Book Part Version of Record

Eine Studie zur analgetischen Wirkung von Musik

Author(s) / Creator(s)

Karow, Diana
Rötter, Günther

Abstract / Description

In dieser experimentellen Studie wurde untersucht, ob Musikhören die thermische Schmerzschwelle des Menschen verändern und den natürlichen Sensibilisierungsvorgang ( d. h. ein mit fortschreitender Reizeinwirkung kontinuierliches Absinken der Schmerzschwelle) beeinflussen kann. Darüber hinaus wurde der Einfluß weiterer Variablen überprüft, darunter Geschlecht, Musiker oder Laie, emotionale und kognitive Schmerzverarbeitungsmerkmale sowie Coping-Strategien der Vpn und hinsichtlich der Musik Stilrichtung, Tempo und Lautstärke. Als Schmerzinduktor diente eine dem sog. Hardy-Dolorimeter ähnliche Apparatur, die durch Strahlungshitze Schmerz erzeugt. Als Maß für die Reizintensität galt die gemessene Hauttemperatur. Es zeigte sich, daß die thermische Schmerzschwelle durch Musikhören signifikant erhöht werden konnte. Ebenso konnte Musikhören den Sensibilisierungsvorgang signifikant verhindern. Die Studie deutet darauf hin, daß Musikhören als kognitive Bewältigungsstrategie auf der Grundlage der Gate-Control-Theorie (Melzack & Wall 1965) zur Erhöhung der Schmerztoleranz führen kann, wobei offenbar unterschiedliche Hörstrategien und Zugangsweisen zur Musik sowie unterschiedliche Grade der Aufmerksamkeitszuwendung eine wichtige Rolle spielen.
In this study, we tried to find out whether listening to music can change the thermal pain threshold and influence the natural process of sensibilization (i. e. continuous falling of the pain threshold during the time of stimulation). We also examined the influence of additional variables, namely sex, status of musician or non-musician, emotional and cognitive pain-management and coping strategies of the subjects, and concerning music, style, tempo and volume. We used an apparatus very similar to what is known as the HardyDolorimeter, which induces pain by radiation heat. As a measure of stimulus intensity we took the subject's skin temperature. Tue thermal pain threshold could be significantly raised by listening to music, as could the process of sensibilization be prevented. Based on the Gate-Control Theory (Melzack & Wall 1965), the study suggests that listening to music might serve as a cognitive coping strategy which can increase pain tolerance. Obviously, different ways of listening and different degrees of paying attention to music play an important role.

Keyword(s)

Musik Schmerzschwellen Analgesie Schmerzbehandlung Temperaturwirkungen Schmerzwahrnehmung Bewältigungsverhalten Junges Erwachsenenalter Music Pain Thresholds Analgesia Pain Management Temperature Effects Pain Perception Coping Behavior Young Adulthood

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2002). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Karow, D. & Rötter, G. (2002). Eine Studie zur analgetischen Wirkung von Musik. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber, H. (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Karow, Diana
  • Author(s) / Creator(s)
    Rötter, Günther
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-05-25T14:45:50Z
  • Made available on
    2020-05-25T14:45:50Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    In dieser experimentellen Studie wurde untersucht, ob Musikhören die thermische Schmerzschwelle des Menschen verändern und den natürlichen Sensibilisierungsvorgang ( d. h. ein mit fortschreitender Reizeinwirkung kontinuierliches Absinken der Schmerzschwelle) beeinflussen kann. Darüber hinaus wurde der Einfluß weiterer Variablen überprüft, darunter Geschlecht, Musiker oder Laie, emotionale und kognitive Schmerzverarbeitungsmerkmale sowie Coping-Strategien der Vpn und hinsichtlich der Musik Stilrichtung, Tempo und Lautstärke. Als Schmerzinduktor diente eine dem sog. Hardy-Dolorimeter ähnliche Apparatur, die durch Strahlungshitze Schmerz erzeugt. Als Maß für die Reizintensität galt die gemessene Hauttemperatur. Es zeigte sich, daß die thermische Schmerzschwelle durch Musikhören signifikant erhöht werden konnte. Ebenso konnte Musikhören den Sensibilisierungsvorgang signifikant verhindern. Die Studie deutet darauf hin, daß Musikhören als kognitive Bewältigungsstrategie auf der Grundlage der Gate-Control-Theorie (Melzack & Wall 1965) zur Erhöhung der Schmerztoleranz führen kann, wobei offenbar unterschiedliche Hörstrategien und Zugangsweisen zur Musik sowie unterschiedliche Grade der Aufmerksamkeitszuwendung eine wichtige Rolle spielen.
    de_DE
  • Abstract / Description
    In this study, we tried to find out whether listening to music can change the thermal pain threshold and influence the natural process of sensibilization (i. e. continuous falling of the pain threshold during the time of stimulation). We also examined the influence of additional variables, namely sex, status of musician or non-musician, emotional and cognitive pain-management and coping strategies of the subjects, and concerning music, style, tempo and volume. We used an apparatus very similar to what is known as the HardyDolorimeter, which induces pain by radiation heat. As a measure of stimulus intensity we took the subject's skin temperature. Tue thermal pain threshold could be significantly raised by listening to music, as could the process of sensibilization be prevented. Based on the Gate-Control Theory (Melzack & Wall 1965), the study suggests that listening to music might serve as a cognitive coping strategy which can increase pain tolerance. Obviously, different ways of listening and different degrees of paying attention to music play an important role.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0157206
  • Citation
    Karow, D. & Rötter, G. (2002). Eine Studie zur analgetischen Wirkung von Musik. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber, H. (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    3-8017-1438-1
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2617
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2997
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2002). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schmerzschwellen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Analgesie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schmerzbehandlung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Temperaturwirkungen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schmerzwahrnehmung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Bewältigungsverhalten
    de_DE
  • Keyword(s)
    Junges Erwachsenenalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Pain Thresholds
    en_US
  • Keyword(s)
    Analgesia
    en_US
  • Keyword(s)
    Pain Management
    en_US
  • Keyword(s)
    Temperature Effects
    en_US
  • Keyword(s)
    Pain Perception
    en_US
  • Keyword(s)
    Coping Behavior
    en_US
  • Keyword(s)
    Young Adulthood
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Eine Studie zur analgetischen Wirkung von Musik
    de_DE
  • Title
    A study on the analgesic effect of music [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record