Article Version of Record

Supervision auf dem Prüfstand – Forschung zeigt Defizite: „Es bleibt noch viel zu tun“

Supervision put to the test – Research shows deficits: „Much remains to be done“

Author(s) / Creator(s)

Mathias-Wiedemann, Ulrike

Abstract / Description

Die vorliegende Besprechung einer metanalytischen Studie zur internationalen empirischen Supervisionsforschung im Zeitraum 2003 – 2019 von Schigl, Höfner, Petzold als Seniorautoren sollte von allen im Supervisionsbereich Tätigen zur Kenntnis genommen werden: LehrsupervisorInnen, SupervisorInnen, SupervisandInnen aller Professionen, nicht zuletzt Klienten, deren BeraterInnen oder TherapeutInnen supervisiorisch betreut werden. Die besprochene Studie dokumentiert, ähnlich wie Klaus Grawe seinerzeit Psychotherapie und Psychotherapiepraktiken erforscht hat, Supervision als ein wichtiges „Feld“ psychosozialer Intervention „in Entwicklung“. Und viele Ergebnisse sind nicht gut und kontrastieren den Anspruch von „best practice“ oder gar „exellence“, den Supervision vor sich her trägt. Er ist von Seiten der Forschungsergebnisse in keiner Weise gerechtfertigt. Stärken und Schwächen werden in dem Forschungsbericht sichtbar gemacht An beidem muss gearbeitet werden. Es ist nicht möglich, diese Forschungsergebnisse weiterhin zu ignorieren. Supervision ist noch „ein junges Feld in der Entwicklung“. Die Verschränkung von Praxis, Theoriebildung, Forschung, Methodenentwicklung und Lehre ist der beste Weg zu einer effektiven, forschungsbasierten „Good Practice“, nicht mehr und nicht weniger. Im Bereich der Supervision fehlt offenbar noch eine „forschungsfreundliche Kultur“, wie eine aktuelle repräsentative Studie zeigt (Mittler, Petzold, Blumberg 2019, diese Zeitschrift 11/2019). Eine solche Kultur zur Etablierung von Qualität auf allen Ebenen des „Mehrebenensystems“ der Supervision will dieser Forschungsbericht jedoch fördern. Seine Erkenntnisse sollten daher in die Curricula der Supervisionsfortbildungen einfließen und in der aktuellen Supervisionspraxis umgesetzt werden. Es ist zu hoffen, dass sich die SupervisorInnen und ihre AusbilderInnen dieser Herausforderung stellen.
The present review on a metaanalytic study of international empirical supervision research 2003 – 2019 by Schigl, Höfner, Petzold as seniour authors should be taken note of by all those involved in the field of supervision: teaching supervisors, supervisors, supervisees of all professions, not least clients whose counsellors or therapists are supervised. The reviewed meta study documents – similar as Klaus Grawe in his time researched psychotherapy and psychotherapy practices – supervision as an important “field” of psychosocial intervention “in development”. However many results are not good and are contrasting the claim of „best practice“ or even „excellence“ that supervision is putting foreward. Strengths and weaknesses were made visible in this research report. Both need to be worked on. It is not possible to continue ignoring these research outcomes. Supervision is still “a young field in development”. The intertwining of practice, theory formation, research, method development and teaching, is the best way to achieve effective, research-based “good practice”. No more and no less. In the field of supervision a “research-friendly culture” is apparently still lacking, as a recent representative study has shown (Mittler, Petzold, Blumberg, this Journal 11/2019). Yet, such a culture to establish quality at all levels of the “multi-level system of supervision” is what this research report aims to promote. Its findings should therefore be incorporated into the curricula of advanced supervisory training courses and implemented in the current practice of supervisors. It is to be hoped supervisors and their educators of supervisors will take up this challenge.

Keyword(s)

Supervision Internationale Supervisionsforschung Metastudie Effizienzdefizite schlechte Outcome-Ergebnisse der Supervision Supervision International Supervision Research Meta Study Deficits of Eficiency Poor Outcome for Supervison

