Review

PSYNDEX Tests Review für BVF - Bullying- und Viktimisierungsfragebogen

Author(s) / Creator(s)

Mayer, Anne-Kathrin

Other kind(s) of contributor

PSYNDEX Tests

Abstract / Description

This is a PSYNDEX Tests Review of BVF - Bullying- und Viktimisierungsfragebogen. PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu BVF - Bullying- und Viktimisierungsfragebogen. PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
Diagnostische Zielsetzung: Der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen für Kinder (BVF-K) und der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen für Lehrkräfte (BVF-L) wurden entwickelt, um verschiedene Formen des Bullying unter Kindergarten- und Grundschulkindern zu erfassen. Der Fragebogen kann eingesetzt werden, um die Prävalenz von Bullying in Kindergruppen zu erfassen, die beteiligten oder betroffenen Kinder zu identifizieren und Maßnahmen zum Abbau von Bullying zu evaluieren. Aufbau: Der Fragebogen liegt in einer Selbstbeurteilungsversion (BVF-K) für 4- bis 11-jährige Kinder (durchführbar in Form einer mündlichen oder schriftlichen Befragung) und in einer Fremdbeurteilungsversion BVF-L für Erzieher und Lehrer vor, die gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzbar sind. Der BVF-K umfasst 18 Items, von denen 8 die Täterskala (Subskalen Direkte Aggression und Indirekte/relationale Aggression) und 8 die Opferskala (Subskalen Direkte Viktimisierung und Indirekte/relationale Viktimisierung) konstituieren. Der BVF-L setzt sich aus 15 Items zusammen; hiervon bilden 8 die Täterskala (Subskalen Proaktive Aggression und Reaktive Aggression) und 7 die Opferskala (Subskalen Primäre Opferanzeichen und Sekundäre Opferanzeichen). Auf Grundlage der Skalenwerte können die Kinder in eine Typologie von vier Bullying-Rollen (Unbeteiligte, Opfer, Täter und Opfer-Täter) eingeordnet werden. Grundlagen und Konstruktion: Der BVF basiert auf der Definition von "Bullying" als Form aggressiven Verhaltens, bei der ein Opfer wiederholten und systematischen negativen Handlungen eines oder mehrerer Kinder ausgesetzt ist. Im Rahmen eines multimethodalen diagnostischen Vorgehens wird aus Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive erfragt, inwieweit Kinder als "Täter" oder "Opfer" am Bullying beteiligt sind. Bei der Konstruktion der Fragebögen, die auf Grundlage der Klassischen Testtheorie erfolgte, wurde teils auf englischsprachige Verfahren zurückgegriffen, teils wurden Items neu formuliert. Der Itempool wurde einer Konstruktionsstichprobe von N = 458 (BVF-K) bzw. N = 394 (BVF-L) vorgegeben. Die Differenzierung von Täter- und Opferskala konnte in beiden Versionen faktorenanalytisch bestätigt werden. Weitere exploratorische Faktorenanalysen führten zur Konstruktion der je zwei Subskalen für Täter- und Opferperspektive, die überwiegend akzeptable Reliabilitäten und Trennschärfekoeffizienten zeigten. Der Itempooldes BVF-K wurde unverändert für die Endversion übernommen, aus dem BVF-L wurden drei Items der Opferskala eliminiert. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die Skalen des BVF-K weisen eine interne Konsistenz von Alpha = .76 (Opferskala) bzw. .77 (Täterskala) auf. Die interne Konsistenz der BVF-L-Skalen beträgt Alpha = .85 (Opferskala) und .91 (Täterskala). Die Retestreliabilität des BVF-L über ein Intervall von vier Wochen wird für den Gesamtfragebogen mit rtt = .82 (Spearman-Rangkorrelation) bzw. ICC = .87 (Intraklassenkorrelationskoeffizient, unjustiert) angegeben. Validität: Faktorenanalytische Befunde aus der Konstruktionsstichprobe belegen für BVF-K wie auch BVF-L die Unterscheidung von Täter- und Opferskalen sowie jeweils zweier Subskalen. Als Hinweise auf die kriterienbezogene Validität werden geringe bis mittlere Korrelationen mit dem Participant Role Questionnaire (n = 151) sowie einem standardisierten Beobachtungsverfahren (n = 77) interpretiert. Die Rolleneinteilung der Kinder (Unbeteiligte, Täter, Opfer, Täter-Opfer) wurde durch Lehrer- bzw. Erzieherurteile auf dem SDQ validiert (n = 290); zwischen den auf Grundlage von BVF-K bzw. BVF-L gebildeten Gruppen ergaben sich signifikante und teils hypothesenkonforme Gruppenunterschiede auf allen SDQ-Skalen. Normen: Die Normen basieren auf Erhebungen an 1 101 Kindergarten- und Grundschulkindern (davon etwa ein Drittel mit Migrationshintergrund) und deren Lehrern bzw. Erziehern. Es liegen nach Altersgruppe (4;0 bis 6;11 Jahre, n = 254; 7;0 bis 8;11 Jahre, n = 525; 9;0 bis 11;11 Jahre, n = 322) sowie nach Altersgruppe und Geschlecht (127 < = n < = 278) differenzierte Prozentrangwerte und Staninewerte vor.

