This is not the latest version of this Digital Research Object (DRO). The latest version can be found here!
Test

CPAQ-D - Chronic Pain Acceptance Questionnaire - deutsche Fassung

Chronic Pain Acceptance Questionnaire (CPAQ; McCracken, L.M., Vowles, K.E. & Eccleston, C., 2004) - German version

Author(s) / Creator(s)

Nilges, P.
Köster, B.
Schmidt, C.O.

Abstract / Description

Der Fragebogen dient der Messung von Aspekten der "Schmerzakzeptanz", definiert als "Bemühungen, das eigene Funktionsniveau trotz bestehender Einschränkungen zu erhalten sowie die Tendenz, Schmerzen nicht um jeden Preis vermeiden zu wollen" (Nilges et al., 2007, S. 60). Personen mit hoher Schmerzakzeptanz richten demnach ihren Aufmerksamkeitsfokus weniger auf den Schmerz und dessen Beseitigung als vielmehr auf Möglichkeiten, trotz gewisser schmerzbedingter Beeinträchtigungen aktiv am privaten, sozialen und beruflichen Leben teilzuhaben. Der CPAQ-D enthält 20 Aussagen, sich auf den Umgang mit bzw. die Bewertung von chronischen Schmerzen beziehen. Sie sind zu zwei Subskalen zusammengefasst: (1) Aktivitätsbereitschaft (AB; k = 10) und (2) Schmerzbereitschaft (SB; k = 8). Reliabilität: Cronbachs Alpha beträgt Alpha = .84-.87. Validität: Beide CPAQ-D-Subskalen und die Gesamtskala korrelierten moderat bis hoch negativ mit Indikatoren psychischer Belastung (z. B. ADS-L, HADS-D, CSQ, PDI, SES). Hingegen zeigten sich keine oder nur geringe Zusammenhänge mit weiteren Schmerzmaßen, z. B. dem Chronifizierungsstadium nach dem Mainzer Stadienkonzept chronischer Schmerzen, der sensorischen Schmerzintensität, der bisherigen Schmerzdauer in Jahren und weiteren Indikatoren der Schmerzintensität sowie experimentell erfassten Unterschieden in der thermischen Schmerzschwelle. Zudem ließ sich kein Zusammenhang zwischen der momentanen Schmerzstärke und der Schmerzakzeptanz nachweisen (r = .16).

Persistent Identifier

Date of first publication

2011

Language of content

German

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv

Citation

Nilges, P., Köster, B. & Schmidt, C. O. (2011). CPAQ-D. Chronic Pain Acceptance Questionnaire - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005784 und Fragebogen mit Auswertungsanleitung]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.379
  • 2
    2021-02-13
    Change of front page incl. citation and DOI
  • 1
    2017-06-14
  • Author(s) / Creator(s)
    Nilges, P.
  • Author(s) / Creator(s)
    Köster, B.
  • Author(s) / Creator(s)
    Schmidt, C.O.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2017-06-14T08:34:17Z
  • Made available on
    2011-08-05T16:50:15Z
  • Made available on
    2017-06-14T08:34:17Z
  • Creation date
    2007
  • Date of first publication
    2011
  • Abstract / Description
    Der Fragebogen dient der Messung von Aspekten der "Schmerzakzeptanz", definiert als "Bemühungen, das eigene Funktionsniveau trotz bestehender Einschränkungen zu erhalten sowie die Tendenz, Schmerzen nicht um jeden Preis vermeiden zu wollen" (Nilges et al., 2007, S. 60). Personen mit hoher Schmerzakzeptanz richten demnach ihren Aufmerksamkeitsfokus weniger auf den Schmerz und dessen Beseitigung als vielmehr auf Möglichkeiten, trotz gewisser schmerzbedingter Beeinträchtigungen aktiv am privaten, sozialen und beruflichen Leben teilzuhaben. Der CPAQ-D enthält 20 Aussagen, sich auf den Umgang mit bzw. die Bewertung von chronischen Schmerzen beziehen. Sie sind zu zwei Subskalen zusammengefasst: (1) Aktivitätsbereitschaft (AB; k = 10) und (2) Schmerzbereitschaft (SB; k = 8). Reliabilität: Cronbachs Alpha beträgt Alpha = .84-.87. Validität: Beide CPAQ-D-Subskalen und die Gesamtskala korrelierten moderat bis hoch negativ mit Indikatoren psychischer Belastung (z. B. ADS-L, HADS-D, CSQ, PDI, SES). Hingegen zeigten sich keine oder nur geringe Zusammenhänge mit weiteren Schmerzmaßen, z. B. dem Chronifizierungsstadium nach dem Mainzer Stadienkonzept chronischer Schmerzen, der sensorischen Schmerzintensität, der bisherigen Schmerzdauer in Jahren und weiteren Indikatoren der Schmerzintensität sowie experimentell erfassten Unterschieden in der thermischen Schmerzschwelle. Zudem ließ sich kein Zusammenhang zwischen der momentanen Schmerzstärke und der Schmerzakzeptanz nachweisen (r = .16).
    de
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Nilges, P., Köster, B. & Schmidt, C. O. (2011). CPAQ-D. Chronic Pain Acceptance Questionnaire - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9005784 und Fragebogen mit Auswertungsanleitung]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.379
    de
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/392
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.379
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology Information) – Testarchiv
    en_US
  • Is based on
    Nilges, P., Köster, B. & Schmidt, C. O. (2007). Schmerzakzeptanz - Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Der Schmerz, 21 (1), 57-67.
  • Is related to
    https://www.psyndex.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9005784
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    CPAQ-D - Chronic Pain Acceptance Questionnaire - deutsche Fassung
    de
  • Alternative title
    Chronic Pain Acceptance Questionnaire (CPAQ; McCracken, L.M., Vowles, K.E. & Eccleston, C., 2004) - German version
    en_US
  • DRO type
    test
    en_US
  • DFK number from PSYNDEX
    9005784
  • Visible tag(s)
    Testarchiv
    de