Persistent Identifier

Date of first publication

2021

Journal title

SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift

Issue

8

Publisher

EAG-Publikationen

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Mathias-Wiedemann, Ulrike
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-07-08T12:42:33Z
  • Made available on
    2022-07-08T12:42:33Z
  • Date of first publication
    2021
  • Abstract / Description
    Die vorliegende Besprechung einer metanalytischen Studie zur internationalen empirischen Supervisionsforschung im Zeitraum 2003 – 2019 von Schigl, Höfner, Petzold als Seniorautoren sollte von allen im Supervisionsbereich Tätigen zur Kenntnis genommen werden: LehrsupervisorInnen, SupervisorInnen, SupervisandInnen aller Professionen, nicht zuletzt Klienten, deren BeraterInnen oder TherapeutInnen supervisiorisch betreut werden. Die besprochene Studie dokumentiert, ähnlich wie Klaus Grawe seinerzeit Psychotherapie und Psychotherapiepraktiken erforscht hat, Supervision als ein wichtiges „Feld“ psychosozialer Intervention „in Entwicklung“. Und viele Ergebnisse sind nicht gut und kontrastieren den Anspruch von „best practice“ oder gar „exellence“, den Supervision vor sich her trägt. Er ist von Seiten der Forschungsergebnisse in keiner Weise gerechtfertigt. Stärken und Schwächen werden in dem Forschungsbericht sichtbar gemacht An beidem muss gearbeitet werden. Es ist nicht möglich, diese Forschungsergebnisse weiterhin zu ignorieren. Supervision ist noch „ein junges Feld in der Entwicklung“. Die Verschränkung von Praxis, Theoriebildung, Forschung, Methodenentwicklung und Lehre ist der beste Weg zu einer effektiven, forschungsbasierten „Good Practice“, nicht mehr und nicht weniger. Im Bereich der Supervision fehlt offenbar noch eine „forschungsfreundliche Kultur“, wie eine aktuelle repräsentative Studie zeigt (Mittler, Petzold, Blumberg 2019, diese Zeitschrift 11/2019). Eine solche Kultur zur Etablierung von Qualität auf allen Ebenen des „Mehrebenensystems“ der Supervision will dieser Forschungsbericht jedoch fördern. Seine Erkenntnisse sollten daher in die Curricula der Supervisionsfortbildungen einfließen und in der aktuellen Supervisionspraxis umgesetzt werden. Es ist zu hoffen, dass sich die SupervisorInnen und ihre AusbilderInnen dieser Herausforderung stellen.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The present review on a metaanalytic study of international empirical supervision research 2003 – 2019 by Schigl, Höfner, Petzold as seniour authors should be taken note of by all those involved in the field of supervision: teaching supervisors, supervisors, supervisees of all professions, not least clients whose counsellors or therapists are supervised. The reviewed meta study documents – similar as Klaus Grawe in his time researched psychotherapy and psychotherapy practices – supervision as an important “field” of psychosocial intervention “in development”. However many results are not good and are contrasting the claim of „best practice“ or even „excellence“ that supervision is putting foreward. Strengths and weaknesses were made visible in this research report. Both need to be worked on. It is not possible to continue ignoring these research outcomes. Supervision is still “a young field in development”. The intertwining of practice, theory formation, research, method development and teaching, is the best way to achieve effective, research-based “good practice”. No more and no less. In the field of supervision a “research-friendly culture” is apparently still lacking, as a recent representative study has shown (Mittler, Petzold, Blumberg, this Journal 11/2019). Yet, such a culture to establish quality at all levels of the “multi-level system of supervision” is what this research report aims to promote. Its findings should therefore be incorporated into the curricula of advanced supervisory training courses and implemented in the current practice of supervisors. It is to be hoped supervisors and their educators of supervisors will take up this challenge.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/supervision/08-2021-mathias-wiedemann-u-supervision-put-to-the-test-research-shows-deficits-much-remains-to-be-done/
  • ISSN
    2511-2740
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6585
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.7284
  • Language of content
    eng
  • Publisher
    EAG-Publikationen
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/supervision/08-2021-mathias-wiedemann-u-supervision-put-to-the-test-research-shows-deficits-much-remains-to-be-done/
  • Keyword(s)
    Supervision
    de_DE
  • Keyword(s)
    Internationale Supervisionsforschung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Metastudie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Effizienzdefizite
    de_DE
  • Keyword(s)
    schlechte Outcome-Ergebnisse der Supervision
    de_DE
  • Keyword(s)
    Supervision
    en_US
  • Keyword(s)
    International Supervision Research
    en_US
  • Keyword(s)
    Meta Study
    en_US
  • Keyword(s)
    Deficits of Eficiency
    en_US
  • Keyword(s)
    Poor Outcome for Supervison
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Supervision auf dem Prüfstand – Forschung zeigt Defizite: „Es bleibt noch viel zu tun“
    de_DE
  • Alternative title
    Supervision put to the test – Research shows deficits: „Much remains to be done“
    en_US
  • DRO type
    article
  • Issue
    8
  • Journal title
    SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
  • Visible tag(s)
    Version of Record