Keyword(s)

1996 2010 (Publikation) Selbstbeurteilungsform für Kinder BVF-K Fremdbeurteilungsform für Lehrer oder Erzieher BVF-L Problemfragebögen ab 4 Jahre bis 11 Jahre 18 bzw. 15 Items Übergeordnete Skalen: 1 Viktimisierung, 2 Bullying Skalen der Selbstbeurteilungsform: 1a Direkte Viktimisierung, 1b Indirekte/Relationale Viktimisierung, 2a Direkte Aggression, 2b Indirekte/Relationale Aggression Skalen der Fremdbeurteilungsform: 1a Primäre Opferanzeichen, 1b Sekundäre Opferanzeichen, 2a Reaktive Aggression, 2b Proaktive Aggression Sonstige Verhaltensskalen Sonstige Verfahren im Bereich der Klinischen Psychologie

Persistent Identifier

Date of first publication

2010

Publisher

PSYNDEX Tests

Publication status

publishedVersion

Citation

Mayer, A. (2010). PSYNDEX Tests Review für BVF - Bullying- und Viktimisierungsfragebogen. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17869
  • Author(s) / Creator(s)
    Mayer, Anne-Kathrin
  • Other kind(s) of contributor
    PSYNDEX Tests
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-07-25T07:00:18Z
  • Made available on
    2025-07-25T07:00:18Z
  • Date of first publication
    2010
  • Abstract / Description
    This is a PSYNDEX Tests Review of BVF - Bullying- und Viktimisierungsfragebogen. PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
    en
  • Abstract / Description
    Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu BVF - Bullying- und Viktimisierungsfragebogen. PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Diagnostische Zielsetzung: Der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen für Kinder (BVF-K) und der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen für Lehrkräfte (BVF-L) wurden entwickelt, um verschiedene Formen des Bullying unter Kindergarten- und Grundschulkindern zu erfassen. Der Fragebogen kann eingesetzt werden, um die Prävalenz von Bullying in Kindergruppen zu erfassen, die beteiligten oder betroffenen Kinder zu identifizieren und Maßnahmen zum Abbau von Bullying zu evaluieren. Aufbau: Der Fragebogen liegt in einer Selbstbeurteilungsversion (BVF-K) für 4- bis 11-jährige Kinder (durchführbar in Form einer mündlichen oder schriftlichen Befragung) und in einer Fremdbeurteilungsversion BVF-L für Erzieher und Lehrer vor, die gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzbar sind. Der BVF-K umfasst 18 Items, von denen 8 die Täterskala (Subskalen Direkte Aggression und Indirekte/relationale Aggression) und 8 die Opferskala (Subskalen Direkte Viktimisierung und Indirekte/relationale Viktimisierung) konstituieren. Der BVF-L setzt sich aus 15 Items zusammen; hiervon bilden 8 die Täterskala (Subskalen Proaktive Aggression und Reaktive Aggression) und 7 die Opferskala (Subskalen Primäre Opferanzeichen und Sekundäre Opferanzeichen). Auf Grundlage der Skalenwerte können die Kinder in eine Typologie von vier Bullying-Rollen (Unbeteiligte, Opfer, Täter und Opfer-Täter) eingeordnet werden. Grundlagen und Konstruktion: Der BVF basiert auf der Definition von "Bullying" als Form aggressiven Verhaltens, bei der ein Opfer wiederholten und systematischen negativen Handlungen eines oder mehrerer Kinder ausgesetzt ist. Im Rahmen eines multimethodalen diagnostischen Vorgehens wird aus Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive erfragt, inwieweit Kinder als "Täter" oder "Opfer" am Bullying beteiligt sind. Bei der Konstruktion der Fragebögen, die auf Grundlage der Klassischen Testtheorie erfolgte, wurde teils auf englischsprachige Verfahren zurückgegriffen, teils wurden Items neu formuliert. Der Itempool wurde einer Konstruktionsstichprobe von N = 458 (BVF-K) bzw. N = 394 (BVF-L) vorgegeben. Die Differenzierung von Täter- und Opferskala konnte in beiden Versionen faktorenanalytisch bestätigt werden. Weitere exploratorische Faktorenanalysen führten zur Konstruktion der je zwei Subskalen für Täter- und Opferperspektive, die überwiegend akzeptable Reliabilitäten und Trennschärfekoeffizienten zeigten. Der Itempooldes BVF-K wurde unverändert für die Endversion übernommen, aus dem BVF-L wurden drei Items der Opferskala eliminiert. