Frühe Schädigungen - späte Folgen?
Psychotherapie & Babyforschung Band 1
Editor(s)
Petzold, Hilarion G.
Abstract / Description
,,Frühe Schädigungen - späte Folgen?", diese schon zum psychologischen Gemeinplatz gewordene Annahme der Psychoanalyse wird durch die moderne Säuglings- und Längsschnittforschung in der ,klinischen Entwicklungspsychologie' schwer erschüttert. Untersucht man nämlich Menschen von der Babyzeit bis ins Erwachsenenalter, wird deutlich: ,Frühe Störungen' sind nur ein - oft überschätztes - Moment in Ketten schädigender und schützender Ereignisse, fördernder und Defiziterfahrungen, die in ihrer
Interaktion und Gesamtwirkung zu seelischen Erkrankungen führen können. Damit werden grundsätzlich neue Konzepte für Diagnostik und Therapie erforderlich. In diesem Band stellen führende Forscher und Therapeuten die für die Psychotherapie
wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse vor: die differentielle Wirkung früher Erfahrungen, die Plastizität und Kompensationsfähigkeit des Säuglings, die Bedeutung von Schutzfaktoren, schützenden „Insel-Erfahrungen", Defiziten, negativen Ereignisketten etc.
Keyword(s)
Frühkindliche Erfahrungen Längsschnittuntersuchungen Entwicklung in der frühen Kindheit Emotionales Trauma Emotionale Anpassung Anfälligkeit (Krankheiten) Prädisposition KindesalterPersistent Identifier
Date of first publication
1993
Publisher
Junfermann-Verlag
Citation
-
Fruehe-Schaedigungen-spaete-Folgen-Babyforschung.pdfAdobe PDF - 162.41MBMD5 : 8b9e3d6122385e2f2ec09b55adf45d34
-
There are no other versions of this object.
-
Editor(s)Petzold, Hilarion G.
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-11-15T13:59:53Z
-
Made available on2022-11-15T13:59:53Z
-
Date of first publication1993
-
Abstract / Description,,Frühe Schädigungen - späte Folgen?", diese schon zum psychologischen Gemeinplatz gewordene Annahme der Psychoanalyse wird durch die moderne Säuglings- und Längsschnittforschung in der ,klinischen Entwicklungspsychologie' schwer erschüttert. Untersucht man nämlich Menschen von der Babyzeit bis ins Erwachsenenalter, wird deutlich: ,Frühe Störungen' sind nur ein - oft überschätztes - Moment in Ketten schädigender und schützender Ereignisse, fördernder und Defiziterfahrungen, die in ihrer Interaktion und Gesamtwirkung zu seelischen Erkrankungen führen können. Damit werden grundsätzlich neue Konzepte für Diagnostik und Therapie erforderlich. In diesem Band stellen führende Forscher und Therapeuten die für die Psychotherapie wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse vor: die differentielle Wirkung früher Erfahrungen, die Plastizität und Kompensationsfähigkeit des Säuglings, die Bedeutung von Schutzfaktoren, schützenden „Insel-Erfahrungen", Defiziten, negativen Ereignisketten etc.de_DE
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusunknown
-
ISBN978-3-87387-092-5
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/7693
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.8414
-
Language of contentdeuen_US
-
PublisherJunfermann-Verlagde_DE
-
Keyword(s)Frühkindliche Erfahrungende_DE
-
Keyword(s)Längsschnittuntersuchungende_DE
-
Keyword(s)Entwicklung in der frühen Kindheitde_DE
-
Keyword(s)Emotionales Traumade_DE
-
Keyword(s)Emotionale Anpassungde_DE
-
Keyword(s)Anfälligkeit (Krankheiten)de_DE
-
Keyword(s)Prädispositionde_DE
-
Keyword(s)Kindesalterde_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleFrühe Schädigungen - späte Folgen?de_DE
-
Alternative titlePsychotherapie & Babyforschung Band 1de_DE
-
DRO typebooken_US
-
DFK number from PSYNDEX0088015