PSYNDEX Tests Review für PDSS (2023) - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2023)
Author(s) / Creator(s)
Herweg, Nadine
Other kind(s) of contributor
PSYNDEX Tests
Abstract / Description
This is a PSYNDEX Tests Review of PDSS (2023) - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2023). PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu PDSS (2023) - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2023). PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
Diagnostische Zielsetzung: Die PDSS dient der Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Damit soll ein diagnostisches Profil erstellt werden, aus dem individuelle therapeutische Interventionen abgeleitet werden können und das Auskunft über rezeptive und/oder expressive Stärken und Schwächen auf den Ebenen der Aussprache, des Wortschatzes und der Grammatik gibt. Die PDSS kann in der klinischen Praxis zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden. Aufbau: Die 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2023 besteht aus 10 Subtests, die unterschiedliche sprachbezogene Fähigkeiten der Kinder überprüfen: (1) Wörter verstehen, (2) Wörter produzieren, (3) Bilder sortieren, (4) Sätze verstehen, (5) Situationsbilder beschreiben, (6) Fragen beantworten, (7) Artikel produzieren, (8) Pluralformen produzieren, (9) Kasusmarkierungen produzieren, (10) Bildgeschichte erzählen. Abhängig vom Alter haben die Kinder unterschiedliche Subtests zu bearbeiten. Grundlagen und Konstruktion: Die dritte Auflage des Verfahrens umfasst einige Neuerungen: neue Subteststruktur, verbesserte Item- und Materialkontrolle, durchgängige Ermittlung von Testkennwerten, Neunormierung und Digitalisierung. Die PDSS basiert auf den Prinzipien der Klassischen Testtheorie. Zur Subtestgestaltung wurden vorhandene Subtests adaptiert und neue konzipiert. Zur Ermittlung des finalen Itemsets wurden mehrere Pilotierungsstudien durchgeführt und Items, die nicht mit den Kriterien übereinstimmten, hinsichtlich Trennschärfe, Itemschwierigkeit etc. ausselektiert. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die interne Konsistenz der PDSS liegt zwischen .61 < = Cronbachs Alpha < = .96. Produktive Subtests sind reliabler als rezeptive, da Ablenker und Ratewahrscheinlichkeit dort stärker wirken. Für die Subtests "Situationsbilder beschreiben" und "Geschichten erzählen" wird stattdessen der Intraklassen-Korrelationskoeffizient angegeben, der stets bei ICC > .90 lag. Die Profilreliabilität wurde nicht berechnet. Validität: Die konvergente Validität wurde durch Vergleiche mit etablierten Sprachtests überprüft. Es finden sich signifikante Korrelationen der mit den PDSS-Subtests überprüften Fähigkeiten mit entsprechenden Referenzverfahren (rezeptive, phonologische, lexikalisch-semantische und morphologische Fähigkeiten). Allgemein sprachassoziierte Leistungen der PDSS (alle Subtests) korrelieren mit dem phonologischen Arbeitsgedächtnis, erfasst durch das Nachsprechen von Kunstwörtern im SET 3-5 und SET 5-10. Aus der hohen Treffsicherheit bei unauffälligen Kindern zwischen der PDSS und dem HASE kann auf Übereinstimmungsvalidität geschlossen werden. Auffällige Kinder werden in etwa 50 % der Fälle gleich klassifiziert. Kinder in logopädischer Behandlung schneiden signifikant schlechter ab. Normen: Die Normierung erfolgte zwischen September 2020 und September 2021 an N = 696 monolingualen Kindern, ergänzt durch Orientierungswerte für N = 241 mehrsprachige Kinder. Die Normwerte sind altersabhängig. Für alle Subtests werden Rohwerte, T-Werte, Prozentränge und Konfidenzintervalle bereitgestellt.
