Article Version of Record

„Erinnerungskultur im Bannkreis des Extremen“ – Überlegungen und Hintergründe zu kritischer Kultur- und Friedensarbeit in der Integrativen Therapie

Author(s) / Creator(s)

Petzold, Hilarion G.
Sieper, Johanna

Abstract / Description

Der Text greift eine Arbeit von 2015 auf, der zum 70jährigen Gedenken der Befreiung von Auschwitz (27.01.1945) verfasst worden war und den „dunklen Seiten“ der Menschen nachgeht anhand weiterer Gräueltaten, Handlungen des Extremen etwa in den Kriegen auf dem Balkan etc. Man muss für solche Demozide/Genozide, Pogrome eine Erinnerungskultur aufbauen, die uns hilft, das Unfassbare nicht zu verleugnen, die Gefährlichkeit des Menschen zu erkennen und handlungsbereit und handlungsfähig zu werden, malignen Dynamiken entgegen zu treten, Friedensarbeit zu leisten. Es wird ein „Erwachen“ (Walter Benjamin) notwendig, d.h. es wird notwendig, devolutionäre Destruktivitär zu erkennen und die konstruktiven Kräfte von Menschen zu stärken.
The text takes up a work of the autor from 2015, which was written on the occasion of the 70th anniversary of the liberation of Auschwitz (27.01.1945) and explores the „dark side“ of human beings on the basis of further atrocities, acts of extremism, for example in the wars in the Balkans, etc. A culture of remembrance must be built for such democides/genocides, pogroms, which helps us not to deny the inconceivable, to recognise the dangerousness of human beings and to become ready and able to act, to confront malignant dynamics and to invest in peace work. An „awakening“ (Walter Benjamin) is necessary to recognise devolutionary destructiveness and to strengthen the constructive forces of human beings.

Keyword(s)

Dunkle Seiten des Menschen menschliche Destruktivität Umgang mit Extremen Integrative Kultur- und Friedensarbeit Handeln gegen Unrecht Dark sides of human beings human destructiveness dealing with extremes integrative cultural and peace work acting against injustice

Persistent Identifier

Date of first publication

2022

Journal title

POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"

Issue

5

Publisher

EAG-Publikationen

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Petzold, Hilarion G.
  • Author(s) / Creator(s)
    Sieper, Johanna
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-07-11T09:27:34Z
  • Made available on
    2022-07-11T09:27:34Z
  • Date of first publication
    2022
  • Abstract / Description
    Der Text greift eine Arbeit von 2015 auf, der zum 70jährigen Gedenken der Befreiung von Auschwitz (27.01.1945) verfasst worden war und den „dunklen Seiten“ der Menschen nachgeht anhand weiterer Gräueltaten, Handlungen des Extremen etwa in den Kriegen auf dem Balkan etc. Man muss für solche Demozide/Genozide, Pogrome eine Erinnerungskultur aufbauen, die uns hilft, das Unfassbare nicht zu verleugnen, die Gefährlichkeit des Menschen zu erkennen und handlungsbereit und handlungsfähig zu werden, malignen Dynamiken entgegen zu treten, Friedensarbeit zu leisten. Es wird ein „Erwachen“ (Walter Benjamin) notwendig, d.h. es wird notwendig, devolutionäre Destruktivitär zu erkennen und die konstruktiven Kräfte von Menschen zu stärken.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The text takes up a work of the autor from 2015, which was written on the occasion of the 70th anniversary of the liberation of Auschwitz (27.01.1945) and explores the „dark side“ of human beings on the basis of further atrocities, acts of extremism, for example in the wars in the Balkans, etc. A culture of remembrance must be built for such democides/genocides, pogroms, which helps us not to deny the inconceivable, to recognise the dangerousness of human beings and to become ready and able to act, to confront malignant dynamics and to invest in peace work. An „awakening“ (Walter Benjamin) is necessary to recognise devolutionary destructiveness and to strengthen the constructive forces of human beings.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/05-2022-petzold-h-g-sieper-j-2015c-2022-erinnerungskultur-im-bannkreis-des-extremen-ueberlegungen-und-hintergruende-zu-kritischer-kultur-und-friedensarbeit-in-der-i/
  • ISSN
    2511-2732
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7043
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.7742
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    EAG-Publikationen
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/05-2022-petzold-h-g-sieper-j-2015c-2022-erinnerungskultur-im-bannkreis-des-extremen-ueberlegungen-und-hintergruende-zu-kritischer-kultur-und-friedensarbeit-in-der-i/
  • Keyword(s)
    Dunkle Seiten des Menschen
    de_DE
  • Keyword(s)
    menschliche Destruktivität
    de_DE
  • Keyword(s)
    Umgang mit Extremen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Integrative Kultur- und Friedensarbeit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Handeln gegen Unrecht
    de_DE
  • Keyword(s)
    Dark sides of human beings
    en_US
  • Keyword(s)
    human destructiveness
    en_US
  • Keyword(s)
    dealing with extremes
    en_US
  • Keyword(s)
    integrative cultural and peace work
    en_US
  • Keyword(s)
    acting against injustice
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    „Erinnerungskultur im Bannkreis des Extremen“ – Überlegungen und Hintergründe zu kritischer Kultur- und Friedensarbeit in der Integrativen Therapie
    de_DE
  • DRO type
    article
  • Issue
    5
  • Journal title
    POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"
  • Visible tag(s)
    Version of Record