Other

KLARpsy-Text: Wie hängt die Neigung, Situationen verzerrt zu deuten, mit Verfolgungswahn zusammen?

Author(s) / Creator(s)

ZPID

Abstract / Description

KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel “Wie hängt die Neigung, Situationen verzerrt zu deuten, mit Verfolgungswahn zusammen?”. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Eine anonyme testlesende Person war beteiligt. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Die Neigung zu Verfolgungswahn kommt in unterschiedlichem Ausmaß in der Allgemeinbevölkerung vor. Sie kann durch belastende Lebensereignisse und verzerrtes Denken verstärkt werden. Besonders wichtig ist dabei eine Form des verzerrten Denkens, die Forschende als Interpretationsbias bezeichnen. Hierbei neigen manche Menschen dazu, mehrdeutige Situationen verzerrt negativ oder sogar bedrohlich zu deuten. Zum Beispiel glauben sie dann, dass Personen, die sich in der Nähe unterhalten, schlecht über sie reden. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Wie stark hängen die Neigungen zu einer verzerrten Deutung und zu Verfolgungswahn insgesamt zusammen? 2) Wie groß ist der Zusammenhang bei Menschen mit psychischen Störungen, die häufig mit Verfolgungswahn einhergehen? Die Neigung, Situationen verzerrt negativ oder bedrohlich zu deuten, hängt mit der Neigung zu Verfolgungswahn zusammen. Personen, die dazu neigen, Situationen negativ oder bedrohlich zu deuten, neigen eher dazu, sich verfolgt zu fühlen. Das gilt sowohl für psychisch gesunde Personen als auch für Personen, die an einer Psychose oder Schizophrenie leiden.

Persistent Identifier

Date of first publication

2025-07-31

Is part of series

KLARpsy-Texte

Publisher

KLARpsy

Is version of

Citation

KLARpsy. (2025). Wie hängt die Neigung, Situationen verzerrt zu deuten, mit Verfolgungswahn zusammen? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.18883
  • KLAR279_extern034_VerzerrteDeutungundVerfolgungswahn.pdf
    Adobe PDF - 259.26KB
    MD5: 703c65a03a907554111b928ceaf49ea6
     Download
    Description: KLARpsy-Text: Wie hängt die Neigung, Situationen verzerrt zu deuten, mit Verfolgungswahn zusammen?
  • Author(s) / Creator(s)
    ZPID
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-07-31T07:35:07Z
  • Made available on
    2025-07-31T07:35:07Z
  • Date of first publication
    2025-07-31
  • Abstract / Description
    KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel “Wie hängt die Neigung, Situationen verzerrt zu deuten, mit Verfolgungswahn zusammen?”. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Eine anonyme testlesende Person war beteiligt. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Die Neigung zu Verfolgungswahn kommt in unterschiedlichem Ausmaß in der Allgemeinbevölkerung vor. Sie kann durch belastende Lebensereignisse und verzerrtes Denken verstärkt werden. Besonders wichtig ist dabei eine Form des verzerrten Denkens, die Forschende als Interpretationsbias bezeichnen. Hierbei neigen manche Menschen dazu, mehrdeutige Situationen verzerrt negativ oder sogar bedrohlich zu deuten. Zum Beispiel glauben sie dann, dass Personen, die sich in der Nähe unterhalten, schlecht über sie reden. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Wie stark hängen die Neigungen zu einer verzerrten Deutung und zu Verfolgungswahn insgesamt zusammen? 2) Wie groß ist der Zusammenhang bei Menschen mit psychischen Störungen, die häufig mit Verfolgungswahn einhergehen? Die Neigung, Situationen verzerrt negativ oder bedrohlich zu deuten, hängt mit der Neigung zu Verfolgungswahn zusammen. Personen, die dazu neigen, Situationen negativ oder bedrohlich zu deuten, neigen eher dazu, sich verfolgt zu fühlen. Das gilt sowohl für psychisch gesunde Personen als auch für Personen, die an einer Psychose oder Schizophrenie leiden.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • External description on another website
    https://klarpsy.de/hintergrund
  • Citation
    KLARpsy. (2025). Wie hängt die Neigung, Situationen verzerrt zu deuten, mit Verfolgungswahn zusammen? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.18883
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/14286
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.18883
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    KLARpsy
  • Is based on
    https://doi.org/10.1177/2167702620951552
  • Is part of series
    KLARpsy-Texte
  • Is version of
    https://klarpsy.de/klarpsytexte/klar279_extern034/
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    KLARpsy-Text: Wie hängt die Neigung, Situationen verzerrt zu deuten, mit Verfolgungswahn zusammen?
    de
  • DRO type
    other
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID