Other

Verfahrensdokumentation für FraGen: Fragebogen zur Generativität

Author(s) / Creator(s)

Schoklitsch, A.
Baumann, U.

Other kind(s) of contributor

Open Test Archive

Abstract / Description

Das dreiteilige Instrument (1 FraGen-L, 2 FraGen-E, 3 FraGen-G) wurde zur Erfassung von Generativität entwickelt. Generativität ist nach Erikson (1950) definiert als Anliegen, für zukünftige Generationen sorgen zu wollen. Grundlage für die Konstruktion waren Kotres (1984) vier Generativitätsdimensionen (biologische, elterliche, technische und kulturelle), ergänzt um die soziale und ökologische Generativität. Reliabilität: Cronbachs Alpha der Skalen liegt bei Alpha = .68-.83. Die Trennschärfen variieren stark (rit = .28-.74). Die Skalen des FraGen-G und FraGen-E zeigen Retestreliabilitäten (Intervall von durchschnittlich 41.3 Tagen) zwischen rtt = .60 und rtt = .82. Die Ergebnisse des FraGen-L hingegen deuten auf mangelnde Stabilität hin (Test-Retestreliabilitäten rtt = .04-.54). Validität: Für FraGen-L und FraGen-G wurden vier Faktoren und für FraGen-E zwei Faktoren angenommen, die empirisch bestätigt werden konnten. Niedrige bis mittlere Korrelationen zwischen den Skalen der drei Fragebögen und der LGS zwischen r = .20 und .55 sind ein positiver Beleg für die konvergente Validität. Zusammenhänge mit Indikatoren psychischer Gesundheit werden angenommen. Dementsprechend zeigten sich positive Korrelationen zwischen Generativität und positiven Gesundheitsindikatoren (z. B. Wohlbefinden) und negative Zusammenhänge mit negativen Gesundheitsindikatoren (z. B. Depressivität).
The three-part instrument (1 FraGen-L, 2 FraGen-E, 3 FraGen-G) was developed to measure generativity. According to Erikson (1950), generativity is defined as a concern to care for future generations. The construction was based on Kotres (1984) four dimensions of generativity (biological, parental, technical and cultural), supplemented by social and ecological generativity. Reliability: Cronbach's alpha of the scales is alpha = .68-.83. The selectivities vary strongly (rit = .28-.74). The scales of FraGen-G and FraGen-E show regression instabilities (interval of 41.3 days on average) between rtt = .60 and rtt = .82. The results of FraGen-L, on the other hand, indicate a lack of stability (test regression instabilities rtt = .04-.54). Validity: Four factors were assumed for FraGen-L and FraGen-G and two factors for FraGen-E which could be empirically confirmed. Low to medium correlations between the scales of the three questionnaires and the LGS between r = .20 and .55 are positive evidence for the convergent validity. Connections with indicators of mental health are assumed. Accordingly, there were positive correlations between generativity and positive health indicators (e.g. well-being) and negative correlations with negative health indicators (e.g. depression).

Keyword(s)

Gerontologie Generativität Gerontology Generativity

Persistent Identifier

Date of first publication

2011

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Schoklitsch, A. & Baumann, U. (2011). Verfahrensdokumentation für FraGen: Fragebogen zur Generativität. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15676
  • Author(s) / Creator(s)
    Schoklitsch, A.
  • Author(s) / Creator(s)
    Baumann, U.
  • Other kind(s) of contributor
    Open Test Archive
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-11-27T12:32:15Z
  • Made available on
    2024-11-27T12:32:15Z
  • Date of first publication
    2011
  • Abstract / Description
    Das dreiteilige Instrument (1 FraGen-L, 2 FraGen-E, 3 FraGen-G) wurde zur Erfassung von Generativität entwickelt. Generativität ist nach Erikson (1950) definiert als Anliegen, für zukünftige Generationen sorgen zu wollen. Grundlage für die Konstruktion waren Kotres (1984) vier Generativitätsdimensionen (biologische, elterliche, technische und kulturelle), ergänzt um die soziale und ökologische Generativität. Reliabilität: Cronbachs Alpha der Skalen liegt bei Alpha = .68-.83. Die Trennschärfen variieren stark (rit = .28-.74). Die Skalen des FraGen-G und FraGen-E zeigen Retestreliabilitäten (Intervall von durchschnittlich 41.3 Tagen) zwischen rtt = .60 und rtt = .82. Die Ergebnisse des FraGen-L hingegen deuten auf mangelnde Stabilität hin (Test-Retestreliabilitäten rtt = .04-.54). Validität: Für FraGen-L und FraGen-G wurden vier Faktoren und für FraGen-E zwei Faktoren angenommen, die empirisch bestätigt werden konnten. Niedrige bis mittlere Korrelationen zwischen den Skalen der drei Fragebögen und der LGS zwischen r = .20 und .55 sind ein positiver Beleg für die konvergente Validität. Zusammenhänge mit Indikatoren psychischer Gesundheit werden angenommen. Dementsprechend zeigten sich positive Korrelationen zwischen Generativität und positiven Gesundheitsindikatoren (z. B. Wohlbefinden) und negative Zusammenhänge mit negativen Gesundheitsindikatoren (z. B. Depressivität).
    de_DE
  • Abstract / Description
    The three-part instrument (1 FraGen-L, 2 FraGen-E, 3 FraGen-G) was developed to measure generativity. According to Erikson (1950), generativity is defined as a concern to care for future generations. The construction was based on Kotres (1984) four dimensions of generativity (biological, parental, technical and cultural), supplemented by social and ecological generativity. Reliability: Cronbach's alpha of the scales is alpha = .68-.83. The selectivities vary strongly (rit = .28-.74). The scales of FraGen-G and FraGen-E show regression instabilities (interval of 41.3 days on average) between rtt = .60 and rtt = .82. The results of FraGen-L, on the other hand, indicate a lack of stability (test regression instabilities rtt = .04-.54). Validity: Four factors were assumed for FraGen-L and FraGen-G and two factors for FraGen-E which could be empirically confirmed. Low to medium correlations between the scales of the three questionnaires and the LGS between r = .20 and .55 are positive evidence for the convergent validity. Connections with indicators of mental health are assumed. Accordingly, there were positive correlations between generativity and positive health indicators (e.g. well-being) and negative correlations with negative health indicators (e.g. depression).
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Schoklitsch, A. & Baumann, U. (2011). Verfahrensdokumentation für FraGen: Fragebogen zur Generativität. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15676
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11096
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15676
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
  • Is related to
    https://www.testarchiv.eu/de/test/9006390
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6504
  • Keyword(s)
    Gerontologie
  • Keyword(s)
    Generativität
  • Keyword(s)
    Gerontology
  • Keyword(s)
    Generativity
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Verfahrensdokumentation für FraGen: Fragebogen zur Generativität
    de_DE
  • DRO type
    other
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
  • Visible tag(s)
    Testarchiv