Affektregulation und Mentalisierung
Author(s) / Creator(s)
Barth, Daniel
Other kind(s) of contributor
Sulz, Serge
Abstract / Description
Deutsche Übersetzung des Artikels: Barth, D. (2024). Affect Regulation and Mentalization. European Psychotherapy: Scientific Journal for Psychotherapeutic Research and Practice, 15, 10-30. Der Original-Artikel hat ein Peer Review erhalten.
In dieser Arbeit geht es darum, die Bedeutung und Wirkung der Affektregulation auf das Denken beleuchten. Die Psychoanalyse geht davon aus, dass das Neugeborene von Gefühlen, d.h. Affekten oder Emotionen, überwältigt wird. Das Baby ist zunächst nicht nur körperlich sondern auch psychisch hilflos. So wie das Baby eine speziell präparierte Milch benötigt, benötigt es eine speziell auf ihn ausgerichtete emotionale Nahrung. Doch wie sieht diese „emotionale Nahrung“ aus? Die Mutter nimmt den Affekt des Babys auf und moduliert diesen Affekt. Diesen leicht veränderten Affekt wird sie dem Kind zurückspiegeln. Dies führt zur Beruhigung und Befriedigung des Babys. Mit der Wiederholung wird es immer mehr fähig, etwas von sich selber zu lernen und diese Erfahrung internalisieren. So wächst seine emotionale Kompetenz und sein Selbst. Wie dies genau geschieht ist Inhalte dieser Arbeit. Es werden auch Varianten der Selbstentwicklung beschrieben, welche sich über die Art und Weise ihrer Affektregulation klassifizieren lassen, je nachdem was sie in der Kindheit erlebt haben.
Keyword(s)
Mentalisierung Bindungstheorie Projektive Identifizierung Hyperaktives Bindungssystem Markierte Affektspiegelung AffektregulationPersistent Identifier
Date of first publication
2024
Publisher
EUPEHS Research Centre
Is version of
Citation
-
Barth_Mentalisierung_und_Affektregulierung.pdfAdobe PDF - 1.21MBMD5: 6e9a8b205b0197dcb0af671e09bb83c5
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Barth, Daniel
-
Other kind(s) of contributorSulz, Serge
-
PsychArchives acquisition timestamp2025-05-07T10:15:36Z
-
Made available on2025-05-07T10:15:36Z
-
Date of first publication2024
-
Abstract / DescriptionDeutsche Übersetzung des Artikels: Barth, D. (2024). Affect Regulation and Mentalization. European Psychotherapy: Scientific Journal for Psychotherapeutic Research and Practice, 15, 10-30. Der Original-Artikel hat ein Peer Review erhalten.de_DE
-
Abstract / DescriptionIn dieser Arbeit geht es darum, die Bedeutung und Wirkung der Affektregulation auf das Denken beleuchten. Die Psychoanalyse geht davon aus, dass das Neugeborene von Gefühlen, d.h. Affekten oder Emotionen, überwältigt wird. Das Baby ist zunächst nicht nur körperlich sondern auch psychisch hilflos. So wie das Baby eine speziell präparierte Milch benötigt, benötigt es eine speziell auf ihn ausgerichtete emotionale Nahrung. Doch wie sieht diese „emotionale Nahrung“ aus? Die Mutter nimmt den Affekt des Babys auf und moduliert diesen Affekt. Diesen leicht veränderten Affekt wird sie dem Kind zurückspiegeln. Dies führt zur Beruhigung und Befriedigung des Babys. Mit der Wiederholung wird es immer mehr fähig, etwas von sich selber zu lernen und diese Erfahrung internalisieren. So wächst seine emotionale Kompetenz und sein Selbst. Wie dies genau geschieht ist Inhalte dieser Arbeit. Es werden auch Varianten der Selbstentwicklung beschrieben, welche sich über die Art und Weise ihrer Affektregulation klassifizieren lassen, je nachdem was sie in der Kindheit erlebt haben.de_DE
-
Publication statusother
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://eupehs.org/haupt/european-psychotherapy/
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11744
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.16332
-
Language of contentdeu
-
PublisherEUPEHS Research Centre
-
Is based onhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.16322
-
Is version ofhttps://eupehs.org/haupt/european-psychotherapy/
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.16322
-
Keyword(s)Mentalisierungde_DE
-
Keyword(s)Bindungstheoriede_DE
-
Keyword(s)Projektive Identifizierungde_DE
-
Keyword(s)Hyperaktives Bindungssystemde_DE
-
Keyword(s)Markierte Affektspiegelungde_DE
-
Keyword(s)Affektregulationde_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleAffektregulation und Mentalisierungde_DE
-
DRO typeother