Review

PSYNDEX Tests Review für GRAFOS-2 - Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext-2

Author(s) / Creator(s)

Kerwer, Martin

Other kind(s) of contributor

PSYNDEX Tests

Abstract / Description

This is a PSYNDEX Tests Review of GRAFOS-2 - Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext-2. PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu GRAFOS-2 - Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext-2. PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
Diagnostische Zielsetzung: GRAFOS-2 erlaubt die Feststellung des grafomotorischen Entwicklungsstandes sowie eine differenzierte Diagnostik von Förderbedarfen bei Kindergartenkindern und Schulkindern im Alter von 4 bis 9 Jahren. Aufbau: GRAFOS-2 besteht aus einem Screening-Teil und einem Differentialdiagnostik-Teil. Der Screening-Teil gliedert sich wiederum in einen Screeningbogen für Kindergarten und Schule (8 Aufgaben), einen weiteren Screeningbogen für Schulkinder (4 Aufgaben) und einen qualitativen Beobachtungsbogen (4 Bereiche). Die Screeningbögen ermitteln den aktuellen grafomotorischen Leistungsstand auf einer eindimensionalen Skala. Die GRAFOS-2-Differentialdiagnostik kommt zum Einsatz, wenn im GRAFOS-2-Screening ein Verdacht auf Förderbedarf festgestellt wurde. Sie umfasst 14 Aufgaben zu insgesamt 10 Entwicklungsbereichen. Bei den GRAFOS-2-Aufgaben handelt es sich meist um Zeichenaufgaben, die alle kindgerecht in eine gemeinsame Rahmengeschichte "Das Fest der Tiere" eingebettet sind. Grundlagen und Konstruktion: Die Entwicklung von GRAFOS-2 basiert auf der Klassischen Testtheorie. Theoretische Grundlage der GRAFOS-2-Differentialdiagnostik sind gängige Modelle der Entwicklung grafomotorischer Fähigkeiten. Bei GRAFOS-2 handelt es sich um Überarbeitung und Weiterentwicklung von GRAFOS aus dem Jahr 2016, in der vor allem die GRAFOS-2-Screeningbögen revidiert und erweitert wurden. Die Differentialdiagnostik und der Beobachtungsbogen blieben weitestgehend unverändert. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die interne Konsistenz für die Screeningbögen liegt bei Alpha = .80 für Kindergartenkinder und Alpha = .77 für Schulkinder. In der Differentialdiagnostik beträgt die interne Konsistenz zwischen Alpha = .70 und Alpha = .93 für die einzelnen Entwicklungsbereiche. Zur Retestreliabilität sind keine Daten vorhanden. Validität: Inhaltliche Validität ist gegeben, da bei der Entwicklung und Itemkonstruktion etablierte entwicklungspsychologische Modelle des Handschrift- und Schriftspracherwerbs, Expertenurteile sowie inhaltlich verwandte Verfahren berücksichtigt wurden. Kriteriums- und Konstruktvalidität wurden für die Screeningbögen und die Differentialdiagnostik zumindest in Teilen empirisch belegt. Normen: Die Screeningbögen wurden neu normiert. Altersspezifische Normen liegen getrennt für den Einsatz in Schule (n = 2 046) und Kindergarten (n = 670) vor. Allerdings wird nur eine Einordnung in drei Gruppen (Werte im Bereich über dem Mittelwert der Normstichprobe oder bis zu einer Standardabweichung unter dem Mittelwert der Normstichprobe/Werte im Bereich einer bis zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Normstichprobe/Werte im Bereich von mehr als zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Normstichprobe) vorgenommen ohne Umrechnung in gängige psychometrische Normwerte. Angaben zum Normierungsjahr sowie zur angenommenen Repräsentativität der Normstichprobe fehlen.

Keyword(s)

2016 (GRAFOS) 2024 (GRAFOS-2) Grobmotorik Bewegungsqualität Formwiedergabe Feinmotorik Strichführung Differentialdiagnostik ab 4 Jahre bis 9 Jahre Verfahrensteile: 1 GRAFOS-2-Screening, 2 GRAFOS-2-Differentialdiagnostik Spezielle Tests zur motorischen Entwicklung Motorische Leistungstests

Persistent Identifier

Date of first publication

2025

Publisher

PSYNDEX Tests

Publication status

publishedVersion

Citation

Kerwer, M. (2025). PSYNDEX Tests Review für GRAFOS-2 - Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext-2. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17364
  • Author(s) / Creator(s)
    Kerwer, Martin
  • Other kind(s) of contributor
    PSYNDEX Tests
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-07-23T06:59:56Z
  • Made available on
    2025-07-23T06:59:56Z
  • Date of first publication
    2025
  • Abstract / Description
    This is a PSYNDEX Tests Review of GRAFOS-2 - Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext-2. PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
    en
  • Abstract / Description
    Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu GRAFOS-2 - Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext-2. PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Diagnostische Zielsetzung: GRAFOS-2 erlaubt die Feststellung des grafomotorischen Entwicklungsstandes sowie eine differenzierte Diagnostik von Förderbedarfen bei Kindergartenkindern und Schulkindern im Alter von 4 bis 9 Jahren. Aufbau: GRAFOS-2 besteht aus einem Screening-Teil und einem Differentialdiagnostik-Teil. Der Screening-Teil gliedert sich wiederum in einen Screeningbogen für Kindergarten und Schule (8 Aufgaben), einen weiteren Screeningbogen für Schulkinder (4 Aufgaben) und einen qualitativen Beobachtungsbogen (4 Bereiche). Die Screeningbögen ermitteln den aktuellen grafomotorischen Leistungsstand auf einer eindimensionalen Skala. Die GRAFOS-2-Differentialdiagnostik kommt zum Einsatz, wenn im GRAFOS-2-Screening ein Verdacht auf Förderbedarf festgestellt wurde. Sie umfasst 14 Aufgaben zu insgesamt 10 Entwicklungsbereichen. Bei den GRAFOS-2-Aufgaben handelt es sich meist um Zeichenaufgaben, die alle kindgerecht in eine gemeinsame Rahmengeschichte "Das Fest der Tiere" eingebettet sind. Grundlagen und Konstruktion: Die Entwicklung von GRAFOS-2 basiert auf der Klassischen Testtheorie. Theoretische Grundlage der GRAFOS-2-Differentialdiagnostik sind gängige Modelle der Entwicklung grafomotorischer Fähigkeiten. Bei GRAFOS-2 handelt es sich um Überarbeitung und Weiterentwicklung von GRAFOS aus dem Jahr 2016, in der vor allem die GRAFOS-2-Screeningbögen revidiert und erweitert wurden. Die Differentialdiagnostik und der Beobachtungsbogen blieben weitestgehend unverändert. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die interne Konsistenz für die Screeningbögen liegt bei Alpha = .80 für Kindergartenkinder und Alpha = .77 für Schulkinder. In der Differentialdiagnostik beträgt die interne Konsistenz zwischen Alpha = .70 und Alpha = .93 für die einzelnen Entwicklungsbereiche. Zur Retestreliabilität sind keine Daten vorhanden. Validität: Inhaltliche Validität ist gegeben, da bei der Entwicklung und Itemkonstruktion etablierte entwicklungspsychologische Modelle des Handschrift- und Schriftspracherwerbs, Expertenurteile sowie inhaltlich verwandte Verfahren berücksichtigt wurden. Kriteriums- und Konstruktvalidität wurden für die Screeningbögen und die Differentialdiagnostik zumindest in Teilen empirisch belegt. Normen: Die Screeningbögen wurden neu normiert. Altersspezifische Normen liegen getrennt für den Einsatz in Schule (n = 2 046) und Kindergarten (n = 670) vor. Allerdings wird nur eine Einordnung in drei Gruppen (Werte im Bereich über dem Mittelwert der Normstichprobe oder bis zu einer Standardabweichung unter dem Mittelwert der Normstichprobe/Werte im Bereich einer bis zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Normstichprobe/Werte im Bereich von mehr als zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Normstichprobe) vorgenommen ohne Umrechnung in gängige psychometrische Normwerte. Angaben zum Normierungsjahr sowie zur angenommenen Repräsentativität der Normstichprobe fehlen.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Citation
    Kerwer, M. (2025). PSYNDEX Tests Review für GRAFOS-2 - Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext-2. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17364
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/12767
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.17364
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PSYNDEX Tests
  • Is based on
    Sägesser Wyss, J., Eckhart, M. & Maurer, M. N. (2024). GRAFOS-2. Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext. Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 9 Jahren. Bern: Hogrefe.
  • Is part of series
    PSYNDEX Tests Reviews
  • Keyword(s)
    2016 (GRAFOS)
    de_DE
  • Keyword(s)
    2024 (GRAFOS-2)
    de_DE
  • Keyword(s)
    Grobmotorik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Bewegungsqualität
    de_DE
  • Keyword(s)
    Formwiedergabe
    de_DE
  • Keyword(s)
    Feinmotorik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Strichführung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Differentialdiagnostik
    de_DE
  • Keyword(s)
    ab 4 Jahre
    de_DE
  • Keyword(s)
    bis 9 Jahre
    de_DE
  • Keyword(s)
    Verfahrensteile: 1 GRAFOS-2-Screening, 2 GRAFOS-2-Differentialdiagnostik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Spezielle Tests zur motorischen Entwicklung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Motorische Leistungstests
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    PSYNDEX Tests Review für GRAFOS-2 - Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext-2
    de_DE
  • DRO type
    review
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • DFK number from PSYNDEX
    9009098