness in Processes of Mental Change and Development
Author(s) / Creator(s)
Böhme, Isolde
Abstract / Description
Im Text geht es um die Bedeutung von Musik als Form, die seelisches Erleben in Gang setzt, seelischen Raum allererst erschafft. Einleitend wird über Musik, die bedeutet, gesprochen, dann leitet der körperliche Aspekt von Musik in ‚Musik und Tanz‘ zur ästhetischen Erfahrung als tiefstem Element der psychoanalytischen Erfahrung über. Diese Erfahrungen gehen in die Pränatalzeit zurück, wo allererste seelische Form entsteht. Die zweite Hälfte des Textes nimmt die Arbeit „Samuel Becketts Fernsehspiel Geistertrio in Auseinandersetzung mit späten Texten Bions“ auf, die die Autorin zusammen mit Ursula Burkert und Johann Peter Haas 2011 in der Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis veröffentlicht hat. Die formal-ästhetischen und einen Zusammenhang mit Becketts Werk herstellenden, von der psychoanalytischen Methode geleiteten Untersuchungen wurden gekürzt und geringfügig überarbeitet. Ein letzter Teil ergänzt drei Mitteilungen ästhetischer Erfahrungen mit der Person Beckett – bis in das Jahr seines Todes 1989 hinein
The text focuses on the meaning of music as form, which sets inner experiences in motion, initially creating psychic space. Music, meaning spoken, is first discussed, then the physical aspect of music in „music and dance“ which leads over to the aesthetic experience as the deepest element of psychoanalytic experience. These experiences stretch back to the prenatal period, where the first psychic form originates. The second half of the text takes up the work „Samuel Beckett’s television play Ghost Trio in examination of later writings from Bion“, which the author published together with Ursula Burkert and Johann Peter Haas 2011 in Journal for psychoanalytic Theory and Practice: Psychoanalytische Theorie und Praxis. Investigations supported by psychoanalytical methods, formal-aesthetic and in relation to Beckett’s work, are shortened and slightly revised. The final section supplements three disclosures of aesthetic experiences with Beckett as a person – up until the year of his death in 1989.
Persistent Identifier
Date of first publication
2015
Is part of
Schirmer, H. (Ed.). (2015). Jahrbuch Musiktherapie (Band 11). Reichert Verlag.
Is part of series
Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual
Page numbers
117-132
Publisher
Reichert Verlag
Is version of
Citation
-
9783752001938_005.pdfAdobe PDF - 340.52KBMD5: 0d4d5e73aaa0d4ae749bf81e37aeab11
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Böhme, Isolde
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-05-20T11:43:30Z
-
Made available on2022-05-20T11:43:30Z
-
Date of first publication2015
-
Abstract / DescriptionIm Text geht es um die Bedeutung von Musik als Form, die seelisches Erleben in Gang setzt, seelischen Raum allererst erschafft. Einleitend wird über Musik, die bedeutet, gesprochen, dann leitet der körperliche Aspekt von Musik in ‚Musik und Tanz‘ zur ästhetischen Erfahrung als tiefstem Element der psychoanalytischen Erfahrung über. Diese Erfahrungen gehen in die Pränatalzeit zurück, wo allererste seelische Form entsteht. Die zweite Hälfte des Textes nimmt die Arbeit „Samuel Becketts Fernsehspiel Geistertrio in Auseinandersetzung mit späten Texten Bions“ auf, die die Autorin zusammen mit Ursula Burkert und Johann Peter Haas 2011 in der Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis veröffentlicht hat. Die formal-ästhetischen und einen Zusammenhang mit Becketts Werk herstellenden, von der psychoanalytischen Methode geleiteten Untersuchungen wurden gekürzt und geringfügig überarbeitet. Ein letzter Teil ergänzt drei Mitteilungen ästhetischer Erfahrungen mit der Person Beckett – bis in das Jahr seines Todes 1989 hineinde_DE
-
Abstract / DescriptionThe text focuses on the meaning of music as form, which sets inner experiences in motion, initially creating psychic space. Music, meaning spoken, is first discussed, then the physical aspect of music in „music and dance“ which leads over to the aesthetic experience as the deepest element of psychoanalytic experience. These experiences stretch back to the prenatal period, where the first psychic form originates. The second half of the text takes up the work „Samuel Beckett’s television play Ghost Trio in examination of later writings from Bion“, which the author published together with Ursula Burkert and Johann Peter Haas 2011 in Journal for psychoanalytic Theory and Practice: Psychoanalytische Theorie und Praxis. Investigations supported by psychoanalytical methods, formal-aesthetic and in relation to Beckett’s work, are shortened and slightly revised. The final section supplements three disclosures of aesthetic experiences with Beckett as a person – up until the year of his death in 1989.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
ISBN9783954901630
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/6167
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6853
-
Language of contentdeu
-
PublisherReichert Verlag
-
Is part ofSchirmer, H. (Ed.). (2015). Jahrbuch Musiktherapie (Band 11). Reichert Verlag.
-
Is part of seriesJahrbuch Musiktherapiede_DE
-
Is part of seriesMusic Therapy Annualen
-
Is version ofhttps://doi.org/10.29091/9783752001938/005
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6694
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleÄsthetische Erfahrung als tiefstes Element seelischen Erlebens.de_DE
-
Alternative titleForm und Formlosigkeit in Prozessen seelischer Veränderung und Gestaltungde_DE
-
Alternative titleAesthetic Experience as the Deepest Element of Psychic Experience. Form and Formlessness in Processes of Mental Change and Developmenten
-
DRO typebookPart
-
Page numbers117-132
-
Visible tag(s)Version of Record