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die Skalen des BVF-K weisen eine interne Konsistenz von Alpha = .76 (Opferskala) bzw. .77 (Täterskala) auf. Die interne Konsistenz der BVF-L-Skalen beträgt Alpha = .85 (Opferskala) und .91 (Täterskala). Die Retestreliabilität des BVF-L über ein Intervall von vier Wochen wird für den Gesamtfragebogen mit rtt = .82 (Spearman-Rangkorrelation) bzw. ICC = .87 (Intraklassenkorrelationskoeffizient, unjustiert) angegeben. Validität: Faktorenanalytische Befunde aus der Konstruktionsstichprobe belegen für BVF-K wie auch BVF-L die Unterscheidung von Täter- und Opferskalen sowie jeweils zweier Subskalen. Als Hinweise auf die kriterienbezogene Validität werden geringe bis mittlere Korrelationen mit dem Participant Role Questionnaire (n = 151) sowie einem standardisierten Beobachtungsverfahren (n = 77) interpretiert. Die Rolleneinteilung der Kinder (Unbeteiligte, Täter, Opfer, Täter-Opfer) wurde durch Lehrer- bzw. Erzieherurteile auf dem SDQ validiert (n = 290); zwischen den auf Grundlage von BVF-K bzw. BVF-L gebildeten Gruppen ergaben sich signifikante und teils hypothesenkonforme Gruppenunterschiede auf allen SDQ-Skalen. Normen: Die Normen basieren auf Erhebungen an 1 101 Kindergarten- und Grundschulkindern (davon etwa ein Drittel mit Migrationshintergrund) und deren Lehrern bzw. Erziehern. Es liegen nach Altersgruppe (4;0 bis 6;11 Jahre, n = 254; 7;0 bis 8;11 Jahre, n = 525; 9;0 bis 11;11 Jahre, n = 322) sowie nach Altersgruppe und Geschlecht (127 < = n < = 278) differenzierte Prozentrangwerte und Staninewerte vor.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Citation
    Mayer, A. (2010). PSYNDEX Tests Review für BVF - Bullying- und Viktimisierungsfragebogen. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17869
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/13272
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.17869
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PSYNDEX Tests
  • Is based on
    Marées, N.v. & Petermann, F. (2010). BVF. Bullying- und Viktimisierungsfragebogen. Kinder- und Lehrerversion. Göttingen: Hogrefe.
  • Is part of series
    PSYNDEX Tests Reviews
  • Keyword(s)
    1996
    de_DE
  • Keyword(s)
    2010 (Publikation)
    de_DE
  • Keyword(s)
    Selbstbeurteilungsform für Kinder BVF-K
    de_DE
  • Keyword(s)
    Fremdbeurteilungsform für Lehrer oder Erzieher BVF-L
    de_DE
  • Keyword(s)
    Problemfragebögen
    de_DE
  • Keyword(s)
    ab 4 Jahre
    de_DE
  • Keyword(s)
    bis 11 Jahre
    de_DE
  • Keyword(s)
    18 bzw. 15 Items
    de_DE
  • Keyword(s)
    Übergeordnete Skalen: 1 Viktimisierung, 2 Bullying
    de_DE
  • Keyword(s)
    Skalen der Selbstbeurteilungsform: 1a Direkte Viktimisierung, 1b Indirekte/Relationale Viktimisierung, 2a Direkte Aggression, 2b Indirekte/Relationale Aggression
    de_DE
  • Keyword(s)
    Skalen der Fremdbeurteilungsform: 1a Primäre Opferanzeichen, 1b Sekundäre Opferanzeichen, 2a Reaktive Aggression, 2b Proaktive Aggression
    de_DE
  • Keyword(s)
    Sonstige Verhaltensskalen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Sonstige Verfahren im Bereich der Klinischen Psychologie
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    PSYNDEX Tests Review für BVF - Bullying- und Viktimisierungsfragebogen
    de_DE
  • DRO type
    review
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • DFK number from PSYNDEX
    9006109