Test

rsSK2 - Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern

revidierte und erweiterte Form 07-3-24

Questionnaire for Measuring Children's Spelling-Specific Self-Concept - revised and enlarged version

Author(s) / Creator(s)

Faber, G.

Abstract / Description

Der rsSK2-Fragebogen soll wesentliche Aspekte des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern erfassen und eine differenzierte Exploration ihrer kognitiv-motivationalen Orientierungen in diesem Lernbereich ermöglichen. Er setzt sich aus drei Subskalen zur Erfassung rechtschreibbezogen erlebter Leistungsprobleme und Hilflosigkeit (rsHIL), zur Erfassung diktatbezogen erlebter Zuversicht und Bewältigungskompetenz (dikZUV) sowie zur Erfassung negativer affektiver Bewertungen schulischer Rechtschreibanforderungen (negAFF) zusammen. Reliabilität: Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen für die drei Skalen bei Alpha = .79-.87 zum ersten Messzeitpunkt sowie zwischen Alpha = .81 und Alpha = .87 zum zweiten Messzeitpunkt. Die Stabilitäten liegen nach einem Wiederholungsintervall von knapp 11 Monaten bei rtt = .76, rtt = .72 und rtt = .59. Validität: Insbesondere die schulfachspezifisch differenziellen Beziehungen der einzelnen rsSK2-Skalenwerte mit ausgewählten Leistungs- und kognitiv-motivationalen Bezugsvariablen belegen die Konstruktvalidität des Verfahrens. Es konnten drei Subskalen faktorenanalytisch extrahiert werden.
The rsSK2-questionnaire is intended to assess essential aspects of the spelling-related self-concept of primary school children and enables a differentiated exploration of their cognitive-motivational orientations in this learning area. It consists of three sub-scales for recording performance problems and helplessness experienced in spelling , for recording confidence and coping skills experienced in dictation and for recording negative affective evaluations of spelling requirements at school. Reliability: The internal consistencies (Cronbach's Alpha) for the three scales are at Alpha = .79-.87 at the first measurement time and between Alpha = .81 and Alpha = .87 at the second measurement time. After a repetition interval of almost 11 months, the stabilities are rtt = .76, rtt = .72 and rtt = .59. Validity: In particular, the school subject specific differential relationships of the individual rsSK2 scale values with selected achievement and cognitive-motivational reference variables prove the construct validity of the procedure. Three subscales could be extracted by factor analysis.

Persistent Identifier

Date of first publication

2010

Language of content

German

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Faber, G. (2010). rsSK2. Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern (revidierte und erweiterte Form 07-3-24) [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung mit Fragebogen, Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4679
  • 2
    2021-03-06
    Change of front page incl. citation and DOI
  • 1
    2017-06-14
  • Author(s) / Creator(s)
    Faber, G.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2021-03-24T15:33:20Z
  • Made available on
    2010-08-05T16:50:15Z
  • Made available on
    2017-06-14T08:36:12Z
  • Made available on
    2021-03-24T15:33:20Z
  • Creation date
    2007
  • Date of first publication
    2010
  • Abstract / Description
    Der rsSK2-Fragebogen soll wesentliche Aspekte des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern erfassen und eine differenzierte Exploration ihrer kognitiv-motivationalen Orientierungen in diesem Lernbereich ermöglichen. Er setzt sich aus drei Subskalen zur Erfassung rechtschreibbezogen erlebter Leistungsprobleme und Hilflosigkeit (rsHIL), zur Erfassung diktatbezogen erlebter Zuversicht und Bewältigungskompetenz (dikZUV) sowie zur Erfassung negativer affektiver Bewertungen schulischer Rechtschreibanforderungen (negAFF) zusammen. Reliabilität: Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen für die drei Skalen bei Alpha = .79-.87 zum ersten Messzeitpunkt sowie zwischen Alpha = .81 und Alpha = .87 zum zweiten Messzeitpunkt. Die Stabilitäten liegen nach einem Wiederholungsintervall von knapp 11 Monaten bei rtt = .76, rtt = .72 und rtt = .59. Validität: Insbesondere die schulfachspezifisch differenziellen Beziehungen der einzelnen rsSK2-Skalenwerte mit ausgewählten Leistungs- und kognitiv-motivationalen Bezugsvariablen belegen die Konstruktvalidität des Verfahrens. Es konnten drei Subskalen faktorenanalytisch extrahiert werden.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The rsSK2-questionnaire is intended to assess essential aspects of the spelling-related self-concept of primary school children and enables a differentiated exploration of their cognitive-motivational orientations in this learning area. It consists of three sub-scales for recording performance problems and helplessness experienced in spelling , for recording confidence and coping skills experienced in dictation and for recording negative affective evaluations of spelling requirements at school. Reliability: The internal consistencies (Cronbach's Alpha) for the three scales are at Alpha = .79-.87 at the first measurement time and between Alpha = .81 and Alpha = .87 at the second measurement time. After a repetition interval of almost 11 months, the stabilities are rtt = .76, rtt = .72 and rtt = .59. Validity: In particular, the school subject specific differential relationships of the individual rsSK2 scale values with selected achievement and cognitive-motivational reference variables prove the construct validity of the procedure. Three subscales could be extracted by factor analysis.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
    en
  • Review status
    reviewed
    en
  • Citation
    Faber, G. (2010). rsSK2. Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern (revidierte und erweiterte Form 07-3-24) [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung mit Fragebogen, Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4679
    de_DE
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/420.2
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4679
  • Language of content
    deu
    en_US
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
    en_US
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11165
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    rsSK2 - Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern
    de_DE
  • Alternative title
    revidierte und erweiterte Form 07-3-24
    de_DE
  • Alternative title
    Questionnaire for Measuring Children's Spelling-Specific Self-Concept - revised and enlarged version
    en_US
  • DRO type
    test
    en_US
  • DFK number from PSYNDEX
    9006277
  • Visible tag(s)
    Testarchiv
    de_DE