Report

Die Open Science-Infrastruktur in der deutschsprachigen Psychologie: Ergebnisse der ZPID-Nutzerstudie 2023

Author(s) / Creator(s)

Rosman, Tom
Burgard, Tanja

Abstract / Description

Im Zuge des Kulturwandels hin zu Open Science werden national wie international zunehmend Infrastrukturangebote geschaffen, um transparente und replizierbare psychologische Forschung zu unterstützen. Im deutschsprachigen Raum nimmt das das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) dabei eine zentrale Rolle ein, indem es eine breite Palette an Open-Science-Infrastrukturangeboten kostenfrei und niederschwellig zur Verfügung stellt. Seit 2021 führt das ZPID im zweijährigen Rhythmus eine Nutzerbefragung zu den ZPID-Angeboten, kombiniert mit einer standardisierten Bedarfsabfrage zu Open-Science-Infrastrukturangeboten im deutschsprachigen Raum, durch. Das vorliegende Papier enthält die Ergebnisse der 2023er-Erhebungswelle dieser als Trendstudie realisierten Befragung, und setzt sie in Bezug zu den Ergebnissen aus 2021. Insgesamt nahmen im Jahr 2023 N = 360 Personen an der Umfrage teil; der Großteil davon waren DGPs-Mitglieder. Bei der Analyse der Daten zeigt sich folgendes Bild: Im Durchschnitt kannten die Befragten in 2023 M = 4.79 (SD = 2.48) von insgesamt 14 abgefragten ZPID-Angeboten; dabei wurden M = 3.09 (SD = 2.18) Angebote aktiv genutzt. Verglichen mit den Daten aus 2021 ist damit von einer Steigerung der Bekanntheit (+9.6 %) sowie der Nutzung (+51.5 %) der ZPID-Angebote auszugehen. Die stärksten Nutzungszuwächse erfuhren PubPsych (+31.0 %), PSYNDEX Tests (+37.5 %), das Open Test Archive (+ 48.2 %), PsychArchives (+184.6 %), sowie das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am ZPID (+144.4 %). Laut den Ergebnissen der Bedarfsanalyse gibt es in der Community, wie bereits in 2021, ein erhebliches Interesse an kostenfreien Suchwerkzeugen, an der Open-Access-Publikation von Forschungsergebnissen sowie an einer Infrastruktur für Online-Datenerhebungen. Trotzdem ist anzumerken, dass der gemittelte Gesamtbedarf an Open Science-Infrastrukturangeboten in 2023 geringfügig niedriger war (-2.1 %) als in 2021. Die Ergebnisse der Fragen zur subjektiven Wichtigkeit der ZPID-Angebote spiegeln diesen Befund: Sowohl die Wichtigkeit der Angebote für die eigene Arbeit (-7.2 %) als auch die subjektiv eingeschätzte Wichtigkeit der Angebote für die Community (-3.6 %) waren im Durchschnitt in 2023 niedriger als in 2021. Insgesamt sind die Befunde zur Bekanntheit und Nutzung der ZPID-Angebote als positiv anzusehen, wenngleich die Ergebnisse der Bedarfsabfrage sowie zur subjektiven Wichtigkeit dieses Bild ein wenig trüben. Implikationen der Befunde werden diskutiert.
Beitrag aus der Reihe "ZPID Science Information Online"

Persistent Identifier

Date of first publication

2023-12-01

Is part of series

ZPID Science Information Online 23(1)

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology)

Citation

Rosman, T. & Burgard, T. (2023). Die Open Science-Infrastruktur in der deutschsprachigen Psychologie: Ergebnisse der ZPID-Nutzerstudie 2023. ZPID Science Information Online, 23(1).
  • Author(s) / Creator(s)
    Rosman, Tom
  • Author(s) / Creator(s)
    Burgard, Tanja
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2023-12-01T10:45:13Z
  • Made available on
    2023-12-01T10:45:13Z
  • Date of first publication
    2023-12-01
  • Abstract / Description
    Im Zuge des Kulturwandels hin zu Open Science werden national wie international zunehmend Infrastrukturangebote geschaffen, um transparente und replizierbare psychologische Forschung zu unterstützen. Im deutschsprachigen Raum nimmt das das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) dabei eine zentrale Rolle ein, indem es eine breite Palette an Open-Science-Infrastrukturangeboten kostenfrei und niederschwellig zur Verfügung stellt. Seit 2021 führt das ZPID im zweijährigen Rhythmus eine Nutzerbefragung zu den ZPID-Angeboten, kombiniert mit einer standardisierten Bedarfsabfrage zu Open-Science-Infrastrukturangeboten im deutschsprachigen Raum, durch. Das vorliegende Papier enthält die Ergebnisse der 2023er-Erhebungswelle dieser als Trendstudie realisierten Befragung, und setzt sie in Bezug zu den Ergebnissen aus 2021. Insgesamt nahmen im Jahr 2023 N = 360 Personen an der Umfrage teil; der Großteil davon waren DGPs-Mitglieder. Bei der Analyse der Daten zeigt sich folgendes Bild: Im Durchschnitt kannten die Befragten in 2023 M = 4.79 (SD = 2.48) von insgesamt 14 abgefragten ZPID-Angeboten; dabei wurden M = 3.09 (SD = 2.18) Angebote aktiv genutzt. Verglichen mit den Daten aus 2021 ist damit von einer Steigerung der Bekanntheit (+9.6 %) sowie der Nutzung (+51.5 %) der ZPID-Angebote auszugehen. Die stärksten Nutzungszuwächse erfuhren PubPsych (+31.0 %), PSYNDEX Tests (+37.5 %), das Open Test Archive (+ 48.2 %), PsychArchives (+184.6 %), sowie das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am ZPID (+144.4 %). Laut den Ergebnissen der Bedarfsanalyse gibt es in der Community, wie bereits in 2021, ein erhebliches Interesse an kostenfreien Suchwerkzeugen, an der Open-Access-Publikation von Forschungsergebnissen sowie an einer Infrastruktur für Online-Datenerhebungen. Trotzdem ist anzumerken, dass der gemittelte Gesamtbedarf an Open Science-Infrastrukturangeboten in 2023 geringfügig niedriger war (-2.1 %) als in 2021. Die Ergebnisse der Fragen zur subjektiven Wichtigkeit der ZPID-Angebote spiegeln diesen Befund: Sowohl die Wichtigkeit der Angebote für die eigene Arbeit (-7.2 %) als auch die subjektiv eingeschätzte Wichtigkeit der Angebote für die Community (-3.6 %) waren im Durchschnitt in 2023 niedriger als in 2021. Insgesamt sind die Befunde zur Bekanntheit und Nutzung der ZPID-Angebote als positiv anzusehen, wenngleich die Ergebnisse der Bedarfsabfrage sowie zur subjektiven Wichtigkeit dieses Bild ein wenig trüben. Implikationen der Befunde werden diskutiert.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Beitrag aus der Reihe "ZPID Science Information Online"
    de_DE
  • Review status
    notReviewed
  • Citation
    Rosman, T. & Burgard, T. (2023). Die Open Science-Infrastruktur in der deutschsprachigen Psychologie: Ergebnisse der ZPID-Nutzerstudie 2023. ZPID Science Information Online, 23(1).
    de_DE
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/9414
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.13934
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology)
    en
  • Is part of series
    ZPID Science Information Online 23(1)
    en
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.13587
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.13586
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.13588
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Die Open Science-Infrastruktur in der deutschsprachigen Psychologie: Ergebnisse der ZPID-Nutzerstudie 2023
    de_DE
  • DRO type
    report
    en
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
    de_DE