Teilhabe – Verstehen – Veränderung
Formprozesse in der musiktherapeutischen Improvisation
Partaking – Understanding – Changing. Processes of Form in Music Therapy Improvisation
Author(s) / Creator(s)
Deuter, Martin
Abstract / Description
Der Begriff der Form wird in diesem Text in seinem gestaltpsychologischen bzw. morphologischen Verständnis erläutert. Dementsprechend liegt der Fokus auf der Dynamik von Gestalt und Verwandlung, von Form und Veränderung. Die Möglichkeiten, in psychotherapeutischem Zusammenhang Veränderung in Gang zu bringen, sind jedoch oft eingeschränkt. Mit Hilfe einer Fallvignette aus einer musiktherapeutischen Einzeltherapie mit einem traumatisierten Patienten wird verdeutlicht, dass die Teilhabe an der Situation, die geteilte Gegenwart zunächst wichtiger sein können als die Intention, Veränderung zu ermöglichen. Die dabei konzeptuell und praktisch hilfreiche Haltung des ‚Nicht-Wissens‘ wird geschildert. In der Ausrichtung auf die musikalischen Formen wird es mit einer Haltung der ‚Abstimmung im Ungefähren‘ möglich, partiell auf Veränderung zu verzichten – zugunsten einer dem reduzierten Vermögen des Patienten angepassten Beziehungsgestaltung.
The term „form“ is explained in this text within a gestalt-psychology, respectively morphological, understanding. Focus is therefore placed on the dynamic of gestalt and transition, from form and change. The possibilities of initiating change through a psychotherapeutic context are however often limited. By means of a case vignette from individual music therapy with a traumatized patient, it becomes clear that by a partaking in the situation, the shared presence may be initially more important than the intention of enabling change. Here the conceptual and practical, helpful attitude of „not knowing“ is described. In the orientation of musical forms it becomes possible, with an attitude of „attunement in approximation“, to partially forego change – to benefit the reduced ability of the patient’s conformed relationship structure.
Persistent Identifier
Date of first publication
2015
Is part of
Schirmer, H. (Ed.). (2015). Jahrbuch Musiktherapie (Band 11). Reichert Verlag.
Is part of series
Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual
Page numbers
133-148
Publisher
Reichert Verlag
Is version of
Citation
-
9783752001938_006.pdfAdobe PDF - 351.57KBMD5: 014050bc68e89f98913d2b08f21b21b1
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Deuter, Martin
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-05-20T11:43:30Z
-
Made available on2022-05-20T11:43:30Z
-
Date of first publication2015
-
Abstract / DescriptionDer Begriff der Form wird in diesem Text in seinem gestaltpsychologischen bzw. morphologischen Verständnis erläutert. Dementsprechend liegt der Fokus auf der Dynamik von Gestalt und Verwandlung, von Form und Veränderung. Die Möglichkeiten, in psychotherapeutischem Zusammenhang Veränderung in Gang zu bringen, sind jedoch oft eingeschränkt. Mit Hilfe einer Fallvignette aus einer musiktherapeutischen Einzeltherapie mit einem traumatisierten Patienten wird verdeutlicht, dass die Teilhabe an der Situation, die geteilte Gegenwart zunächst wichtiger sein können als die Intention, Veränderung zu ermöglichen. Die dabei konzeptuell und praktisch hilfreiche Haltung des ‚Nicht-Wissens‘ wird geschildert. In der Ausrichtung auf die musikalischen Formen wird es mit einer Haltung der ‚Abstimmung im Ungefähren‘ möglich, partiell auf Veränderung zu verzichten – zugunsten einer dem reduzierten Vermögen des Patienten angepassten Beziehungsgestaltung.de_DE
-
Abstract / DescriptionThe term „form“ is explained in this text within a gestalt-psychology, respectively morphological, understanding. Focus is therefore placed on the dynamic of gestalt and transition, from form and change. The possibilities of initiating change through a psychotherapeutic context are however often limited. By means of a case vignette from individual music therapy with a traumatized patient, it becomes clear that by a partaking in the situation, the shared presence may be initially more important than the intention of enabling change. Here the conceptual and practical, helpful attitude of „not knowing“ is described. In the orientation of musical forms it becomes possible, with an attitude of „attunement in approximation“, to partially forego change – to benefit the reduced ability of the patient’s conformed relationship structure.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
ISBN9783954901630
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/6168
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6854
-
Language of contentdeu
-
PublisherReichert Verlag
-
Is part ofSchirmer, H. (Ed.). (2015). Jahrbuch Musiktherapie (Band 11). Reichert Verlag.
-
Is part of seriesJahrbuch Musiktherapiede_DE
-
Is part of seriesMusic Therapy Annualen
-
Is version ofhttps://doi.org/10.29091/9783752001938/006
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6694
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleTeilhabe – Verstehen – Veränderungde_DE
-
Alternative titleFormprozesse in der musiktherapeutischen Improvisationde_DE
-
Alternative titlePartaking – Understanding – Changing. Processes of Form in Music Therapy Improvisationen
-
DRO typebookPart
-
Page numbers133-148
-
Visible tag(s)Version of Record