Keyword(s)
2002 (1. Auflage) 2010 (2., aktualisierte Auflage) 2023 (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage) Fremdeinschätzung ab 2 Jahre bis 7 Jahre Untertests: 1 Wörter verstehen, 2 Wörter produzieren, 3 Bilder sortieren, 4 Sätze verstehen, 5 Situationsbilder beschreiben, 6 Fragen beantworten, 7 Artikel produzieren, 8 Pluralformen produzieren, 9 Kasusmarkierungen produzieren, 10 Bildgeschichte erzählen Tests zur sprachlichen EntwicklungPersistent Identifier
Date of first publication
2025
Publisher
PSYNDEX Tests
Publication status
publishedVersion
Citation
Herweg, N. (2025). PSYNDEX Tests Review für PDSS (2023) - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2023). In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17361
-
9009011_PSYNDEX_Tests.pdfAdobe PDF - 317.21KBMD5: 49f1d54026109064be98ef96a72abd9e
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Herweg, Nadine
-
Other kind(s) of contributorPSYNDEX Tests
-
PsychArchives acquisition timestamp2025-07-23T06:59:53Z
-
Made available on2025-07-23T06:59:53Z
-
Date of first publication2025
-
Abstract / DescriptionThis is a PSYNDEX Tests Review of PDSS (2023) - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2023). PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.en
-
Abstract / DescriptionDas ist ein PSYNDEX Tests Review zu PDSS (2023) - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2023). PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.de_DE
-
Abstract / DescriptionDiagnostische Zielsetzung: Die PDSS dient der Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Damit soll ein diagnostisches Profil erstellt werden, aus dem individuelle therapeutische Interventionen abgeleitet werden können und das Auskunft über rezeptive und/oder expressive Stärken und Schwächen auf den Ebenen der Aussprache, des Wortschatzes und der Grammatik gibt. Die PDSS kann in der klinischen Praxis zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden. Aufbau: Die 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2023 besteht aus 10 Subtests, die unterschiedliche sprachbezogene Fähigkeiten der Kinder überprüfen: (1) Wörter verstehen, (2) Wörter produzieren, (3) Bilder sortieren, (4) Sätze verstehen, (5) Situationsbilder beschreiben, (6) Fragen beantworten, (7) Artikel produzieren, (8) Pluralformen produzieren, (9) Kasusmarkierungen produzieren, (10) Bildgeschichte erzählen. Abhängig vom Alter haben die Kinder unterschiedliche Subtests zu bearbeiten. Grundlagen und Konstruktion: Die dritte Auflage des Verfahrens umfasst einige Neuerungen: neue Subteststruktur, verbesserte Item- und Materialkontrolle, durchgängige Ermittlung von Testkennwerten, Neunormierung und Digitalisierung. Die PDSS basiert auf den Prinzipien der Klassischen Testtheorie. Zur Subtestgestaltung wurden vorhandene Subtests adaptiert und neue konzipiert. Zur Ermittlung des finalen Itemsets wurden mehrere Pilotierungsstudien durchgeführt und Items, die nicht mit den Kriterien übereinstimmten, hinsichtlich Trennschärfe, Itemschwierigkeit etc. ausselektiert. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die interne Konsistenz der PDSS liegt zwischen .61 < = Cronbachs Alpha < = .96. Produktive Subtests sind reliabler als rezeptive, da Ablenker und Ratewahrscheinlichkeit dort stärker wirken. Für die Subtests "Situationsbilder beschreiben" und "Geschichten erzählen" wird stattdessen der Intraklassen-Korrelationskoeffizient angegeben, der stets bei ICC > .90 lag. Die Profilreliabilität wurde nicht berechnet. Validität: Die konvergente Validität wurde durch Vergleiche mit etablierten Sprachtests überprüft. Es finden sich signifikante Korrelationen der mit den PDSS-Subtests überprüften Fähigkeiten mit entsprechenden Referenzverfahren (rezeptive, phonologische, lexikalisch-semantische und morphologische Fähigkeiten). Allgemein sprachassoziierte Leistungen der PDSS (alle Subtests) korrelieren mit dem phonologischen Arbeitsgedächtnis, erfasst durch das Nachsprechen von Kunstwörtern im SET 3-5 und SET 5-10. Aus der hohen Treffsicherheit bei unauffälligen Kindern zwischen der PDSS und dem HASE kann auf Übereinstimmungsvalidität geschlossen werden. Auffällige Kinder werden in etwa 50 % der Fälle gleich klassifiziert. Kinder in logopädischer Behandlung schneiden signifikant schlechter ab. Normen: Die Normierung erfolgte zwischen September 2020 und September 2021 an N = 696 monolingualen Kindern, ergänzt durch Orientierungswerte für N = 241 mehrsprachige Kinder. Die Normwerte sind altersabhängig. Für alle Subtests werden Rohwerte, T-Werte, Prozentränge und Konfidenzintervalle bereitgestellt.de_DE
-
Publication statuspublishedVersion
-
CitationHerweg, N. (2025). PSYNDEX Tests Review für PDSS (2023) - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2023). In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17361
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/12764
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.17361
-
Language of contentdeu
-
PublisherPSYNDEX Tests
-
Is based onKausche, C., Dörfler, T., Sachse, S. & Siegmüller, J. (2023). Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). München: Elsevier.
-
Is part of seriesPSYNDEX Tests Reviews
-
Keyword(s)2002 (1. Auflage)de_DE
-
Keyword(s)2010 (2., aktualisierte Auflage)de_DE
-
Keyword(s)2023 (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage)de_DE
-
Keyword(s)Fremdeinschätzungde_DE
-
Keyword(s)ab 2 Jahrede_DE
-
Keyword(s)bis 7 Jahrede_DE
-
Keyword(s)Untertests: 1 Wörter verstehen, 2 Wörter produzieren, 3 Bilder sortieren, 4 Sätze verstehen, 5 Situationsbilder beschreiben, 6 Fragen beantworten, 7 Artikel produzieren, 8 Pluralformen produzieren, 9 Kasusmarkierungen produzieren, 10 Bildgeschichte erzählende_DE
-
Keyword(s)Tests zur sprachlichen Entwicklungde_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitlePSYNDEX Tests Review für PDSS (2023) - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2023)de_DE
-
DRO typereview
-
Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)ZPID
-
DFK number from PSYNDEX9009011