This is not the latest version of this Digital Research Object (DRO). The latest version can be found here!
Test

SWAP-200 - Shedler-Westen Assessment Procedure 200 - deutsche Fassung

Shedler-Westen Assessment Procedure 200 (SWAP-200; Shedler, J. & Westen, D., 1999) - German version

Author(s) / Creator(s)

Taubner, S.
Stumpe, A.
Löffler-Stastka, H.

Abstract / Description

Die SWAP-200 ist ein Q-Sort-Test, der die beständigen Muster der Persönlichkeit, des intrapsychischen und zwischenmenschlichen Funktionierens in Gesundheit und Pathologie beschreibt. In die SWAP-200 flossen trieb-, objektbeziehungstheoretisch und ich-psychologisch fundierte psychoanalytische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse zu Affektregulation, Charakterpathologie, Beziehungsqualität, kognitiven Funktionen sowie zu psychischer Gesundheit ein. Das SWAP-200-Profil eines einzelnen Patienten kann in der Auswertung einerseits mit den DSM-IV-Kriterien der Achse II korreliert werden, andererseits mit empirisch festgelegten Prototypen. Somit ergibt sich als Endresultat eine kategoriale und dimensionale Diagnose der Persönlichkeit. Die SWAP-200 umfasst ein Set von 200 Aussagen. Reliabilität: Es liegen keine Angaben vor. Validität: Die hohe Korrelation zwischen Prototyp und einer jeweiligen Persönlichkeitsstörung belegt die Konvergenzvalidität. Die niedrigen Korrelationen zwischen Prototyp und den unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen sprechen für eine hohe diskriminative Validität. Zudem konnten inhaltlich identische Itemgruppierungen durch konfirmatorisch-faktorenanalytisches Vorgehen und auch dieselbe übergeordnete drei- bzw. vier-faktorielle Struktur repliziert werden, womit eine ausreichend gute Kriteriums- und Konstruktvalidität berichtet wird.

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Language of content

German

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv

Citation

Taubner, S., Stumpe, A. & Löffler-Stastka, H. (2009). SWAP-200 - Shedler-Westen Assessment Procedure 200 - deutsche Fassung [Manual mit Anwenderleitfaden]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv (PSYNDEX Tests-Nr. 9006097). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.396
  • PT_9006097_SWAP200_Manual.pdf
    Adobe PDF - 216.75KB
    MD5: 9acf579154aa29e63252e0b6b4a5e812
     Download
    Description: Manual mit Anwenderleitfaden für die Durchführung des SWAP-200 Q-Sort Tests, Itemliste und vollständigem Itemset [PDF, 212 KB, 35 Seiten]
  • 2
    2021-02-19
    Change of front page incl. citation and DOI
  • 1
    2017-06-14
  • Author(s) / Creator(s)
    Taubner, S.
  • Author(s) / Creator(s)
    Stumpe, A.
  • Author(s) / Creator(s)
    Löffler-Stastka, H.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2017-06-14T08:35:24Z
  • Made available on
    2009-12-05T16:50:15Z
  • Made available on
    2017-06-14T08:35:24Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Die SWAP-200 ist ein Q-Sort-Test, der die beständigen Muster der Persönlichkeit, des intrapsychischen und zwischenmenschlichen Funktionierens in Gesundheit und Pathologie beschreibt. In die SWAP-200 flossen trieb-, objektbeziehungstheoretisch und ich-psychologisch fundierte psychoanalytische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse zu Affektregulation, Charakterpathologie, Beziehungsqualität, kognitiven Funktionen sowie zu psychischer Gesundheit ein. Das SWAP-200-Profil eines einzelnen Patienten kann in der Auswertung einerseits mit den DSM-IV-Kriterien der Achse II korreliert werden, andererseits mit empirisch festgelegten Prototypen. Somit ergibt sich als Endresultat eine kategoriale und dimensionale Diagnose der Persönlichkeit. Die SWAP-200 umfasst ein Set von 200 Aussagen. Reliabilität: Es liegen keine Angaben vor. Validität: Die hohe Korrelation zwischen Prototyp und einer jeweiligen Persönlichkeitsstörung belegt die Konvergenzvalidität. Die niedrigen Korrelationen zwischen Prototyp und den unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen sprechen für eine hohe diskriminative Validität. Zudem konnten inhaltlich identische Itemgruppierungen durch konfirmatorisch-faktorenanalytisches Vorgehen und auch dieselbe übergeordnete drei- bzw. vier-faktorielle Struktur repliziert werden, womit eine ausreichend gute Kriteriums- und Konstruktvalidität berichtet wird.
    de
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Taubner, S., Stumpe, A. & Löffler-Stastka, H. (2009). SWAP-200 - Shedler-Westen Assessment Procedure 200 - deutsche Fassung [Manual mit Anwenderleitfaden]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv (PSYNDEX Tests-Nr. 9006097). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.396
    de
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/409
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.396
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv
    en_US
  • Is related to
    https://www.psyndex.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9006097
  • Is related to
    http://www.egms.de/pdf/journals/psm/2007-4/psm000034.pdf
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    SWAP-200 - Shedler-Westen Assessment Procedure 200 - deutsche Fassung
    de
  • Alternative title
    Shedler-Westen Assessment Procedure 200 (SWAP-200; Shedler, J. & Westen, D., 1999) - German version
    en_US
  • DRO type
    test
    en_US
  • DFK number from PSYNDEX
    9006097
  • Visible tag(s)
    Testarchiv
    de